Jahresrückblick 2006 - Teil 4

Themen und Ereignissen im Oktober, November und Dezember

Teil 4 von 4


Wahlen in Österreich

Die zuvor regierende Österreichische Volkspartei (ÖVP) büßte viele Stimmen ein und lieferte sich mit der Sozialdemokratischen Partei (SPÖ) ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die Regierungszeit von Kanzler Wolfgang Schüssel ging nach sechs Jahren zu Ende. Die rechtsgerichteten Parteien gewannen dagegen deutlich hinzu. Neben der Freiheitlichen Partei (FPÖ) schaffte auch das Bündnis Zukunft (BZÖ) von Jörg Haider den Einzug ins Parlament.


Israelische Soldaten zogen aus dem Libanon ab

Die israelische Armee zog ihre Truppen aus dem Libanon ab. Die letzten Soldaten verließen das Land in der Nacht auf den 1. Oktober. Damit erfüllte Israel einen wichtigen Teil des Waffenstillstandsabkommens. Dieses Abkommen, das der Weltsicherheitsrat der Vereinten Nationen (UN) am 12. August beschlossen hatte, beendete die Kämpfe zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah. Das israelische und das libanesische Parlament hatten der "UN-Resolution" (bedeutet "Beschluss der Vereinten Nationen") zugestimmt und sich bereit erklärt, alle Kampfhandlungen einzustellen.


Nordkorea zündete Atomtest

Nordkorea zündete am 9. Oktober ohne Vorwarnung einen Atomtest. Es hieß daraufhin, die Führung Nordkoreas habe vor, noch einen weiteren Atomwaffentest zu starten. Einzelheiten gab die nordkoreanische Regierung jedoch nicht bekannt. Bereits seit einigen Jahren wurde befürchtet, dass der nordkoreanische Diktator Kim Jong Il in seinem Land Atombomben entwickeln lässt. Im vergangenen Jahr drohte er der Welt immer wieder, er sei im Besitz von einsatzfähigen Kernwaffen. Doch niemand wusste, ob diese Behauptung stimmte. Viele dachten, er wolle mit dieser Aussage der Welt nur Angst einjagen und verhindern, dass Nordkorea angegriffen wird.


Ende des Ramadans wurde mit einem Zuckerfest gefeiert

Als "Ramadan" wird der neunte Monat des islamischen Mondkalenders bezeichnet. In diesem Monat sollen Mohammed vor rund 1400 Jahren die ersten Suren - so heißen die Kapitel des Koran - offenbart worden sein. Mohammed begann daraufhin, von Allah zu predigen und gründete dadurch den Islam. Bis heute verehren ihn die Muslime als ihren wichtigsten Propheten. Einen Monat lang - bis zum 23. Oktober - durften gläubige Muslime von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang nichts essen, nicht trinken und nicht rauchen. In Gebeten sollten sie sich auf ihren Glauben an Gott besinnen. Die entbehrungsreiche Zeit endete mit einem großen Fest, bei dem es viele süße Leckereien gab. Das freute vor allem die Kinder.


Trauriges Jubiläum: 50 Jahre Ungarn-Aufstand

Im Jahr 1956 wurde Ungarn von Politikern regiert, die einen harten kommunistischen Kurs verfolgten. Die Ministerpräsidenten Mátyás Rákosi und Ernö Gerö waren treue Anhänger Josef Stalins, dem Herrscher des mächtigen Nachbarstaates Sowjetunion. Vierzehn verschiedene europäische und asiatische Länder waren im sowjetischen Imperium seit 1922 unter der kommunistischen Führung Russlands vereinigt. Vor 50 Jahren, am 23. Oktober 1956, wehrten sich die Ungarn in einem spontanen Volksaufstand gegen die von der Sowjetunion gesteuerte stalinistische Diktatur. Zwei Wochen lang sah es so aus, als ließe sich die Hoffnung auf Freiheit und Demokratie verwirklichen. Dann schickte Moskau seine Panzer nach Ungarn und ließ den Aufstand blutig niederschlagen.


