
Suchergebnisse
-
Der Gotha – Das "Who is who" des Adels
15.08.2014 - Die kleinen roten Bücher des "Gotha" sprechen Bände. Sie geben Auskunft darüber, wer dazugehört und wer nicht. Der "Gotha" ist das "who is who" des Adels. Ein genealogisches Handbuch, in dem alle Adelsfamilien aufgeführt sind. Der Übersichtlichkeit wegen – und vermutlich auch um dem Standesbewusstsein Rechnung zu tragen – ist es unterteilt nach fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen und untitulierten Häusern.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/adel/adel_frueher/pwiedergothadaswhoiswhodesadels100.html
-
Absolutismus - Letzter Adelsaufstand - die Fronde
In der Zeit von 1648 bis 1653 fand der letzte Aufstand des Adels in Frankreich statt, aus dem dieser als Verlierer hervorging. Damit war der Hochadel in Frankreich praktisch ohne jeglichen politischen Einfluss.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/absolutismus/epoche/frankreich/ereignis/letzter-adelsaufstand-die-fronde.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115&ut2=90
-
Annette von Droste-Hülshoff
* 12.01.1797 in Schloss Hülshoff (Fürstbistum Münster) † 24.05.1848 in Meersburg ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF zählt zu den größten deutschen Dichterinnen. Sie war eine für ihre Zeit ausgesprochen gebildete Frau und wurde häufig als „Dichterin des Münsterlandes“ bezeichnet, da ihre Gedichte die westfälische Atmosphäre beschrieben.
Aus dem Inhalt:
[...] aus altem, westfälischem Adel. Sie wurde streng katholisch und sehr konservativ erzogen. Die DROSTE-HÜLSHOFFS zählten zu den Familien mit in Münster [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/annette-von-droste-huelshoff
-
Absolutismus - Was verbirgt sich hinter einem Hurluberlu?
Nicht nur die Männermode war im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung einem Wandel unterworfen, auch die Frauen passten sich an. Doch auch hier galt: Die schicke Mode trug nur der Adel. Im späten 18. Jahrhundert versuchten allerdings auch die reichen Bürgerinnen dem Adel nachzueifern und trugen die Mode des Adels.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-zwischen-vernunft-und-hexenwahn/frage/was-verbirgt-sich-hinter-einem-hurluberlu.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Frühmittelalter - Chlothar II. wird als Kind König
Chlothar II. einigte das fränkische Reich, das nach dem Tode seines Großvaters Chlothars I. in drei Teile gespalten war. Somit war er wieder der erste König, der über das gesamte Frankenreich herrschte. Bei Regierungsantritt war er allerdings erst 13 Jahre alt. Er erließ 614 ein wichtiges Edikt , das die Macht des Adels stärkte.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/fruehmittelalter/epoche/die-merowingerzeit/ereignis/chlothar-ii-wird-als-kind-koenig.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9&ut2=84
-
Schlösser
01.07.2015 - Burgen und Schlösser haben schon immer die Phantasie der Menschen als märchenhafte Wohnorte von Rittern, Königen und Prinzessinnen beflügelt. Und tatsächlich haben sie den Bedürfnissen des Adels nach militärischer Machtentfaltung und politischer Repräsentation gedient. Auch wenn die Wohnverhältnisse auf den Burgen und Schlössern nicht mit den modernen Standards von heute zu vergleichen sind: Im Laufe der Jahrhunderte hat die adelige Oberschicht i...
http://www.planet-wissen.de/kultur/architektur/schloesser/pwwbschloesser100.html
-
Prinz
Ein Prinz oder eine Prinzessin ist ein Titel des Adels . Das Wort kommt aus dem Latein , von „princeps“. Das bedeutet „der Erste“. So nannte sich der römische Kaiser Augustus, der damit sagen wollte, dass er der Anführer war.
https://klexikon.zum.de/wiki/Prinz
-
Vier-Schlösser-Radtour
02.10.2012 - Insgesamt bietet das Münsterland ein Radwegenetz von 4500 Kilometern Länge, vorbei an mehr als 100 Burgen und Schlössern. Die meisten von ihnen sind einst als Wohnsitze des Adels entstanden. Die heute eher romantisch wirkenden Wassergräben, genannt "Gräften", hatten die Aufgabe, Diebe und sonstige Eindringlinge abzuhalten.
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordrhein_westfalen/muensterland/pwievierschloesserradtour100.html
-
Spätmittelalter - Warum war die Kirche so mächtig?
Im Mittelalter konnte ein Grundherr sowohl ein weltlicher oder ein kirchlicher Eigentümer sein. So waren große Teile des bäuerlichen Ackerlandes in der Hand der Kirche. Neben der Herrschaft des Adels war die Kirche die zweite große Einrichtung mit Macht und Reichtum. Wie im Adel gab es auch in der Kirche eine Hierarchie, also eine Ordnung.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/kirche-und-papst-von-paepsten-mit-viel-und-wenig-macht-und-einer-stadt-namens-avignon/frage/warum-war-die-kirche-so-maechtig.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11
-
Französische Revolution - Was machte die Nationalversammlung?
König Ludwig XVI. hatte die Generalstände zu einer Versammlung in sein Schloss in Versailles zusammengerufen, weil er ihre Unterstützung in der Finanzkrise suchte. Die Generalstände waren Vertreter der drei Stände: des Adels, der Kirche und des Dritten Standes, also der Bauern und Bürger. Der Dritte Stand forderte eine Abstimmung nach Köpfen und nicht nach Ständen, wodurch der Dritte Stand eben nur eine Stimme hatte gegenüber den zwei Stimmen von...
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/verlauf-der-revolution-von-republikanern-monarchisten-und-einem-grossen-schrecken/frage/was-machte-die-nationalversammlung.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|