
Suchergebnisse
-
Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953
17.06.2013 - Der 17. Juni 1953 wurde zum Schicksalstag der ostdeutschen Bürger, der in die Geschichte eingehen sollte: Aus einem Arbeiterstreik in Ost-Berlin erwuchs ein immer größerer Protest, der sich schließlich in verschiedenen Städten zu einem Volksaufstand ausweitete. Doch die Proteste wurden von sowjetischen Truppen brutal niedergeschlagen. Über 50 Menschen starben, mehrere hundert wurden festgenommen. Was waren die Hintergründe des Aufstandes vom 17. Juni?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3535.html
-
1963 - Kenia wird unabhängig
Kenia feiert 40 Jahre Unabhängigkeit. Am 12. Dezember 1968 befreite sich das Land an der Ostküste Afrikas von der Herrschaft der Engländer. Jomo Kenyatta wird erster frei gewählter …
Aus dem Inhalt:
[...] aus. Schließlich führt die Unzufriedenheit der Bevölkerung zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Der Mau-Mau-Aufstand (1952-1960), bei dem britische [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/1963-kenia-wird-unabhaengig.html
-
Tempelzerstörung und Klagemauer
Da die römische Besatzungspolitik immer wieder zu religiös bedingten Problemen mit der jüdischen Bevölkerung führte, blieb Palästina im 1. Jahrhundert eine Unruheprovinz des Römischen Reiches.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/tempelzerstoerung-und-klagemauer
-
Die Warschauer Aufstände
19.12.2014 - Sie werden häufig verwechselt. Auch dem ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog ist das einmal passiert. Doch viele Polen reagieren sehr empfindlich, wenn man den Warschauer Aufstand nicht vom Aufstand im Warschauer Ghetto unterscheidet. Beide Ereignisse sind Belege für die enorme Widerstandskraft und den Kampfgeist, die die Menschen in Polen in ihrer oft durch Unterdrückung und Fremdherrschaft gezeichneten Geschichte bewiesen haben.
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/polen_tourismus_und_kultur/pwiediewarschaueraufstaende100.html
-
Sklavenaufstände im Römischen Reich – Spartacus
Für die Römer war es völlig selbstverständlich, dass es überall Sklaven gab: im Haus, in der Werkstatt, auf dem Feld, im Bergwerk, auf dem Schiff. Ihren eigentlichen Aufschwung nahm die Sklaverei in Rom im 2.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/sklavenaufstaende-im-roemischen-reich-spartacus
-
Warschau, die Hauptstadt von Polen
Die polnische Hauptstadt Warschau erstreckt sich zu beiden Seiten der Weichsel. Die mit Abstand größte Stadt Polens ist auch das wichtigste wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.
Aus dem Inhalt:
[...] wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Die im Zweiten Weltkrieg nach dem Warschauer Aufstand von den Deutschen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/warschau-die-hauptstadt-von-polen
-
Jüdische Emigration und jüdischer Widerstand während des Nationalsozialismus
Für die überwiegende Mehrheit der deutschen Juden waren Mitte der 30er Jahre weder die Entwicklung noch das Ausmaß des der nationalsozialistischen Judenverfolgung abzusehen. Die deutschen Juden verstanden sich fast ausnahmslos als deutsche Staatsbürger und integraler Bestandteil der Gesellschaft.
Aus dem Inhalt:
[...] Dazu gehörten das Attentat von HERSCHEL GRYNSPAN und die Aktion der „Gruppe Baum“ ebenso wie Aufstände in den Vernichtungslagern Sobibor und Treblinka und der bewaffnete Kampf im Warschauer Getto. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/juedische-emigration-und-juedischer-widerstand-waehrend-des
-
Blick auf China: China im Altertum
04.08.2008 - Im heutigen China gab es eine der ältesten uns bekannten Hochkulturen. Viele Erfindungen, die später auch woanders gemacht wurden, waren den alten Chinesen bereits bekannt: eine bestimmte Form des Buchdrucks zum Beispiel oder aber auch das Schießpulver.
Aus dem Inhalt:
[...] Damals wurden auch zwei gewaltige Bauprojekte verwirklicht: die berühmte " Chinesische Mauer " (als Schutzwall an der Nordgrenze) und das fast genauso [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2671.html
-
Die Teilung Deutschlands und der Kalte Krieg
23.05.2009 - Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den alliierten Siegermächten besetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] von Britta Pawlak Am 9. November 1989 wurde die Mauer in Berlin geöffnet und Menschenmassen stürmten über die Grenzen. Über 40 Jahre lang [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2828.html
-
Rom erringt die Vorherrschaft in Italien
Um 500 v. Chr. begann die noch kleine Stadt Rom ihr Herrschaftsgebiet allmählich auszudehnen. Nach anfänglichen Erfolgen gegen angrenzende Nachbarstämme (Äquer, Volsker, Aurunker, Etrusker) versetzte 387 v.
Aus dem Inhalt:
[...] verloren noch mehr an Macht. In den folgenden Jahren bauten sie ihre Stadt wieder auf und errichten 380 v. Chr. einen später als „ Servianische Mauer “ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/rom-erringt-die-vorherrschaft-italien
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|