
Suchergebnisse
-
konservativ | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Der Begriff "konservativ" kommt von dem lateinischen Wort "conservare", was übersetzt "bewahren" bedeutet. Wenn man jemanden als konservativ bezeichnet, meint man damit, dass derjenige eher an alten Traditionen, Werten und Überzeugungen festhält und neuen Entwicklungen kritischer gegenüber steht.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3144.html
-
Die Türkei hat einen neuen Staatspräsidenten
31.08.2007 - Abdullah Gül von der islamisch-konservativen Partei ist neuer Staatspräsident der Türkei. Die einen sehen nun "demokratische Werte" in Gefahr und fürchten, dass sich die Türkei in einen stark islamisch geprägten Staat verwandeln werde. Die anderen glauben, dass das Land fortschrittlicher werde.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2284.html
-
Evangelikale Christen - konservativ bis radikal
23.01.2015 - Während die traditionellen Kirchen in Deutschland seit Jahren dramatisch Anhänger verlieren, steigen die Mitgliederzahlen bei Freikirchen, evangelikalen Gemeinden und charismatischen Bewegungen. Die meisten dieser Strömungen sind unter dem Dach der "Deutschen Evangelischen Allianz" zusammengefasst. Das Netzwerk vertritt nach eigenen Angaben 1,3 Millionen Menschen.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/jenseits_der_traditionellen_kirchen/pwieevangelikalechristenkonservativbisradikal100.html
-
Wahlen in Frankreich: François Hollande wird neuer Präsident
07.05.2012 - Am 6. Mai haben die Franzosen einen neuen Präsidenten für ihr Land gewählt. In einer Stichwahl mussten sie sich zwischen zwei Kandidaten entscheiden: Dem jetzigen Präsidenten Nicolas Sarkozy und seinem Herausforderer François Hollande. Hollande geht als Sieger aus der Wahl hervor und zum ersten Mal seit 17 Jahren wird Frankreich wieder von einem Sozialisten regiert.
Aus dem Inhalt:
[...] Nicolas Sarkozy von der konservativen Partei UMP erreichte dagegen nur 48,4 Prozent der Wählerstimmen und konnte damit sein Ziel nicht erreichen, das Amt des Präsidenten für weitere fünf Jahre auszuüben. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3458.html
-
Bismarck und das Deutsche Kaiserreich
17.11.2011 - Seine Markenzeichen waren Pickelhaube und Schnauzbart. Bismarck war Gründer und erster Kanzler des Deutschen Reiches von 1871. Bismarck löste nicht weniger als drei Kriege aus und beeinflusste die neuere deutsche Geschichte wie kaum ein anderer vor ihm. Doch wer steckt eigentlich hinter dieser berühmten und umstrittenen Persönlichkeit?
Aus dem Inhalt:
[...] er eine Laufbahn als Politiker. Er ließ sich in den Vereinigten Landtag Preußens wählen und gehörte dort zum konservativen Lager, also zu den Politikern, denen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3324.html
-
Die katholische Kirche in der Kritik
01.05.2010 - Die katholische Kirche ist in der letzten Zeit vermehrt in die Kritik geraten. Es wurden immer mehr Fälle von Kindesmissbrauch in katholischen Einrichtungen bekannt. Für Aufsehen sorgte auch der Rücktritt Bischofs Mixa, der Heimkinder geschlagen haben soll. Wieder verstärkt wird über die katholische Haltung zur Sexualität und zur Stellung der Frau diskutiert.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2980.html
-
Was bedeutet Homosexualität?
01.12.2007 - "Homosexuell" bedeutet, dass man sich zum gleichen Geschlecht hingezogen fühlt - ein Mann liebt also einen anderen Mann und eine Frau eine andere Frau. Leider noch heute wird schwulen oder lesbischen Menschen oft mit Vorurteilen und Ablehnung begegnet. Dabei ist Homosexualität weder schlimm noch "unnormal".
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2419.html
-
Konservativismus
Konservativismus ist ein Wort aus der Politik . Das Wort „conservare” kommt aus der lateinischen Sprache und bedeutet „bewahren”. Wer konservativ ist, will die Welt so bewahren, wie sie ist.
https://klexikon.zum.de/wiki/Konservativismus
-
Das MESELSON-STAHL-Experiment
Bei der Vererbung wird das genetische Material der Eltern auf die nachfolgende Generation weitergegeben. Die genetische Information liegt in der DNA in Basenpaaren aus Nucleotiden verschlüsselt vor.
Aus dem Inhalt:
[...] 1958 bewiesen MATTHEW MESELSON (*1930) und FRANKLIN WILLIAM STAHL (*1929) den semikonservativen Replikationsmechanismus der DNA, den zuvor WATSON und CRICK, die Erforscher der DNA-Doppel-Helix-Struktur, schon vermuteten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/das-meselson-stahl-experiment
-
Nationalstaaten - Ermordung des Dichters Kotzebue
Am 23. März 1819 ermordete ein Student und Burschenschaftler mit dem Namen Karl Ludwig Sand in Mannheim den Dichter August von Kotzebue . Dessen Werke galten als konservativ und gegen die liberalen Ideen der Studenten gerichtet. [ Wer waren Kotzebue und Sand? ] Dieses Attentat brachte Folgen für alle liberal und national denkenden Menschen mit sich.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/nationalstaaten/epoche/restauration/ereignis/ermordung-des-dichters-kotzebue.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120&ut2=98
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|