
Suchergebnisse
-
Die meisten Europäer sind für Alkoholverbot bis 18 Jahre (15.03.2007)
Die große Mehrheit der Europäer ist dafür, Jugendlichen unter 18 Jahren keinen Alkohol zu verkaufen. Bei einer Umfrage der EU-Kommission stimmten 87 Prozent der EU-Bürger und 88 Prozent der Deutschen für das Alkoholverbot. Immer öfter betrinken sich Jugendliche bis zur Besinnungslosigkeit. Um dem so genannten "Koma-Trinken" einen Riegel vorzuschieben, fordern viele Politiker ein absolutes Alkoholverbot für Jugendliche unter 18 Jahren.
http://www.geo.de/GEOlino/nachrichten/die-meisten-europaeer-sind-fuer-alkoholverbot-bis-18-jahre-15032007-53020.html
-
Reformation - Wann und wo siedelten Europäer sich in Nordamerika an?
1492 kamen die ersten Europäer nach Amerika. Christoph Kolumbus landete mit seinen drei Schiffen auf dem Kontinent, ohne zu wissen, wo er gelandet war. Eigentlich suchte er einen westlichen Seeweg nach Indien, da der Weg um Afrika herum zu lang und zu gefährlich war. Er hielt das Land, das er entdeckte, für Indien und nannte die Einwohner Indianer.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/amerika-von-ersten-siedlern-pilgervaetern-und-der-mayflower/frage/wann-und-wo-siedelten-europaeer-sich-in-nordamerika-an.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Entdecker - Abel Tasman betritt als erster Europäer Neuseeland
Der niederländische Seefahrer Abel Tasman (1603 - 1659) umsegelte den australischen Kontinent. Er betrat als erster Europäer Neuseeland und zwar im Jahr 1642. Am 13. August 1642 stach der niederländische Seefahrer Abel Tasman von Batavia (das heutige Jakarta in Indonesien) aus in See, um den Südkontinent zu finden, den man immer noch nicht entdeckt hatte.
http://www.kinderzeitmaschine.de/entdecker/kultur/entdecker/epoche/suedpazifik/ereignis/abel-tasman-betritt-als-erster-europaeer-neuseeland.html?no_cache=1&ht=5&ut1=12&ut2=76
-
Wie viele Indianer gibt es heute weltweit noch und warum haben die Europäer so viele Indianer getötet?
18.10.2015 - Diese Frage wurde von Jule Gölsdorf 2009 beantwortet. Die Ureinwohner des amerikanischen Kontinents werden oft "Indianer" genannt. Der Name stammt von Kolumbus, der dachte, er wäre in Indien angekommen, als er Amerika entdeckte. In den USA gibt es heute fast 2 Millionen Indianer. Es ist jedoch ziemlich schwer zu schätzen, wie viele Indianer in Mittel- und Südamerika wohnen.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/181.html
-
Kolonialismus und Sklavenhandel
23.08.2023 - Kolonialismus: Fast 500 Jahre lang besetzten Europäer fremde Gebiete. Hier lest ihr, wie sie andere Länder ausbeuteten und die Menschen versklavten.
https://www.zdf.de/kinder/logo/kolonialismus-100.html
-
Jeder sechste Europäer ist viel zu dick
20.10.2016 - Übergewicht kann krank machen. In Europa sind Millionen Menschen davon betroffen. Wenn wir zu dick sind, wirkt sich das auf unser Wohlbefinden (...)
http://www.news4kids.de/nachrichten/vermischtes/article/jeder-sechste-europaer-ist-viel-zu-dick
-
Der Panda ist ein Europäer
19.11.2012 - Pandabären kommen aus China, das steht heute in jedem Lexikon. Eigentlich waren die Tiere aber in Europa zu Hause, wie neueste (...)
http://www.news4kids.de/nachrichten/natur/article/der-panda-ist-ein-europaer
-
Vom Kakao zur Schokolade
19.09.2009 - Der Kakao ist eine Pflanze, die den mittelamerikanischen indianischen Hochkulturen der Maya und der Azteken schon lange vor den Europäern bekannt war. Die Europäer kamen als Eroberer nach Mittelamerika und brachten die Kakaopflanze mit in ihre Heimat zurück.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2881.html
-
Young Euro Classic ein junges Konzertfestival für neue und alte Europäer
Am 8. August beginnt young.euro.classic in Berlin. 17 Abende stehen Jugendorchester aus ganz Europa auf der Bühne des Konzerthauses am Gendarmenmarkt. Das Festival ist auch im …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/young-euro-classic-ein-junges-konzertfestival-fuer-neue-und-alte-europaeer.html
-
Komoren
02.08.2004 - Länderlexikon: Die Komoren sind eine Gruppe von drei Vulkaninseln vor der Ostküste Afrikas im Indischen Ozean. Die Komoren zählen zu den ärmsten Ländern der Welt. Die Einwohner leben von der Landwirtschaft, dem Fischfang und der Jagd. Die Bevölkerung ist multikulturell: hier leben Polynesier, Araber, Europäer und Schwarzafrikaner. Doch es gibt immer wieder Unruhen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/234.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|