Totenschändungs-Skandal in Afghanistan sorgte für Schlagzeilen

Der Skandal um die Schändung von Toten in Afghanistan durch deutsche Bundeswehrsoldaten war großes Thema in den Medien. Die Boulevard-Zeitung "Bild" veröffentlichte Fotos, auf denen deutsche Soldaten beim Posieren mit einem Totenschädel zu sehen sind. Die Soldaten gehörten der Afghanistan-Schutztruppe "Isaf" an. Die Internationale Schutztruppe soll die afghanische Regierung beim Wiederaufbau des Landes unterstützen. Nach Veröffentlichung der Fotos ist die Bundeswehr von einem großen Skandal betroffen. Den deutschen Soldaten wurde vorgeworfen, Totenschändung begangen zu haben.


Frankreich: Am Jahrestag der Ausschreitungen kam es zu erneuten Krawallen

Vor einem Jahr - am 27. Oktober 2005 - kam es nach dem Tod von zwei Jugendlichen zu gewalttätigen Protesten in Pariser Vororten und anderen französischen Städten. 600 Menschen gedachten in einem Schweigemarsch des tragischen Vorfalls. Doch weiterhin eskalierte die Gewalt: Junge Menschen randalierten in den "Banlieues" von Paris und setzten Autos in Brand. Die Regierung reagierte mit einem großen Polizeiaufgebot. Schon seit langem sind einige Vororte von Paris soziale Brennpunkte. Dort wohnen fast ausschließlich ärmere Einwanderer-Familien. Sie umgibt ein Umfeld aus bitterer Armut, Trostlosigkeit und Kriminalität. Der Politik wird vorgeworfen, dass sich die Situation ein Jahr nach den Krawallen nicht verbessert habe.


Kongresswahlen in den USA: Denkzettel für Bush

Die Republikaner erlitten bei den Kongresswahlen in den Vereinigten Staaten eine deutliche Niederlage. Die Demokraten bildeten erstmals seit 1994 sowohl die Mehrheit im Repräsentantenhaus als auch im Senat. Die Wähler haben US-Präsident George W. Bush einen deutlichen Denkzettel verpasst, da sie mit seiner Politik - vor allem mit dem Krieg im Irak - nicht einverstanden sind. Als erste Konsequenz entließ Bush Verteidigungsminister Donald Rumsfeld. Gleichzeitig kündigte er aber an, den eingeschlagenen Kurs im Irak nicht ändern zu wollen.


Vor 17 Jahren fiel die Berliner Mauer

Am 9. November 1989 wurde die Mauer in Berlin geöffnet und Menschenmassen stürmten über die Grenzen. Die Bürger feierten am Brandenburger Tor und im ganzen Land ihre wiedererlangte Freiheit. 28 Jahre lang hatte die Berliner Mauer West-Berlin vom Ostteil der Stadt und dem sie umgebenden Gebiet der DDR getrennt. Sie war ein Symbol des Kalten Krieges, der die Welt in die westlichen und die kommunistischen Gesellschaftssysteme spaltete. Bei dem Versuch, die streng bewachte Zone in Richtung Westen zu überwinden, wurden viele Menschen getötet.


Atommülltransport hat erneut Risiken von Kernkraft in Erinnerung gerufen

Auch der 10. Castor-Transport erreichte schließlich sein Ziel in Gorleben. Seit 1995 kommt es zwischen Deutschland und Frankreich sowie England immer wieder zu so genannten Castor-Transporten, die von erheblichen Protesten begleitet werden. Vor zwei Jahren kam ein junger französischer Demonstrant bei dem Versuch, den Zug mit der gefährlichen Fracht zu stoppen, durch einen Unfall ums Leben. Auch der zehnte Castor-Transport wurde durch viele Protestaktionen wiederholt aufgehalten. Die Atomkraftgegner können die Transporte zwar nicht verhindern, sie machen allerdings auf die große Problematik der Kernkraft aufmerksam.

