
Suchergebnisse
-
Bismarck und das Deutsche Kaiserreich
17.11.2011 - Seine Markenzeichen waren Pickelhaube und Schnauzbart. Bismarck war Gründer und erster Kanzler des Deutschen Reiches von 1871. Bismarck löste nicht weniger als drei Kriege aus und beeinflusste die neuere deutsche Geschichte wie kaum ein anderer vor ihm. Doch wer steckt eigentlich hinter dieser berühmten und umstrittenen Persönlichkeit?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3324.html
-
Deutsche Einigungskriege
Seit seiner Gründung im Jahre 1815 existierten im Deutschen Bund Rivalitäten zwischen den beiden großen Mächten Deutschland und Österreich um die Vorherrschaft im Bund und damit in Deutschland.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/deutsche-einigungskriege
-
Bismarck-Reich
27.02.2006 - Etappen auf dem Weg zur deutschen Einheit waren: - der von Preußen und Österreich gemeinsam gewonnene deutsch-dänische Krieg 1864, - der Sieg Preußens über Österreich im Krieg von 1866, durch den Österreich von der weiteren deutschen Entwicklung ausgeschlossen wurde, - die Gründung des Norddeutschen Bundes 1867 mit Bismarck als Bundeskanzler.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6169
-
Obelisk
20.05.2014 - In den oberen Barmer Anlagen befindet sich der Obelisk zum Gedenken an die gefallenen Barmer Bürger in den Kriegen von 1864 und 1866 . Der Obelisk besteht aus Sandstein. Er ist das älteste noch existierende Kriegerdenkmal in Wuppertal. Im Juni 1869 wurde der Obelisk zum Gedenken an die zwei bei den Düppeler Schanzen und Flensburg gefallenen Barmer Bürger im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 und die 19 Gefallenen des Deutschen Kriegs von 1866 gebaut.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27804
-
Die Deutschen und die Dänen
17.03.2011 - Dänemarks einzige Landgrenze ist die zu Deutschland. Kein Wunder also, dass die Deutschen für die Dänen einen besonderen Platz unter ihren Nachbarländern einnehmen. Das Verhältnis ist von dänischer Seite aus nicht ungetrübt. Allen Ortes wird in Dänemark der Dannebrog, die dänische Flagge gehisst. Doch deutsche Fahnen auf dänischen Sandburgen lösen bei vielen Dänen bis heute Unbehagen aus.
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/kopenhagen/pwiediedeutschenunddiedaenen100.html
-
Königreich Dänemark
Das Königreich Dänemark liegt zwischen Mitteleuropa und Skandinavien. Die einzige Landgrenze des Halbinsel- und Inselstaates besteht mit Schleswig-Holstein, wo auch eine kleine dänische Minderheit lebt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/koenigreich-daenemark
-
Bismarcks Weg der nationalen Einigung Deutschlands „von oben“
Seit der Zeit des preußischen Verfassungskonfliktes betrieb BISMARCK eine Politik der Einigung Deutschlands „von oben.“ Er wollte damit auch einen Großteil seiner inneren Feinde aus den Reihen der Liberalen auf seine Seite ziehen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/bismarcks-weg-der-nationalen-einigung-deutschlands-von-oben
-
Dreißigjähriger Krieg
Der Dreißigjährige Krieg war ein Krieg in Europa von 1618 bis 1648. Er fand vor allem in Deutschland statt, das damals aus vielen großen und kleinen Ländern bestand. Zum einen wollten einige deutsche Länder größer und mächtiger werden.
https://klexikon.zum.de/wiki/Drei%C3%9Figj%C3%A4hriger_Krieg
-
Reformation - Wer führte 30 Jahre lang Krieg und warum?
30 Jahre lang dauerte dieser Krieg. Das ist unvorstellbar lang. In diesem Zeitraum wurden große Teile im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation verwüstet. Mehrere Millionen Menschen starben an den Folgen des Krieges. Der Krieg wurde ausgetragen zwischen Katholiken und Protestanten. Es ging aber nicht nur um den "rechten" Glauben, den jede Seite für sich beanspruchte, sondern auch um die Vormachtstellung in Deutschland und Europa.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/der-dreissigjaehrige-krieg-von-schrecken-und-leid-in-europa/frage/wer-fuehrte-30-jahre-lang-krieg-und-warum.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Prager Fenstersturz: So begann der Dreißigjährige Krieg
Der Dreißigjährige Krieg war einer der verheerendsten Kriege in der europäischen Geschichte. Als sein Auslöser gilt der so genannte Zweite Prager Fenstersturz am 23. Mai 1618.
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/prager-fenstersturz-so-begann-der-dreissigjaehrige-krieg.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|