Lexikon: Demagoge/ Demagogie

von Tanja Lindauer

Das Wort kommt aus dem Griechischen (demagogia) und bedeutet etwa "politische Verhetzung", "Volksaufwiegelung" oder "Verführung des Volkes". Der Begriff ist damit negativ aufzufassen und wird vor allem im politischen Bereich verwendet. Ursprünglich wurde der Begriff aber im positiven Sinn benutzt und als solcher auch gebraucht. In der Antike war der Demagoge noch ein angesehener Redner und Führer des Volkes. Man hat zu ihm aufgesehen und ihn bewundert. Das änderte sich im Laufe der folgenden Jahrhunderte. Im 19. Jahrhundert gab es aber immer noch Redner, die man als Demagogen bezeichnete und sehr schätzte. Das änderte sich endgültig 1819 mit den Karlsbader Beschlüssen, bei denen Demagogen als Volksverhetzer verurteilt wurden. Denn die Herrscher der deutschen Königreiche hatten Angst, bei einer Revolution gestürzt zu werden. Daher stellten sie Gesetze auf, die sie davor schützen sollten. Menschen, die man als gefährlich erachtete, konnte man so im Auge behalten. Es fanden sogar richtige Demagogen-Verfolgungen statt, bei denen man gegen Personen vorging, die sich gegen den Deutschen Bund stellten. Seitdem ist ein Demagoge immer mit etwas Negativem verbunden.

Heute versteht man unter einem Demagogen einen Menschen, der es schafft, andere Personen mithilfe von Schmeicheleien oder Behauptungen auf seine Seite zu ziehen und für seine eigenen politischen Ziele zu gewinnen. Ein Demagoge verbreitet auch falsche Tatsachen, um andere Menschen von seinen Ansichten zu überzeugen. Zum Beispiel könnte er behaupten, dass Ausländer anderen die Arbeit wegnähmen, auch wenn das natürlich nicht stimmt. Aber der Demagoge würde hierbei die Angst der Menschen ausnutzen, die Angst um ihren Job haben. Einige von ihnen könnten ihm glauben, da er eine vermeintliche Lösung für ihr Problem anbieten könnte. Wenn ein Demagoge vor einer Gruppe von Menschen spricht, versucht er diese durch falsche Versprechungen zu locken. Personen, die ihn kritisieren, macht er schlecht und wiegelt die Leute gegen sie auf. Ein großer Demagoge im 20. Jahrhundert war zum Beispiel Adolf Hitler, der vor allem gegen das jüdische Volk hetzte. Er schaffte es durch seine Rede, viele Menschen auf seine Seite zu ziehen und konnte somit später viel Leid und Qualen über die Menschen bringen.

Hinweis zum Copyright: Die private Nutzung unserer Webseite und Texte ist kostenlos. Schulen und Lehrkräfte benötigen eine Lizenz. Weitere Informationen zur SCHUL-LIZENZ finden Sie hier.

Co-Autorin: Britta Pawlak
letzte Aktualisierung: 07.11.2014

Wenn dir ein Fehler im Artikel auffällt, schreib' uns eine E-Mail an redaktion@helles-koepfchen.de. Hat dir der Artikel gefallen? Unten kannst du eine Bewertung abgeben.

0 Bewertungen für diesen Artikel