
Suchergebnisse
-
Amor - der Gott der Liebe
18.02.2015 - Die Griechen nannten ihn Eros, die Römer Amor und manchmal Cupido. Er ist ein ziemlich dreistes Kerlchen, das mit seinen Pfeilen die Menschen seit Urzeiten in Liebesraserei versetzt. Was wir heute von ihm wissen, verdanken wir eigener Erfahrung und einigen Autoren des Altertums, die offensichtlich guten Kontakt zum Gott der Liebe pflegten.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/liebe/liebesgeschichte/pwieamordergottderliebe100.html
-
Liebe : Herzliche Zuneigung
14.02.2025 - Liebe - das ist die herzliche Zuneigung zwischen zwei Menschen. Wie funktioniert die Liebe und wieso verlieben wir uns in einen bestimmten Menschen?
https://www.br.de/kinder/liebe-herzliche-zuneigung-gefuehl-kinder-lexikon-100.html
-
Tiernamen nach römischen Göttern
Viele Götter der römischen Mythologie entsprechen griechischen Göttern. Wenn dir also ein bestimmter Gott als Tiername im Kopf herumschwebt, kannst du zwischen dem römischen oder griechischen wählen. Die Römer hatten tausende von Göttern. Jedes Mal, wenn sie ihr Reich erweiterten und dabei einen Gott kennenlernten, den sich mochten, haben sie ihn „adoptiert“.
http://www.tierchenwelt.de/tiernamen/tiernamen-goetter-koenige/1013-tiernamen-roemische-goetter.html
-
5. Tugend - Die Liebe
30.05.2007 - Die Liebe ist eine gesellschaftliche Tugend. Nichts ist einem Ritter wichtiger als die Liebe zu Gott. Aber auch das richtige Verhalten gegenüber den Damen sollte ein Knappe beherrschen. Es wird erwartet, dass er freundlich zu den Damen ist, ihre Wünsche erfüllt und sie bedient. Um sie zu unterhalten, trägt er den Damen Gedichte vor, tanzt oder spielt ein Spiel mit ihnen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3090
-
Ovid
* 20.03.43 v. Chr. in Sulmo (heutiges Sulmona, östlich von Rom) † um 17 n. Chr. in Tomis (heutiges Constanca, Rumänien) OVID (PUBLIUS OVIDIUS NASO) war der letzte bedeutende Dichter im augusteischen Rom.
Aus dem Inhalt:
[...] er bis zu seinem Tod im Exil leben. Er starb etwa 17 n.Chr. in der Stadt Tomis, die ihn zu ihrem Ehrenbürger gemacht hatte. Frühwerk „ Amores“ („Die Liebeselegien“, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/ovid
-
Giovanni Boccaccio
* 1313 in Paris oder Certaldo bei Florenz † 1375 in Certaldo bei Florenz GIOVANNI BOCCACCIO bildet zusammen mit den Dichtern DANTE und PETRARCA das Dreigestirn der Literatur der italienischen Frührenaissance.
Aus dem Inhalt:
[...] „Ninfale Fiesolano“ (dt. „Die Nymphe von Fiesole“, 1957), das von der Liebe des Hirten Affrico zur Nymphe Mensola erzählt. Das Poem in 50 Gesängen „Amorosa [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/giovanni-boccaccio
-
Christoph Martin Wieland
* 05.09.1733 in Oberholzheim bei Biberach † 20.01.1813 in Weimar CHRISTOPH MARTIN WIELAND war der bedeutendste Prosadichter und Lyriker der deutschen Aufklärung des Rokoko. Er zählt zu den Wegbereitern der deutschen Klassik.
Aus dem Inhalt:
[...] Er verliebte sich in sie und verlobte sich mit SOPHIE, die großen Einfluss auf sein späteres dichterisches Schaffen haben sollte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-29
-
Rom - Römischer Gott = griechischer Gott?
Die Römer übernahmen viele Götter von den Griechen und gaben ihnen lateinische Namen. Hier findest du eine Übersicht, welcher römische Gott welchem griechischen Gott entpricht: Jupiter - Zeus - der oberste Gott, Göttervater Juno - Hera - die Frau von Jupiter, Familiengöttin Neptun - Poseidon - der Gott des Meeres Minerva - Athene - Göttin der Weisheit Mars - Ares - der Kriegsgott Venus - Aphrodite - die Göttin der Liebe Apollo - Apollon - der Got...
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/die-roemer-und-ihre-goetter-von-jupiter-juno-und-anderen/frage/roemischer-gott-griechischer-gott.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8
-
Valentinstag
Der 14. Februar ist ein Tag, an dem Verliebte Liebesbriefe oder Geschenke austauschen. In den USA steht dieser Tag schon seit Ende des 19. Jahrhunderts im Zeichen der Liebe, in Österreich setzte sich dieser Brauch erst vor einigen Jahren durch. Die Geschichte des Valentinstages geht zurück bis ins antike Rom.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Valentinstag
-
Unterscheidung lyrischer Gattungen nach der Form
Man kann die lyrischen Gattungen nach ihren Formen, ihren Inhalten und ihrer Typisierung unterscheiden. Formen von Lyrik sind Ballade, Hymne, Ode, Epigramm usw. Nach Inhalten unterscheidet man Naturlyrik, Liebeslyrik, Gedankenlyrik, Konkrete Poesie, Politische Lyrik, Gesellschaftslyrik usw.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/unterscheidung-lyrischer-gattungen-nach-der-form
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|