
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 5 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Wie entsteht ein Regenbogen?
18.08.2014 - Zurzeit sieht man sie wieder oft am Himmel, manchmal sogar doppelt: Regenbogen. Aber wie enstehen diese bunten Streifen am Himmel eigentlich? Wir verraten's dir!
http://www.duda.news/wissen/wie-entsteht-ein-regenbogen/
-
Regenbogen-Bilder
18.12.2005 - Nahaufnahme eines Regenbogens über Karlsruhe. Dieser Haupt-oder Primärregenbogen entsteht, wenn die Sonne sich im Rücken des Betrachters befindet und auf einen Vorhang aus fallenden Regentropfen scheint. Je tiefer die Sonne am Horizont steht, desto aufrechter der Bogen. Erreicht sie den Horizont, wird der Bogen maximal und bildet im Idealfall fast einen Halbkreis.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1910
-
Halo und Regenbogen
Regenbögen entstehen durch Lichtbrechung in Wassertropfen. Das Sonnenlicht tritt in den Tropfen ein, wird dabei gebrochen, dann an seiner Rückseite reflektiert und beim Austritt an der Vorderseite wiederum gebrochen. Da die Brechung je nach Farbe unterschiedlich ist (rotes Licht wird schwächer gebrochen als blaues), wird das weiße Sonnenlich in die „Regenbogenfarben“ aufgespalten.
http://www.physik.wissenstexte.de/halo.htm
-
Beugung und Interferenz
In der Strahlenoptik oder geometrischen Optik betrachtet man Licht als Strahlen. Zur Erklärung des Funktionsprinzips von Fernrohr und Mikroskop reicht das meist aus – allgemein kommt man mit dem Prinzip der Strahlenoptik aus, solange die Objekte, die mit dem Licht wechselwirken (Blenden, Linsen, aber auch Tropfen beim Regenbogen), groß gegen die Wellenlänge des Lichtes sind.
http://www.physik.wissenstexte.de/beugung.htm
-
Mikroskop
Nur mithilfe der Entwicklung der Mikroskopiertechnik konnte der Mensch selbst kleinste Strukturen sichtbar machen und so die natürlichen Grenzen des menschlichen Sehens überwinden. Ohne die Entwicklung der Mikroskopiertechnik hätten wir den heutigen biologischen Kenntnisstand nicht erreichen können.
Aus dem Inhalt:
[...] Damit das der Fall ist, muss sich der Gegenstand zwischen der einfachen und der doppelten Brennweite des wie eine Sammellinse wirkenden Objektivs befinden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/mikroskop
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|