
Suchergebnisse
-
Galapagos-Inseln – Archipel im Pazifik
Die ca. 1000 km vor der Küste Ecuadors im pazifischen Ozean liegenden Galapagos-Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Der Galapagos-Archipel befindet sich größtenteils direkt unter dem Äquator.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/galapagos-inseln-archipel-im-pazifik
-
Galapagos: Feuer im "Garten Eden"
08.11.2005 - Seit der Vulkan "Sierra Negra" (Schwarzes Gebirge) am 22. Oktober auf den Galapagos-Inseln ausgebrochen ist, ergießen sich ständig glühende Lavaströme von seinen Hängen. Dabei zerstören sie alles, was ihnen im Weg ist. Ist eines der letzten Naturparadiese der Erde in Gefahr? Das Helle Köpfchen hat zwei Vulkanforscher befragt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1441.html
-
Charles Darwins Evolutionstheorie
Am 24. November 1859 veröffentlichte Charles Darwin seine Evolutionslehre, die zum Fundament der Biologie gehört. Seine Beobachtungen auf den Galapagos-Inseln veranlaßten ihn, ein …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/charles-darwins-evolutionstheorie.html
-
Inselökologie
Die Artenzahl auf Inseln wird von ihrer Größe, ihrer Entfernung zu Festländern bzw. zu anderen Inseln, ihrer geografischen Lage – insbesondere der geografischen Breite – und ihrer Habitatvielfalt bestimmt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/inseloekologie
-
Geschichte der Verhaltensbiologie
Die Verhaltensbiologie - auch Ethologie genannt - ist ein Teilgebiet der Biologie und beschäftigt sich mit dem Verhalten von Menschen und Tieren. Anfänglich wurde sie zur Klärung taxonomischer Verwandtschaftsverhältnisse genutzt, dann wurden die Mechanismen von Verhalten untersucht und später auch die biologische Funktion von Verhaltensweisen.
Aus dem Inhalt:
[...] zu vermessen, besuchte CHARLES DARWIN (1809-1882) die Galapagos-Inseln. Die dort lebenden, von ihm beschriebenen 13 verschiedenen Finkenarten ( DARWIN-Finken) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/geschichte-der-verhaltensbiologie
-
Die Erforschung der Tiefe
07.07.2015 - Bisher hat der Mensch gerade mal ein Prozent des Lebensraumes Tiefsee erkundet. Dabei geht es nicht nur um unheimliche Kreaturen – in der Tiefsee können auch die verheerenden Tsunamis entstehen, am Meeresboden gespeichertes Methanhydrat kann zu einer ernsten Bedrohung des Weltklimas werden. Grund genug also, mehr über die Vorgänge in der Tiefsee in Erfahrung zu bringen.
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/tiefsee/pwiedieerforschungdertiefe100.html
-
Wenn Berge Feuer speien - Teil 2
28.06.2006 - Im ersten Teil hast du erfahren, dass das Magma aus dem Inneren der Erde durch Vulkan-Ausbrüche an die Erdoberfläche gelangen kann. Nun berichten wir dir, dass es friedliche "sanfte Vulkane" und gefährliche Vulkane gibt.
Aus dem Inhalt:
[...] Vulkan-Ausbrüche Vulkanausbruch auf den Galapagos-Inseln: Feuer im Garten Eden In Java droht nach dem schweren Erdbeben ein Vulkan auszubrechen Wie heißt der Deutsche [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1751.html
-
Darwins Weltreise und Evolutionstheorie
CHARLES DARWIN (1809-1882) war ein britischer Naturforscher und Begründer der modernen Evolutionstheorie. Er entwickelte die Idee der natürlichen Selektion, die in einem lang dauernden Prozess zu Veränderungen der Lebensformen führt.
Aus dem Inhalt:
[...] Vor allem führte ihn der Aufenthalt auf den Galapagos-Inseln, vor der Küste Ecuadors, zum Studium über die Entstehung der Arten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/darwins-weltreise-und-evolutionstheorie
-
Darwins Weltreise und Evolutionstheorie
CHARLES DARWIN (1809-1882) war ein britischer Naturforscher und Begründer der modernen Evolutionstheorie. Er entwickelte die Idee der natürlichen Selektion, die in einem lang andauernden Prozess zu Veränderungen der Lebensformen führt.
Aus dem Inhalt:
[...] Vor allem führte ihn der Aufenthalt auf den Galapagos-Inseln, vor der Küste Ecuadors, zum Studium über die Entstehung der Arten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/darwins-weltreise-und-evolutionstheorie
-
Charles Darwins Reise mit der HMS Beagle
Vor 200 Jahren wurde Charles Darwin geboren. Er entwickelte die Evolutionslehre, die zum Fundament der Biologie gehört und gilt als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler …
Aus dem Inhalt:
[...] Seine Beobachtungen auf den Galapagos-Inseln veranlaßten ihn, ein Buch zur Evolutionstheorie mit dem Titel: Die Entstehung der Arten zu verfassen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/charles-darwins-reise-mit-der-hms-beagle.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|