Nach Ansicht mancher Leute ist der Valentinstag, wie er heute zelebriert wird, nur eine "Erfindung der Blumenverkäufer". Aber wer eigentlich war der "heilige Valentin", nach dem der "Tag der Verliebten" benannt wurde? Ist es ein kitschiger Brauch oder eine gute Gelegenheit, um seiner heimlichen Liebe oder seinem/ seiner "Angebeteten" ein Liebesgeständnis zu machen?

Nun wird jedoch von einem weiteren heiligen Valentin aus Italien berichtet und es ist unklar, ob es sich bei jenem Valentin von Terni um dieselbe Person handelte. Falls nicht, haben sich die beiden Legenden um Valentin von Rom sowie Valentin von Terni vermischt und prägen das heutige Bild des heiligen Valentin, auf den der Valentinstag zurückgeht. Valentin von Terni soll als Bischof in Rom vielen kranken Menschen geholfen und sie geheilt haben. Auf diese Weise hat er sie von seinem christlichen Glauben überzeugt, so heißt es. Deshalb soll er - wie Valentin von Rom - im Jahr 268 oder 269 als Märtyrer hingerichtet worden sein.
Die christlichen Märtyrer wurden später von der Kirche heilig gesprochen. Im Jahre 496 nach Christus, also 200 Jahre nach Valentins Tod, erklärte Papst Gelasius den 14. Februar zum "Valentinstag".
Der Tag der Verliebten

Nach und nach entwickelte sich dieser Tag zum "Tag der Verliebten", an dem heimliche Verehrer ihren Angebeteten ihre große Liebe offenbarten. Und Paare schrieben sich dann feurige Liebesbriefe oder beschenkten sich mit kleinen Aufmerksamkeiten. Ob sich die schöne (oder eigentlich weniger schöne) Legende vom heiligen Valentin allerdings tatsächlich so zugetragen hat, kann niemand mit Gewissheit sagen.
Besonders bei den Briten und US-Amerikanern hat der Valentinstag Tradition. In England ist es Brauch, anonyme Liebesbriefe zu versenden. In den USA schicken sich die Teenager geheime Grußkarten mit Liebesbotschaften. Wer die meisten dieser Botschaften erhält, gilt als der oder die "Begehrteste" - das ist natürlich nur ein alberner "Wettbewerb", schließlich geht es nicht darum, wie viele "Verehrer" man hat, sondern nur der oder die EINE zählt!
Der Valentinstag in Europa

Die Europäer feiern den Valentinstag dagegen erst seit etwa 1950. Paare und Verliebte beschränken sich jedoch meist darauf, einen Blumenstrauß, Pralinen oder sonstige kleine Aufmerksamkeiten zu schenken. Für die einen hat dieser Tag eine große Bedeutung, die anderen finden ihn eher kitschig.
Wie auch immer - wenn du jemanden wirklich sehr gerne hast, dich aber bisher nicht getraut hast, es ihr oder ihm zu sagen, ist der Valentinstag immerhin eine Gelegenheit, endlich den "ersten Schritt" zu wagen. Oder er ist einfach ein Anlass, seiner oder seinem "Angebeteten" mal wieder zu sagen: Ich liebe dich!
"Ich liebe dich"/ "ich habe dich gern" in anderen Sprachen:
Afrikaans: | Ek is lief vir jou | Dänisch: | Jeg elsker dig |
Elsässisch | Iih hoan dich geer | Arabisch: | Ana Hebbek |
Englisch: | I love you | Esperant | Mi amas vin |
Finnisch: | Minä rakastan sinua | Französisch: | Je t'aime / Je t'adore |
Griechisch: | S´ayapo | Italienisch: | Ti amo |
Latein: | Te amo | Luxemburgisch: | Ech hun dech gär |
Niederländisch: | Ik hou van jou | Polnisch: | Kocham cie |
Portugiesisch: | Eu te amo | Russisch: | Ja teba ljublju. |
Schwyzerdütsch: | I ha di gärn / I liäbä di | Slowakisch: | lubim ta |
Spanisch: | Te quiero | Tunesisch: | Ha eh bak |
Ungarisch: | Szeretlek | Jiddisch: | Ikh hob dikh lib |
Türkisch: | Seni Seviyorum | Vietnamesisch: | Toi yeu em |

Hinweis zum Copyright: Die private Nutzung unserer Webseite und Texte ist kostenlos. Schulen und Lehrkräfte benötigen eine Lizenz. Weitere Informationen zur SCHUL-LIZENZ finden Sie hier.
Wenn dir ein Fehler im Artikel auffällt, schreib' uns eine E-Mail an redaktion@helles-koepfchen.de. Hat dir der Artikel gefallen? Unten kannst du eine Bewertung abgeben.