
Suchergebnisse
-
Die Kelten in Irland
25.09.2013 - Auch wenn die keltische Kultur in Irland schon vor Jahrhunderten untergegangen ist, bewahren die heutigen Iren allein schon durch ihre Sprache das Erbe ihrer keltischen Vorfahren.
http://www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/geschichte_irlands/pwiediekelteninirland100.html
-
Islandpferd: Das Kleine mit den fünf Gängen
01.08.2013 - Klein, aber oho! Das Islandpferd ist in Deutschland schwer im Rennen. Aber was ist eigentlich so besonders an diesen kleinen, zotteligen Pferden? Es gibt sogar eine Weltmeisterschaft nur für eine einzige Pferderasse. Aber warum nicht auf Island?
Aus dem Inhalt:
[...] Das Wertvollste in ihrem Besitz waren ihre kleinen, stämmigen Pferde, eine Mischung aus Kelten- und Germanenponys, aus denen sich das heutige Islandpferd entwickelt [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/tiere/islandpferde.html
-
Afro Celt Sound System
Ab 1996, am Ende der Neuerungen von „Rock trifft auf traditionelle irische Musik“ und zeitgleich auf dem Höhepunkt des weltweit vermarkteten irischen Tanztruppe RIVERDANCE, begann das neue Unternehmen des AFRO CELT SOUND SYSTEM, einer experimentellen Gruppe, welche keltische Musik („Celtic Music“) traditioneller Herkunft mit afrikanischen Rhythmen ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/afro-celt-sound-system
-
Die Virchow-Studie – Rassenkunde im 19. Jahrhundert
19.01.2015 - Bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts widmeten sich zahlreiche Anthropologen der sogenannten Rassenkunde. Sie untersuchten Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion nach körperlichen Charakteristika wie der Kopfform. Ihr Ziel war es, die Menschen in Gruppen oder eben auch "Rassen" einzuteilen.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/nationalsozialistische_rassenlehre/pwiedievirchowstudierassenkundeimjahrhundert100.html
-
Schlaginstrumente: Membranophone
Schlaginstrumente dienen der Erzeugung rhythmischer Strukturen, von Geräuschen und speziellen Klangfarben. Besonders viele Schlaginstrumente sind afrikanischer, orientalischer oder lateinamerikanischer Herkunft.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/schlaginstrumente-membranophone
-
Georg Wilhelm Richmann
* 11.07.1711 Penau (Russland) † 06.08.1753 St. Petersburg Er war ein russischer Physiker deutscher Herkunft und Professor für Physik in St. Petersburg. Bekannt wurde er vor allem durch die von ihm entdeckte und nach ihm benannte richmannsche Mischungsregel zur Ermittlung der Mischungstemperatur von zwei Körpern.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/georg-wilhelm-richmann
-
Georg Wilhelm Richmann
* 11. 7. 1711 Penau (Russland) † 6. 8. 1753 St. Petersburg Er war ein russischer Physiker deutscher Herkunft und Professor für Physik in St. Petersburg. Bekannt wurde er vor allem durch die von ihm entdeckte und nach ihm benannte richmannsche Mischungsregel zur Ermittlung der Mischungstemperatur von zwei Körpern.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/georg-wilhelm-richmann
-
Science Fiction
Science-Fiction-Literatur ist ein beliebtes und viel gelesenes Literatur-Genre. Es regt die Fantasie an, weil es die Erfahrungen der unmittelbaren Wirklichkeit übersteigt, und sucht nach Antworten auf große Menschheitsfragen wie die nach der Herkunft, Beschaffenheit und Zukunft des Universums und dem Platz des Menschen darin.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/science-fiction
-
Magische Bretagne - Märchen und Legenden
02.10.2013 - Kaum eine andere europäische Region ist so von Mythen, Legenden und Geschichten geprägt wie die Bretagne. Hinter jedem Stein, jeder Hecke, jeder Bucht steckt eine Geschichte, die seit Jahrhunderten weitererzählt wird. Fast alle Geschichten sind keltischen Ursprungs, mitgebracht von den Inselkelten, die ab dem 5.
http://www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/bretagne/pwiemagischebretagnemaerchenundlegenden100.html
-
Banken
20.11.2014 - Warum die Unternehmen, die mit Geldangelegenheiten zu tun haben, Banken genannt werden, hat einen einfachen Grund. Die Bezeichnung geht auf das italienische "Banchi" zurück. Das waren die Tische oder eben Bänke, auf denen die Geldwechsler im Italien des Mittelalters ihre Geschäfte abwickelten. Hier hat das Bankwesen seinen Ursprung.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/banken/pwwbbanken100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|