Im Jahr 1886 erfand Karl Friedrich Benz in Mannheim eine dreirädrige Kutsche ohne Pferde. Damals wurde er für diese unsinnige Idee ausgelacht. Wofür sollte das gut sein?
Benz nannte seine Erfindung "Automobil". Auto kommt aus dem griechischen und heißt „selbst“, „mobil“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „beweglich“. Ein Automobil bewegt sich also von selbst.
Doch wer sollte Verwendung für so ein Gefährt haben? Damals dachten die Menschen, für eine Reise kann man doch reiten oder die Postkutsche nehmen. Denn Postkutschen fuhren damals regelmäßig zwischen allen Orten und nahmen auch Reisende mit. Und für ganz Eilige gab es noch diese neumodischen Eisenbahnen, die von Dampfloks angetrieben wurden. Das Automobil schien da für die meisten eine unwichtige Erfindung zu sein. Wie sich Menschen doch täuschen können!
Auch Gottlieb Daimler baut eine Kutsche ohne Pferde
100 Kilometer weiter hatte Gottlieb Daimler in Stuttgart unabhängig von Benz die gleiche Idee. Er entwickelte mit dem bei ihn angestellten Erfinder Nikolaus August Otto 1885 einen benzingetriebenen Motor – und baute ihn in einen Reitwagen ein, das erste Motorrad.
Auch Carl Benz entwickelte den Otto-Motor weiter und baute ihn in ein Dreirad ein. Gleichzeitig konstruierte er die anderen Teile, ohne die ein Auto nicht fahren kann: die Zündung des Benzins durch einen starken elektrischen Funken, die Kühlung des Motors durch Wasser, die Kupplung, die Lenkung und anderes.
Die erste Fernfahrt
1888 bestand das Automobil seine erste Bewährungsprobe: Bertha Benz unternahm mit ihren Söhnen Eugen und Richard - ohne Wissen ihres Mannes - die erste Fernfahrt der Automobilgeschichte. Sie fuhr von Mannheim nach Pforzheim und zurück. Das Gefährt meisterte den Langstreckentest bravourös, auch wenn es an Steigungen geschoben werden musste.
Vier Räder für den Erfolg
Doch verkaufen ließ sich die sehr laute und langsame „Kutsche ohne Pferd“ noch nicht. Obwohl Benz sein Automobil auf Technikmessen und der Pariser Weltausstellung ausstellte und sogar Preise gewann, wurde das Auto erst erfolgreich, als er es 1893 mit vier Rädern neu konstruierte.
Hinweis zum Copyright: Die private Nutzung unserer Webseite und Texte ist kostenlos. Schulen und Lehrkräfte benötigen eine Lizenz. Weitere Informationen zur SCHUL-LIZENZ finden Sie hier.
Wenn dir ein Fehler im Artikel auffällt, schreib' uns eine E-Mail an redaktion@helles-koepfchen.de. Hat dir der Artikel gefallen? Unten kannst du eine Bewertung abgeben.