Model an Magersucht gestorben

Nach dem Tod eines Models kam die Diskussion auf, ob man den Laufsteg für abgemagerte Models verbieten sollte. Allgemein leiden immer mehr Menschen an Ess-Störungen und verfallen in einen Schlankheits-Wahn. Vier von zehn Mädchen finden sich zu dick, und jeder achte Junge stöhnt über sein zu hohes Körpergewicht. Das gängige Schönheitsideal vom schlanken Menschen beeinflusst zunehmend auch Männer. Magersüchtige Menschen fühlen sich dick und unattraktiv, obwohl sie schon längst alles andere als füllig sind. Die Krankheit kann so extreme Ausmaße annehmen, dass Betroffene sich zu Tode hungern.


Amoklauf an Schule

Nach einem Amoklauf in einer Emsdetter Schule beging der Täter Selbstmord. Er hatte eine maskierte Gestalt die Geschwister-Scholl-Realschule gestürmt und mit Waffen um sich geschossen. Dabei wurden mehrere Schüler und Lehrer verletzt. An der Leiche des Täters wurden Sprengsätze gefunden, die entschärft werden mussten. Bei der Tat handelte es sich um den Racheakt eines ehemaligen Schülers. Der Jugendliche galt unter seinen Mitschülern als Außenseiter, einen großen Teil seiner Freizeit soll mit gewaltverherrlichenden Computerspielen verbracht haben. Nach der Tat kam erneut die Diskussion über ein Verbot von Ego-Shootern auf.


Anschlagsserie in Bagdad - Irak-Politik der US-Regierung scharf in Kritik

Die Lage im Irak spitzt sich immer weiter zu: Im November erschütterte erneut eine Serie von blutigen Anschlägen die irakische Hauptstadt Bagdad, bei der mehrere Hundert Menschen starben und viele verletzt wurden. In Bagdad wurde eine Ausgangssperre verhängt. Es kam zu Massenentführungen und Gewaltanschlägen, bei denen Hunderte von Menschen getötet wurden. Wegen der kritischen Lage im Land geriet die Politik der US-Regierung zunehmend unter Druck. Ihre Militäreinsätze wurden scharf kritisiert - auch immer mehr US-Amerikaner sprachen sich gegen Bushs Irak-Politik aus.


Rätselhafter Giftmord an russischem Ex-Spion Litwinenko

Nach dem Mord an dem ehemaligen russischen Spion Alexander Litwinenko steht die Welt noch immer vor einem Rätsel. Polonium 210, mit dem Litwinenko verstrahlt wurde, kann nur in Atomkraftwerken hergestellt werden. Nur wenige Menschen haben Zugang zu dieser Substanz. Litwinenko galt als scharfer Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin, dem er vor allem sein Verhalten im Krieg gegen Tschetschenien vorwarf. Putin war früher selbst Offizier des KGB, dem damaligen russischen Geheimdienst. In einem Abschiedsbrief, den Litwinenko verfasst hatte, als er bereits schwerkrank war, machte er den russischen Präsidenten für seinen Tod verantwortlich. Ob tatsächlich der russische Geheimdienst hinter seinem Tod steckt, ist bislang nicht bewiesen.


Bei erneuten Kämpfen in Afghanistan starben viele Zivilisten

Bei erneuten Kämpfen und einem Selbstmordattentat kamen in Afghanistan mehr als 70 Menschen ums Leben, darunter Zivilisten. Islamistische Kämpfer versuchen weiterhin, die Macht im Land zurück zu eroben und es kommt immer wieder zu blutigen Gefechten. Dabei sterben nicht nur Soldaten, es gibt auch viele Opfer innerhalb der Zivilbevölkerung. Auch die Einsätze der internationalen Schutztruppen geraten zunehmend in Kritik.



