
Suchergebnisse
-
Wort
Ein Wort ist ein Teil einer Sprache . Man kann das Wort von anderen Wörtern trennen: Wenn man einen Satz aufschreibt, lässt man zwischen den Wörtern ein Leerzeichen. Wenn man spricht, lässt man zwischen den Wörtern keine Pause, sondern nur zwischen längeren Satzteilen.
https://klexikon.zum.de/wiki/Wort
-
Wort des Jahres ist „postfaktisch“
09.12.2016 - Freitag, 09. Dezember 2016: Jedes Jahr wählt eine Jury das Wort des Jahres. Es soll typisch für das Jahr 2016 sein. Doch was heißt bitteschön „postfaktisch“?
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/wort-des-jahres-ist-postfaktisch
-
Das Wort Flüchtlinge ist oft zu hören
11.12.2015 - Im Fernsehen, im Radio, im Internet - das Wort Flüchtlinge taucht immer wieder auf. Deswegen ist es Wort des Jahres.
http://www.duda.news/welt/das-wort-fluechtlinge-ist-oft-zu-hoeren/
-
Jedes Wort auf die Goldwaage legen
Hanna sitzt traurig und verzweifelt zu Hause. Nach einem Streit mit ihrer besten Freundin hat die am Ende verärgert gesagt, dass sie Hanna nie wiedersehen will. „Ach komm, mein Schatz. Nun leg doch nicht gleich jedes Wort auf die Goldwaage“, tröstet sie ihre Mutter. „Susanne war wütend und aufgebracht.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/jedes-wort-auf-die-goldwaage-legen-65243.html
-
Ein schönes Wort ... (Ernst Freiherr von Feuchtersleben)
06.10.2008 - Ein schönes Wort ... Ein schönes Wort gilt hier und dort; ein gutes Wort an jedem Ort; ein wahres Wort pflanzt sich allmählich fort und fort. Ernst Freiherr von Feuchtersleben (1806 - 1849).
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=18583
-
Woher kommt das Wort "Mumie"?
Mumien kennt man aus dem alten Ägypten, aus Südamerika oder auch als Moorleichen. Woher stammt eigentlich das Wort Mumie?
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/woher-kommt-das-wort-mumie.html
-
Woher stammt das Wort "Pirat"?
Seeräuber werden Piraten genannt. Aber woher kommt dieses Wort?
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/woher-stammt-das-wort-pirat.html
-
Bundeskabinett | einfach erklärt für Kinder und Schüler
14.11.2011 - Das Wort "Kabinett" lässt sich von dem französischen Begriff "cabinet" ableiten und bedeutet so viel wie kleines Nebenzimmer. Früher empfing der Fürst seine engsten Vertrauten in einer kleinen Kammer, um sich dort zu beraten. Heute meint man mit "Bundeskabinett" die Personen, die die Regierungsspitze bilden. In Deutschland bezeichnet man auch die Bundesregierung als Kabinett. Das Kabinett setzt sich aus dem Bundeskanzler und den Ministern zusammen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3285.html
-
Fraktion | einfach erklärt für Kinder und Schüler
14.11.2011 - Das Wort Fraktion leitet sich vom Lateinischen "fractura" ab, was soviel wie Bruch oder Zerbrechen bedeutet. Im politischen Sprachgebrauch wird der Begriff für eine Gruppe von Menschen mit gleichen politischen Ansichten verwendet, die sich in einem Parlament zusammengeschlossen haben. Diese Gruppe ist dann ein (Bruch-)Teil des Parlamentes.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3295.html
-
Wort des Jahres ist „Jamaika-Aus“
08.12.2017 - Freitag, 8. Dezember 2017: „Jamaika-Aus“ wurde zum Wort des Jahres 2017 ernannt. Das ausgewählte Wort hat eine große Rolle in der Politik oder Gesellschaft gespielt. Was steckt dahinter?
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/wort-des-jahres-ist-jamaika-aus
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|