09.03.2007
Als EU-Gipfel werden Treffen der Regierungschefs der EU-Mitgliedsländer bezeichnet, auf denen besonders wichtige Entscheidungen für die Europäische Union anstehen. Bei dem gestern zu Ende gegangenen EU-Gipfel in Brüssel ging es um den Klimaschutz. Die Mitgliedsstaaten haben sich darauf geeinigt, bis zum Jahr 2020 ein Fünftel der Treibhausgase weniger in die Luft zu blasen, als im Jahr 1990. Außerdem soll bis 2020 dreimal soviel Energie aus Wind, Sonne und Biomasse kommen wie heute. Viele Menschen kritisieren, dass die Beschlüsse nur halbherzig sind und sich bei genauerer Betrachtung als "Mogelpackung" herausstellen.
Die EU-Mitgliedsstaaten haben zusammengerechnet einen Anteil von 15 Prozent an den weltweit ausgestoßenen Treibhausgasen. Damit ist die EU hinter den USA mit 22 Prozent und China mit 17 Prozent der drittgrößte Verursacher des Treibhauseffektes. Zwar könnte ein klimafreundliches Europa alleine den Klimawandel nicht aufhalten. Doch wäre damit zumindest ein großer Schritt gemacht, durch den auch der Druck auf andere Länder erhöht würde, mehr für den Klimaschutz zu tun.
Das Ziel: 20 Prozent weniger CO2 bis zum Jahr 2020
Die EU-Mitgliedstaaten Frankreich, Polen und Tschechien bestanden allerdings zunächst darauf, dass auch die Atomkraft als klimafreundliche Energie angesehen werden sollte. Frankreich bezieht 77 Prozent seines Energiebedarfs aus Atomkraftwerken. In Polen soll im Jahr 2021 das erste Atomkraftwerk gebaut werden, bis zum Jahr 2030 sind drei weitere geplant.
Zwar blasen Atomkraftwerke tatsächlich kaum klimaschädliches CO2 in die Luft. Aber die Atomenergie bringt ganz andere Risiken und Probleme mit sich: Bei einem Super-GAU (größter anzunehmender Unfall) würden ganze Regionen radioaktiv verstrahlt werden. Die Folgen für Menschen, Tiere und Umwelt wären fatal. Außerdem ist bis heute nicht geklärt, wo der hochgiftige radioaktive Atommüll sicher gelagert werden soll.
Klimaschutz wird schön gerechnet
Kritiker halten das Ergebnis jedoch trotzdem für eine "Mogelpackung". So sagte der Klimaexperte Karsten Smid von der Umweltschutzorganisation Greenpeace: "Bei Licht betrachtet, ist das Volksverdummung”. Schließlich sehe Merkels Plan vor, den CO2-Ausstoß bis 2020 verglichen mit 1990 um 20 Prozent zu senken. Allerdings hat die EU seit 1990 viele neue Mitglieder hinzu bekommen. Die neuen Mitgliedsländer des ehemaligen Ostblocks, die im Zuge der EU-Osterweiterung am 1. Mai 2004 beitraten, hatten einen sehr viel geringernen Kohlendioxid-Ausstoß, als beispielsweise Deutschland oder Frankreich. Allein dadurch wird die EU bis zum Jahr 2012 ungefähr 15 Prozent CO2 einsparen - ohne dass tatsächlich weniger Treibhausgase ausgestoßen wurden als bisher. In Wirklichkeit sollen also bis 2020 nur fünf Prozent des Klimakillers eingespart werden. Die Ergebnisse des EU-Gipfels halten deshalb viele für "heiße Luft".
40 Prozent wären vorbildlich
Wenn Deutschland ein echtes Vorbild für andere Länder im Klimaschutz sein wolle, müsse es sich sogar dazu verpflichten, den Ausstoß von Klima schädigendem Kohlendioxid um 40 Prozent bis 2020 zu senken. Von einem Durchbruch in Sachen Klimaschutz kann nach dem EU-Gipfel jedenfalls nicht die Rede sein.

Hinweis zum Copyright: Die private Nutzung unserer Webseite und Texte ist kostenlos. Schulen und Lehrkräfte benötigen eine Lizenz. Weitere Informationen zur SCHUL-LIZENZ finden Sie hier.
Wenn dir ein Fehler im Artikel auffällt, schreib' uns eine E-Mail an redaktion@helles-koepfchen.de. Hat dir der Artikel gefallen? Unten kannst du eine Bewertung abgeben.