
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Athen
07.02.2012 - "Athen ist der einzige Ort", so hat es der stolze Staatsmann Perikles auf den Punkt gebracht, "an dem ein unpolitischer Mensch nicht als ein stiller, sondern als ein schlechter Bürger gilt." Zwischen 508 und 322 vor Christus gehorchen die Athener zum ersten Mal keinem König, keiner Adelskaste, keinem Tyrannen mehr, sondern nur sich selbst - und das mit solcher Konsequenz und Leidenschaft, dass diese Zeit in der Geschichte der Demokratie bis heute...
http://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/das_klassische_athen/pwwbdasklassischeathen100.html
-
Verlauf der Peloponnesischen Kriege
Die Peloponnesischen Kriege 431–404 v. Chr. stellen den Höhepunkt einer jahrelangen Auseinandersetzung dar: Athen als mächtigste Seemacht (Attischer Seebund) und Sparta als stärkste Landmacht (Peloponnesischer Bund) beanspruchten beide die Vorherrschaft in Griechenland.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/verlauf-der-peloponnesischen-kriege
-
Herodot
* um 485 v. Chr. in Halikarnassos †um 425 v. Chr. (in Thurioi begraben) HERODOT war ein griechischer Geschichtsschreiber. Von CICERO wurde er als „Vater der Geschichtsschreibung“ bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] aus diesen ältesten, völlig erhaltenen Prosaschriften der griechischen Literatur überliefert. HERODOT prägte außerdem die Begriffe Monarchie, Oligarchie und Demokratie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/herodot
-
Lebensgeschichte
* um 485 v. Chr. Halikarnassos † um 425 v. Chr. HERODOT war ein griechischer Geschichtsschreiber. Von CICERO wurde er als „Vater der Geschichtsschreibung“ bezeichnet. HERODOT beschrieb die Geschichte Griechenlands und des Vorderen Orients, beginnend mit dem Trojanischen Krieg und endend mit dem Zug des Perserkönigs XERXES gegen Griechenland 479 v.
Aus dem Inhalt:
[...] HERODOT prägte außerdem die Begriffe Monarchie, Oligarchie und Demokratie und hatte damit entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Staatstheorie. Der griechische Historiker HERODOT , von CICERO [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/lebensgeschichte
-
Das antike Griechenland
Griechenland war kein einheitliches politisches Gebilde, aber trotzdem, besonders wenn Not am Mann war, wenn militärische Auseinandersetzungen drohten, schlossen sich die Griechen zusammen und begriffen sich als Einheit.
Aus dem Inhalt:
[...] nach mehreren Reformen ein Wandel von der Adelsherrschaft zur Demokratie, der sich in der Klassischen Kunst niederschlug. Sparta Sparta war neben Athen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-antike-griechenland
-
Griechenlands Hauptstadt Athen
Die griechische Hauptstadt Athen ist das Wirtschafts-, Verwaltungs- und Finanzzentrum des Landes. Mit dem wichtigsten Hafen Griechenlands, Piräus, bildet Athen einen ständig wachsenden Ballungsraum.
Aus dem Inhalt:
[...] Nationalmuseum ein Touristenmagnet. Athen gilt als die Wiege der Demokratie und war im Altertum eines der Machtzentren der Welt. Die Hauptstadt von Griechenland [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/griechenlands-hauptstadt-athen
-
Griechen - Die Reformen des Kleisthenes
Der berühmte Geschichtsschreiber Herodot hat Kleisthenes einmal als den Begründer der attischen Demokratie bezeichnet. Kleisthenes führte die Politik Solon s weiter. Kleisthenes führte den Rat der 500 ein und teilte die Bevölkerung in zehn Phylen auf. Diese Phylen orientierten sich an den verschiedenen Regionen und Landschaften Athens.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/griechen/epoche/archaische-zeit/ereignis/die-reformen-des-kleisthenes.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7&ut2=47
-
Griechen - Was hat Perikles für die Griechen getan?
Auch Perikles stammte aus einer Adelsfamilie. Geboren wurde er im Jahr 490 v. Chr. und er starb 429 v. Chr. Auch er hat sehr viel für die Entwicklung der Demokratie in Athen getan und führte die Reformen des Kleisthenes weiter. Perikles zeichnete sich auch als guter Redner aus. Eine Sache, die für die Athener sehr wichtig gewesen ist.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/staat-und-politik-die-wiege-der-demokratie-liegt-in-griechenland-doch-wo-genau-denn-nun/frage/was-hat-perikles-fuer-die-griechen-getan.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7
-
Musikdrama
Die Bezeichnung „Musikdrama“ wird häufig für RICHARD WAGNERS (1813–1883) reife Opern seit „Lohengrin“ (1850) und „Tristan“ (1865) verwendet. WAGNER selbst lehnte die Bezeichnung ab, strebte aber von der Sache her eine besonders intensive Verbindung zwischen Musik, Handlung und Text an.
Aus dem Inhalt:
[...] Bezugspunkte für WAGNER waren aber der griechische Begriff der „mousike“ als einer Einheit von Ton-, Tanz- und Wortkunst und das Theater-Modell der attischen Tragödie aus der Blütezeit Athens (etwa 480 bis 430 v. u. Z.). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musikdrama
-
Die Akropolis - Wohnsitz der Götter
07.02.2012 - Egal wo auf der Welt man einen Menschen bittet, mit ein paar Strichen die Akropolis zu zeichnen: Das Ergebnis wird überraschend ähnlich ausfallen. Der Tempel hoch über Athen ist eines der bekanntesten Bauwerke der Welt. Dass streng genommen "Akropolis" der Name des gesamten Hügels ist - geschenkt. Die meisten Bauwerke dort oben stammen aus dem 5.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach den Perserkriegen ist Athen 448 vor Christus zur stolzen Vormacht im Attischen Seebund geworden - der erste große Sieg der noch jungen Demokratie über ihre Feinde. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/das_klassische_athen/pwiedieakropoliswohnsitzdergoetter100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|