Welt-Aids-Tag macht auf zunehmende Bedrohung von HIV aufmerksam

Der Welt-Aids-Tag am 1.Dezember stand wie schon im letzten Jahr unter dem Motto: "Gemeinsam gegen Aids. Wir übernehmen Verantwortung. Für uns selbst und andere". Gegen die Krankheit Aids gibt es bisher keinen Impfstoff. Die Zahl der HIV-Kranken steigt weiter an. Nicht nur Erwachsene sind von Aids betroffen, sondern auch immer mehr Jugendliche und sogar Kinder. Nach einer aktuellen Schätzung leben allein in Deutschland etwa 56.000 Menschen, die an einer HIV-Erkrankung leiden. In diesem Jahr sollen sich ungefähr 2.700 Deutsche neu mit dem Virus infiziert haben. Viele Menschen - vor allem auch Jugendliche - gehen mit der Gefahr einer Ansteckung viel zu leichtfertig um. Vor allem die Ausbreitung von HIV in Entwicklungsländern ist Besorgnis erregend.


USA: Qualvolle Hinrichtung löst erneute Debatte um Todesstrafe aus

Die Öffentlichkeit reagierte entsetzt, nachdem bekannt wurde, dass der verurteilte Mörder Angel Diaz bei seiner Hinrichtung über eine halbe Stunde qualvoll mit dem Tode rang. In Florida und Kalifornien wurden alle Todesvollstreckungen ausgesetzt. Die Diskussion um die Todesstrafe war erneut entbrannt. In den Vereinigten Staaten soll es in der Vergangenheit noch einige weitere "verpfuschte" Hinrichtungen gegeben haben. Immer mehr US-Amerikaner sprechen sich gegen die Todesstrafe aus.


Thomas Reiter kehrte mit Discovery aus dem All zurück

Thomas Reiter und seine Kollegen waren fast ein halbes Jahr im All auf der Internationalen Raumstation ISS. Nach ihrem 167 Tage langen Einsatz kehrten sie kurz vor Weihnachten nach Hause zurück. Wegen einer Reparatur trennte sich der Shuttle erst einen Tag später von der Raumstation und startete seinen Rückflug zur Erde. Am 22. Dezember landete die Discovery in Florida. "Ich gratuliere zum bisher kompliziertesten Weltraumeinsatz", sagte Ken Ham vom Bodenkontrollzentrum in Houston. Mit Spannung erwarten die Wissenschaftler auf der Erde die Ergebnisse der Experimente. Sie sollen zum Beispiel wichtige Erkenntnisse über den Gleichgewichtssinn des Menschen liefern. Außerdem soll geklärt werden, ob und wie Pflanzen in der Schwerelosigkeit wachsen.

Ex-Diktator Saddam Hussein wurde hingerichtet

Wenige Tage, nachdem die Berufung abgelehnt worden war, wurde der Ex-Diktator Saddam Hussein hingerichtet. Er hatte 24 Jahre lang eine Gewaltherrschaft über den Irak geführt. Im April 2003 besiegten Streitkräfte unter US-Führung die irakische Armee, somit war die Diktatur Saddam Husseins beendet. Am 6. November wurde der Ex-Präsident wegen seiner unzähligen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tode verurteilt. Die Reaktionen darauf gingen weit auseinander: Die US-Regierung begrüßte das Urteil gegen den irakischen Ex-Diktator. Auch in Großbritannien fand das Urteil Zustimmung. Romano Prodi, Ministerpräsident von Italien, vertrat die vorherrschende Meinung in der EU: "Unsere Ethik wendet sich von der Todesstrafe ab." Die UN-Menschenrechtskommission hatte vergeblich an die irakischen Behörden appelliert, die Vollstreckung des Urteils auszusetzen.

Hinweis zum Copyright: Die private Nutzung unserer Webseite und Texte ist kostenlos. Schulen und Lehrkräfte benötigen eine Lizenz. Weitere Informationen zur SCHUL-LIZENZ finden Sie hier.

letzte Aktualisierung: 15.08.2009

Wenn dir ein Fehler im Artikel auffällt, schreib' uns eine E-Mail an redaktion@helles-koepfchen.de. Hat dir der Artikel gefallen? Unten kannst du eine Bewertung abgeben.

2 Bewertungen für diesen Artikel

Teil 4 von 4