
Suchergebnisse
-
Das Schengener Abkommen (I und II)
1985 unterzeichnen Deutschland, Frankreich und die Benelux-Staaten im luxemburgischen Schengen ein Abkommen zur Erleichterung der Grenzabfertigung und für den schrittweisen Abbau der Personenkontrollen an den gemeinsamen Grenzen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/das-schengener-abkommen-i-und-ii
-
Das Viermächte-Abkommen über Berlin 1971
Das am 3 September 1971 von den Botschaftern der vier Mächte Frankreich, Großbritannien, der Sowjetunion und der USA unterzeichnete und am 3. Juni 1972 in Kraft getretene Viermächte-Abkommen über Berlin sollte nach dem Willen der Bonner Bundesregierung zu einer Garantie der Sicherheit West-Berlins und zu Erleichterungen für die Menschen in der gete...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-viermaechte-abkommen-ueber-berlin-1971
-
Schengen: Europa "ohne Grenzen"?
21.12.2007 - Bürger der Europäischen Union können nun ohne Passkontrolle die Grenzen zu den neuen EU-Ländern passieren. Dem "Schengen-Raum" treten Tschechien, Ungarn, Polen, Slowenien, Estland, Lettland, Litauen, die Slowakei und Malta bei. Was ist das Schengener Abkommen? Was bedeutet es für Flüchtlinge?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2401.html
-
Proteste in der Ukraine
03.02.2014 - Seit Wochen gehen in der Hauptstadt und vielen Teilen der Ukraine Menschen auf die Straße und protestieren gegen die Regierung des Landes. Viele Menschen sind wütend, weil Präsident Viktor Janukowitsch sich für eine engere Zusammenarbeit mit Russland entschieden hat und ein Abkommen mit der Europäischen Union ablehnte. Sie fordern den Rücktritt des Präsidenten. Was sind die Hintergründe der Krise?
https://www.helles-koepfchen.de/nachrichten/proteste-in-der-ukraine.html
-
Münchner Abkommen – freie Hand für Hitler
Mit der Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich hatte HITLER den ersten Schritt zum „Großdeutschen Reich“ getan. Von einer Welle der Popularität getragen, plante HITLER danach die Zerschlagung der Tschechoslowakei.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/muenchner-abkommen-freie-hand-fuer-hitler
-
USA steigen aus Iran-Abkommen aus
09.05.2018 - Mittwoch, 9. Mai 2018: US- Präsident Trump verkündete gestern den Ausstieg aus dem Iran-Abkommen. Die anderen Mitgliedsstaaten wollen das Abkommen trotzdem aufrechterhalten.
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/usa-steigen-aus-iran-abkommen-aus
-
Das Pariser Abkommen zum Klimaschutz
06.09.2018 - Das Abkommen von Paris wurde bei der letzten UN -Klimakonferenz beschlossen. Welche Ziele werden damit verfolgt und wie sollen diese umgesetzt werden?
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/politik/das-pariser-abkommen-zum-klimaschutz
-
Was ist eigentlich das Schengen-Abkommen?
14.09.2015 - Vor 30 Jahren beschlossen fünf Länder in Schengen das Schengener-Abkommen. An den Grenzen gab seitdem es keine Kontrollen mehr. Das ändert sich nun.
http://www.duda.news/welt/was-ist-das-schengen-abkommen/
-
1964 Hamburger Abkommen
Das Hamburger Abkommen vom 28. Oktober 1964 regelt wesentliche Punkte im Schulwesen, die noch heute (mit Ergänzungen) Bestand haben. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1964/hamburger-abkommen/
-
Haager Abkommen
In Kriegen wurden (und werden) immer wieder Kriegsverbrechen begangen. Lange Zeit waren Kriegsgefangene und Zivilbevölkerung kaum geschützt. Deshalb gibt es eine ganze Reihe von Abkommen, in denen festgelegt wurde, welche Regeln in Kriegen zu herrschen haben. Das erste dieser Abkommen wurde 1899 in Den Haag in den Niederlanden geschlossen.
http://www.politik-lexikon.at/haager-abkommen/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|