
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 6 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
20. Jahrhundert bis 1945
Das frühe 20. Jahrhundert wird in der Kunstgeschichte als Zeitalter der Moderne bezeichnet. Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19.
Aus dem Inhalt:
[...] (1881–1955), KARL SCHMIDT-ROTTLUFF (1884–1976) und FRANZ MARC (1880–1916). 1905 Die expressionistische Künstlergruppe „Die Brücke“ wurde in Dresden gegründet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/20-jahrhundert-bis-1945
-
Erste Ausstellungen, Zeitschriften und Künstlervereinigungen 1945–1949
Durch zahlreiche Ausstellungen, die Neugründung von Zeitschriften und den Zusammenschluss von Künstlern begann sich bereits im Jahr des Kriegsendes 1945 das kulturelle Leben in Deutschland zu erneuern.
Aus dem Inhalt:
[...] mit während des Nationalsozialismus verbotenen Werken von EMIL NOLDE (1867–1956), KARL SCHMIDT-ROTTLUFF (1884–1976), KÄTHE KOLLWITZ (1867–1945) und MAX BECKMANN [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/erste-ausstellungen-zeitschriften-und-kuenstlervereinigungen-1945-1949
-
Expressionismus
Der Expressionismus ist eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorherrschende Richtung in bildender Kunst und Literatur, die als Gegenbewegung zum Realismus, Naturalismus und Impressionismus durch Vereinfachung der Formen und starke, oft kontrastreiche Farben die subjektive, emotionale Ausdrucksfähigkeit des Künstlers in den Mittelpunkt des Schaffens ...
Aus dem Inhalt:
[...] zusammen, um freie Maler zu werden. ERICH HECKEL (1883–1970), ERNST LUDWIG KIRCHNER (1880–1938) und KARL SCHMIDT-ROTTLUFF (1884–1976) gehörten zu den Gründern, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/expressionismus
-
Kunst des 19. Jahrhunderts (19. Jahrhundert)
Als Stilepoche der Kunstgeschichte ist das 19. Jahrhundert ein „langes“ Jahrhundert. Es reicht vom Ende des Barocks bis zum Beginn der abstrakten Kunst, also von etwa 1770 bis zum Ersten Weltkrieg.
Aus dem Inhalt:
[...] Sein bedeutendstes Werk ist „Die Steinklopfer“ von 1849. COURBET starb am 31. Dezember 1877 in La-Tour-de-Peilz (Schweiz). 1821 KARL FRIEDRICH SCHINKEL (1781–1841) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-19-jahrhunderts-19-jahrhundert
-
1906 - "Die Brücke" stellt aus
Am 24. September 1906 machte die expressionistische Künstlergruppe Die Brücke mit ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung auf sich aufmerksam. Ein Jahr vorher war die Vereinigung in …
Aus dem Inhalt:
[...] Juni 1905 in Dresden von den vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gegründet. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/1906-die-bruecke-stellt-aus.html
-
Geschichte der Druckgrafik
Die ältesten Funde, die einem Druckvorgang zugerechnet werden können, sind die Handabdrücke aus steinzeitlichen Höhlen (Höhle von Gargas – 25 000 Jahre alt, Höhle in Pech Merle – 20 000 Jahre alt, Frankreich).
Aus dem Inhalt:
[...] KIRCHNER (1880–1938), MAX PECHSTEIN (1881–1955), GABRIELE MÜNTER (1877–1959) und KARL SCHMIDT-ROTTLUFF(1884–1976), aber auch Künstler mit anderen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/geschichte-der-druckgrafik
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|