
Suchergebnisse
-
Friedrich Wilhelm I.
*14.8.1688 in Cölln (Berlin) † 31.5.1740 in Potsdam FRIEDRICH WILHELM I., Kurfürst von Brandenburg und König in Preußen, erwartete von seinen Untertanen strenge Disziplin, Tapferkeit, Gewissenhaftigkeit und unermüdlichen Arbeitseifer.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-wilhelm-i
-
Wilhelm I.: König von Preußen und Kaiser wider Willen
Wilhelm I. war der erste Kaiser des neu gegründeten Deutschen Reiches. Der Monarch war beim Volk überaus beliebt, schaffte es aber nicht, aus dem Schatten seines Reichskanzlers …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/wilhelm-i-koenig-von-preussen-und-kaiser-wider-willen.html
-
Nationalstaaten - Kaiser Wilhelm I.
Erster Kaiser des Deutschen Reiches wurde der preußische König Wilhelm I. Im Spiegelsaal von Versailles wurde der preußische König Wilhelm I. am 18. Januar 1871 zum Kaiser gekrönt. Eigentlich war er gar nicht so gerne Kaiser, sondern lieber preußischer König. Doch sein Reichskanzler Otto von Bismarck hatte ihn quasi genötigt, die Krone anzunehmen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/nationalstaaten/epoche/dt-reich/ereignis/kaiser-wilhelm-i.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120&ut2=102
-
Absolutismus - Friedrich Wilhelm I.: der Soldatenkönig
Friedrich Wilhelm wurde 1688 geboren und besaß schon als Kind einen eisernen Willen und große Durchsetzungskraft. In seiner Jugend verbrachte er einige Zeit in den Niederlanden und lernte dort einen schon recht modern aufgebauten Staat und eine gut funktioniernde Landwirtschaft kennen. Als sein Vater - König Friedrich I. in Preußen - 1713 starb, übernahm Friedrich Wilhelm I. die Regierung und einen Staat, der ziemlich pleite war.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/absolutismus/epoche/preussen/ereignis/friedrich-wilhelm-i-der-soldatenkoenig.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115&ut2=95
-
Bismarck und das Deutsche Kaiserreich
17.11.2011 - Seine Markenzeichen waren Pickelhaube und Schnauzbart. Bismarck war Gründer und erster Kanzler des Deutschen Reiches von 1871. Bismarck löste nicht weniger als drei Kriege aus und beeinflusste die neuere deutsche Geschichte wie kaum ein anderer vor ihm. Doch wer steckt eigentlich hinter dieser berühmten und umstrittenen Persönlichkeit?
Aus dem Inhalt:
[...] 1862 kam es wegen eines Gesetzesentwurfs zu einem Streit zwischen dem preußischen Parlament - der Volksvertretung - und der Regierung unter König Wilhelm I. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3324.html
-
Bismarck – Gestalter der preußischen Politik ab 1862 in Geschichte
Im September 1862 wurde OTTO VON BISMARCK vom preußischen König WILHELM I. zum Ministerpräsidenten Preußens berufen. Von da an bestimmte BISMARCK für viele Jahre die preußische und nach der Einigung Deutschlands die Politik des deutschen Kaiserreichs.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/bismarck-gestalter-der-preussischen-politik-ab-1862
-
Luise von Preußen
* 10. März 1776 in Hannover † 19. Juli 1810 in Hohenzieritz bei Neustrelitz LUISE wurde im Dezember 1793 mit dem späteren König FRIEDRICH WILHELM III. VON PREUSSEN verheiratet. Sie ist die Mutter FRIEDRICH WILHELMS IV. sowie WILHELMS I., des späteren Kaisers.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/luise-von-preussen
-
Emser Depesche
In BISMARCKS Plänen zur Gründung eines deutschen Einheitsstaates war Frankreich der außenpolitisch wichtigste Faktor. In der Frage der spanischen Thronfolge wusste er genau um die Chancen und Risiken.
Aus dem Inhalt:
[...] KARL ANTON war früher preußischer Ministerpräsident gewesen und ein persönlicher Freund von König WILHELM I. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/emser-depesche
-
Die Wikingerzüge
Im Altnordischen ist das Wort als vikingr (Plural vikingar) belegt und heißt wahrscheinlich so viel wie „Buchtenlagerer“, „Seeräuber“. Auch die Form viking „auf Wikingfahrt gehen“ ist in den altnordischen Texten belegt.
Aus dem Inhalt:
[...] Conquerer Wilhelm Eisenarm Offa von Mercia Wilhelm I. der Eroberer Harold II. Godwinson NIKOLAUS II. Vertrag von Saint-Clair-sur-Epte Knut II. der Große HARALD [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-wikingerzuege
-
Zeiten großer Umwälzungen: Weltbürgertum vs. Absolutismus
Das Zeitalter des Barock barg die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich in der Aufklärung zeigen, bereits in sich. Der sich ausformende absolutistische Staat brauchte Beamte, die den Staat verwalteten, und Geld, um die wachsenden Ausgaben des Staates zu bezahlen.
Aus dem Inhalt:
[...] durch FRIEDRICH WILHELM I. ein (Zum Vergleich: Frankreich führte 1880 und Großbritannien 1882 die allgemeine Schulpflicht ein. 1771 wurde in Bayern [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/zeiten-grosser-umwaelzungen-weltbuergertum-vs-absolutismus
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|