
Suchergebnisse
-
Eine Liga verbindet 22 Länder
25.02.2019 - Beim Wort Liga denkt man schnell an Sport. Denn viele Sportarten organisieren ihre Wettkämpfe in Ligen, wie zum Beispiel die Bundesliga im Fußball. Doch auch wenn es so ähnlich klingt: Mit sportlichen Wettkämpfen hat die Arabische Liga nichts zu tun.
https://www.kruschel.de/nachrichten/Eine_Liga_verbindet_22_Laender_19979679.htm
-
Die Ligandenfeldtheorie am Beispiel von oktaedrischen Komplexen
Die Eigenschaften von Komplexverbindungen, z. B. ihr Verhalten im Magnetfeld, können mit der Ligandenfeldtheorie erklärt werden. Bei dieser Theorie geht man davon aus, dass die Liganden, die das Zentralion umgeben, sich dessen d-Orbitalen unterschiedlich stark nähern.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-ligandenfeldtheorie-am-beispiel-von-oktaedrischen
-
Valenz
Valenz ist ein Begriff der Sprachwissenschaft, der von L. TESNIÈRE in Anlehnung an den Begriff der Wertigkeit in der Chemie eingeführt wurde. Er bezeichnet die Eigenschaft eines Wortes, sprachliche Ausdrücke, sogenannte Ergänzungen, an sich zu binden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/valenz
-
Eigenschaften von Komplexverbindungen
Bei der Komplexbildung treten sehr viele Eigenschaftsänderungen auf, die Eigenschaften des Komplexes unterscheiden sich oft deutlich von denen des Zentralions und der Liganden. Werden Komplexsalze in Wasser gelöst, bleiben oft die charakteristischen Reaktionen aus, die die freien, unkomplexierten Ionen eingehen würden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/eigenschaften-von-komplexverbindungen
-
Rechtsextremismus in Deutschland
Der Rechtsextremismus ist ein vielschichtiges gesellschaftliches Phänomen. Sein verbindendes Hauptmerkmal ist die Fremdenfeindlichkeit. In der Bundesrepublik Deutschland ist er sowohl durch politische Parteien wie die NPD, DVU und die Republikaner vertreten als auch durch gesellschaftliche Subszenen wie Skinheads und so genannte Freie Kameradschaft...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/rechtsextremismus-deutschland
-
Räumlicher Bau von Komplexen
Die Anzahl der Liganden in einem Komplex wird Koordinationszahl (KZ) genannt, sie bestimmt seinen räumlichen Aufbau. Am häufigsten sind oktaedrische (KZ = 6), tetraedrische (KZ = 4) und quadratisch-planare (KZ = 4) Komplexe.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/raeumlicher-bau-von-komplexen
-
Blues
Blues ist eine poetisch-musikalische Ausdrucksform der Afroamerikaner, die durch einen charakteristischen textlichen, melodischen, harmonischen und formalen Aufbau gekennzeichnet ist.
Aus dem Inhalt:
[...] im Vaudeville Blues , aber auch als musikalische Grundlage im Rock ’n’ Roll und in der Rockmusik anzutreffen und verbinden die Grundformen von acht, zwölf [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/blues
-
Pilze – Fungi
Pilze begegnen uns auf Schritt und Tritt: In der feuchten Ecke im Badezimmer, auf der Marmelade, am alten Kirschbaum und am Zaunpfahl im Garten, auf der Laubstreu des Stadtwaldes und auf den alten Kuhfladen der Viehkoppel, auf Blättern der jungen Eiche als weißer Belag, oder an den Früchten des Pflaumenbaumes, die sich zu eigenartigen „Narrentasche...
Aus dem Inhalt:
[...] spezialisierten Parasiten können sich in der Regel nur vom lebenden Gewebe der Wirtspflanze ernähren (obligate Parasiten). Zu den fakultativen Parasiten gehört z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/pilze-fungi
-
Enzyme
Enzyme sind hochmolekulare Eiweißkörper, die als Biokatalysatoren an fast allen Stoffwechselreaktionen in tierischen sowie pflanzlichen Organismen beteiligt sind. Sie sind in der Lage, die für jede Reaktion notwendige Aktivierungsenergie (Höhe der Energiebarriere) herabzusetzen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dehydratasen, Decarboxylasen). Isomerasen katalysieren die Umwandlung in andere Isomere. Ligasen katalysieren den Aufbau neuer C-C-; C-O-; C-N- und C-S-Bindungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/enzyme
-
Geschichte der Notenschrift
Bereits in der Antike gab es Versuche, klingende Musik schriftlich zu fixieren. Die Geschichte der Notenschrift ist seither einem ständigen Wandel unterworfen. Aus den Erfordernissen der jeweiligen Zeit, bestimmter Gattungen und innovativer musikalischer Vorstellungen entstanden immer wieder neue Formen der Notation.
Aus dem Inhalt:
[...] Verbindungen von einzelnen Neumen bezeichnet man als Ligatur . Da es mehrere Zentren der Neumenschreibkunst gab (Schreibschulen an verschiedenen Orten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/geschichte-der-notenschrift
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|