
Suchergebnisse
-
Die Gillette-Klinge - Eine revolutionäre Erfindung
Am 2. Dezember 1901 meldete in Boston der amerikanische Erfinder King Camp Gillette das Patent für seinen Rasierapparat mit auswechselbaren Klingen an. Schon 3 Jahre später hatte …
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/die-gillette-klinge-eine-revolutionaere-erfindung.html
-
Französische Revolution - Warum trugen die Revolutionäre lange Hosen?
Kniebundhosen waren im 17. und 18. Jahrhundert im westlichen Europa die typischen Hosen. Das sind Hosen, die bis zum Knie gehen. In Frankreich hießen sie Culotten. Adlige trugen Culotten aus Samt und dazu Seidenstrümpfe. Das einfache Volk hatte Culotten aus Leinen oder Wolle. Die Arbeiter, Bauern und Kleinbürger, die sich zur Französischen Revolution bekannten und für ihre Freiheit und Gleichheit eintraten, trugen nun stolz lange Hosen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/symbole-der-revolution-von-roten-muetzen-langen-hosen-und-kokarden/frage/warum-trugen-die-revolutionaere-lange-hosen.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Schreckensherrschaft der Jakobiner - Französische Revolution
27.11.2011 - In der zweiten Phase der Revolution wurde die Stimmung zunehmend radikaler. Der König wurde gestürzt und hingerichtet. Frankreich wurde zur Republik ausgerufen und es kam zur Terrorherrschaft der Jakobiner. Der Staatsstreich Napoleons setzte der Französischen Revolution 1799 ein Ende.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Staaten fürchteten nämlich, dass die revolutionären Bewegungen sich in Europa ausweiteten und es in ihrem Land ebenfalls zu gewaltsamen Umstürzen kommen würde. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3338.html
-
Französische Revolution - Wieso waren die Revolutionäre so grausam?
Das Ziel der Französischen Revolution waren Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Warum kam es dann zu so vielen Hinrichtungen, warum herrschten Terror und Angst, warum bekriegten sich alle gegenseitig? Heute ist es für uns schwer vorstellbar, dass man für Gleichheit und Freiheit eintritt, aber dann Verfolgung und Hinrichtung als Mittel wählt, jeden möglichen Gegner zu beseitigen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/verlauf-der-revolution-von-republikanern-monarchisten-und-einem-grossen-schrecken/frage/wieso-waren-die-revolutionaere-so-grausam.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Die bewegte Geschichte Nicaraguas - Teil 2
22.07.2010 - Im Jahr 1961 gründeten Carlos Fonseca, Tomás Borge und Silvio Mayorga gemeinsam die revolutionäre Gruppierung "Frente Sandinista de Liberación Nacional" ("FSLN", auf Deutsch "Sandinistische Nationale Befreiungsfront"). Die FSLN setzte sich an die Spitze einer breiten revolutionären Bewegung - Ziel war die Beseitigung der Somoza-Diktatur. Unter den Studenten, innerhalb der Arbeiterklasse und bei der bäuerlichen Landbevölkerung hatte die FSLN großen Rückhalt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3019.html
-
Französische Revolution - Zusammenfassung
31.10.2011 - 1789 begann in Frankreich die Revolution. Der König wurde abgesetzt und eine Republik errichtet. Alles zu Verlauf und Folgen der Französischen Revolution.
https://www.helles-koepfchen.de/franzoesische-revolution
-
Revolution | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Wenn viele Menschen mit den politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Verhältnissen in ihrem Land unzufrieden sind, sich ungerecht behandelt fühlen und beschließen, dagegen anzukämpfen, spricht man von Revolution. Ursprünglich stammt das Wort Revolution vom lateinischen Begriff "revlutio" ab und bedeutet "rückwärts rollen" oder "zurückwälzen".
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3130.html
-
Oskar Maria Graf
* 22.07.1894 in Berg (Landkreis Starnberg) † 28.06.1967 in New York (USA) OSKAR MARIA GRAF wird häufig als bayerischer Volks- oder Heimatschriftsteller bezeichnet. Dies trifft in Bezug auf seine Themen zwar zu, ist aber im Hinblick auf den politischen und sozialkritischen Gehalt seiner Werke unangemessen, zumal sich der Autor selbst gegen seine „Ba...
Aus dem Inhalt:
[...] der Autor einmal. Damit wollte er sich abheben von Überhöhung und „Literarisierung“ seiner Werke. Den frühen Gedichten „Die Revolutionäre“ (1918) folgten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/oskar-maria-graf
-
Hans Magnus Enzensberger
* 11.11.1929 in Kaufbeuren HANS MAGNUS ENZENSBERGER ist Literaturwissenschaftler und ein streitbarer deutscher Autor. Er ist besonders durch seine zeitkritische Lyrik und seine medien- und politikkritischen Essays bekannt geworden.
Aus dem Inhalt:
[...] 1967–1973 (1974, Essayband) Freisprüche, Revolutionäre vor Gericht (1970, Dokumentation) Das Verhör von Habana (1970, Dokumentation) Baukasten zur Theorie der Medien (1971, Essay) Der kurze Sommer der Anarchie. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hans-magnus-enzensberger
-
Ludwig XVI.
* 23.08.1754 in Versailles † 21.01.1793 in Paris LUDWIG XVI., König von Frankreich (1774–1792), war ein Mann mit gewinnenden Charakterzügen, aber ohne staatsmännische Fähigkeiten. Trotz intensiver Reformversuche konnte er die Finanzkrise der französischen Monarchie nicht lösen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die innenpolitische Situation blieb also höchst angespannt, und vorrevolutionäre Unruhen begleiteten die Wahlen zu den Generalständen. Einberufung der Generalstände [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ludwig-xvi
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|