
Suchergebnisse
-
Brownsche Bewegung
Die unregelmäßige Bewegung von mikroskopisch beobachtbaren Körperchen (Körnchen von Blütenstaub, Rauchteilchen) wird als brownsche Bewegung bezeichnet. Sie wurde 1827 von dem schottischen Botaniker ROBERT BROWN (1773-1858) entdeckt und 1905 von ALBERT EINSTEIN (1879-1955) erklärt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/brownsche-bewegung
-
Brownsche Bewegung
Die unregelmäßige Bewegung von mikroskopisch beobachtbaren Körperchen (Körnchen von Blütenstaub, Rauchteilchen) wird als brownsche Bewegung bezeichnet. Sie wurde 1827 von dem schottischen Botaniker ROBERT BROWN (1773-1858) entdeckt und ist ein Beleg für die Existenz von kleinsten, im Mikroskop nicht sichtbaren Teilchen (Atomen, Ionen, Molekülen).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/brownsche-bewegung
-
Brownsche Bewegung
Die unregelmäßige Bewegung von mikroskopisch beobachtbaren Körperchen (Körnchen von Blütenstaub, Rauchteilchen) wird als brownsche Bewegung bezeichnet. Sie wurde 1827 von dem schottischen Botaniker ROBERT BROWN (1773-1858) entdeckt und ist ein Beleg für die Existenz von kleinsten, im Mikroskop nicht sichtbaren Teilchen (Atomen, Molekülen).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/brownsche-bewegung
-
Gleichförmige geradlinige Bewegung
Eine gleichförmige geradlinige Bewegung eines Körpers liegt vor, wenn sich der Körper längs einer geraden Bahn ständig mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt, wenn also gilt: v → = konstant .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/gleichfoermige-geradlinige-bewegung
-
Bewegung und Ruhe
Ein Körper ist in Bewegung, wenn er seine Lage gegenüber einem Bezugskörper oder Bezugssystem ändert. Ein Körper ist in Ruhe, wenn er seine Lage gegenüber einem Bezugskörper oder Bezugssystem nicht ändert.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/bewegung-und-ruhe
-
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung
Eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit in jeweils gleichen Zeiten in gleichem Maße ändert, wenn also der Betrag der Beschleunigung konstant ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/gleichmaessig-beschleunigte-bewegung
-
Wissenstest, Bewegung von Körpern
Überall in Natur und Technik bewegen sich Körper. Die Beschreibung solcher Bewegungen erfolgt mit physikalischen Größen wie Ort, Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Zeit. In der Kinematik wird dabei nicht auf die Ursachen eingegangen, durch die Bewegungen hervorgerufen werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/wissenstest-bewegung-von-koerpern
-
Wissenstest - Bewegung von Körpern
Bewegungen in Natur und Technik können gleichförmig oder ungleichförmig auf einer geradlinigen oder einer krummlinigen Bahn erfolgen. Gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegungen lassen sich mit Diagrammen oder Gleichungen beschreiben.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/wissenstest-bewegung-von-koerpern
-
Gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung
Eine gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit in jeweils gleichen Zeiten in gleichem Maße ändert, wenn also der Betrag der Beschleunigung konstant ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gleichmaessig-beschleunigte-geradlinige-bewegung
-
Bewegung
29.04.2014 - Der Mensch ist ein Bewegungstier. Unser Körper ist für ein Leben mit Bewegung programmiert. Ohne Bewegung können sich unser Skelett, die Muskulatur und die inneren Organe nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Langsam, aber sicher, degeneriert dann unser Körper.
http://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/bewegung_muskeln_ausdauer_koordination/pwwbbewegungmuskelnausdauerkoordination100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|