
Suchergebnisse
-
Alfred Müller-Armack
* 28.06.1901 Essen † 16.03.1978 Köln Der Nationalökonom und Kultursoziologe ALFRED MÜLLER-ARMACK wird auch als geistiger „Vater“ der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] dieser Wirtschaftsordnung zusammenfasste. 1976 wurde MÜLLER-ARMACK mit der Ludwig-Erhard-Medaille ausgezeichnet. Ein Jahr vor seinem Tod wurde er 1977 Vorsitzender der 1967 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/alfred-mueller-armack
-
"Bomber der Nation": Gerd Müller
Gerd Müller gilt als einer der begnadetsten Stürmer, die es je im Fußball gab. Der Weltmeister von 1974 wurde am 03. November 1945 in Nördlingen geboren.
Aus dem Inhalt:
[...] Europapokalsieger mit Bayern München. Doch Gerd Müller kennt nicht nur die rosigen Seiten des Lebens..... Weg zum FC Bayern München Gerhard Müller wurde am 03. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/bomber-der-nation-gerd-mueller.html
-
20. Jahrhundert bis 1945
Das frühe 20. Jahrhundert wird in der Kunstgeschichte als Zeitalter der Moderne bezeichnet. Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19.
Aus dem Inhalt:
[...] 1908 in München geboren. Er war zusammen mit WILLI BAUMEISTER (1889–1955), ROLF CAVAEL (1898–1979), GERHARD FIETZ (1910–1997), WILLI HEMPEL, BRIGITTE [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/20-jahrhundert-bis-1945
-
Interessensausgleich im Bundesrat
Der Bundesrat ist ein Mitwirkungsorgan im deutschen Regierungssystem, das aus den Vertretern der Regierungen der Länder besteht. Da die Entscheidungsbefugnisse im Bund nicht allein bei der Mehrheit im Bundestag und der von ihr getragenen Regierung liegen, bedarf es eines Interessensausgleiches mit den Landesregierungen im Bundesrat.
Aus dem Inhalt:
[...] Da es auch hier zu keiner Lösung kam, erklärte der damalige Bundeskanzler GERHARD SCHRÖDER das Verfahren zur Chefsache. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/interessensausgleich-im-bundesrat
-
Fernsehshows in der DDR
27.10.2014 - Wer kennt sie eigentlich im Westen der Republik: Gustav Müller, Gerhard Wollner, Heinz Quermann oder Helga Hahnemann? Sie waren die großen Stars der DDR-Fernsehunterhaltung, vergleichbar mit Kulenkampff und Gottschalk im Westen. Aber wie sahen die Fernsehshows des Ostfernsehens aus? Gab es Unterschiede zu den Shows im Westen?
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/geschichte_der_fernsehshows/pwiefernsehshowsinderddr100.html
-
Trivialliteratur
Trivialliteratur will auf leichte, lockere Weise unterhalten. Sie ist sprachlich durch einfache Strukturen gekennzeichnet, oft sehr bildhaft. Die Handlungsfiguren entsprechen typisch trivialen Mustern.
Aus dem Inhalt:
[...] Beispiele für diese Geschichtssicht sind FRANK MANNs „Verrat am Roten Berg“, GERHARD HARKENTHALs „Hochgericht in Toulouse“ oder auch KÄTHE MIETHEs „Bark [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/trivialliteratur
-
Bundesministerien
Die Bundesministerien sind als Teil der obersten Bundesbehörde zugleich Bestandteil der Bundesregierung. Zusammen mit dem Bundeskanzler bilden sie „das Bundeskabinett“. Als „ausführende Gewalt“ (Exekutive) ist das Kabinett eine der drei staatlichen Gewalten.
Aus dem Inhalt:
[...] Außenministerium der Bundesrepublik Deutschland Gerhard Schröder Korporatismus Minister für Umwelt Minister für Frauen Minister für Verkehr Regierungsstile EDELGARD [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/bundesministerien
-
Nobelpreise
Die Verleihung von Nobelpreisen hatte der schwedische Chemiker und Unternehmer ALFRED NOBEL, der von 1833 bis 1896 lebte, 1895 in seinem Testament verfügt. Der Nobelpreis wird seit 1901 jeweils zum Todestag von ALFRED NOBEL am 10.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Biosynthese von Kohlehydraten. 1971 Dennis Gabor (1900-1979) für seine Erfindung und Entwicklung der holografischen Methode. Gerhard Herzberg (1904-1999) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/nobelpreise
-
Geschichte des Nobelpreises in Deutschland
07.12.2010 - Deutsche Nobelpreisträger – da kommen vielen vermutlich große Namen wie Willy Brandt, Carl von Ossietzky, Heinrich Böll, Günter Grass, Herta Müller oder Wilhelm Conrad Röntgen in den Sinn. Doch was ist mit Richard Adolf Zsigmondy, Hans Fischer oder Johannes Georg Bednorz? Auch sie haben Nobelpreise erhalten, sind aber allenfalls Fachleuten ein Begriff.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Schriftstellerin Nelly Sachs und der Physiker Jack Steinberger beispielsweise, beide Juden, flüchteten vor den Nazis ins Ausland. Der Chemiker Gerhard Herzberg verließ [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/nobelpreistraeger/pwiegeschichtedesnobelpreisesindeutschland100.html
-
Penzing (14. Bezirk)
Wusstest du, dass die Straßennamen rund um den Achtundvierzigerplatz ein Andenken an die Opfer der Märzrevolution von 1848 sind? Damals kämpften Studenten, Arbeiter und Handwerker erfolglos für Demokratie und Gerechtigkeit. Steckbrief Das Wappen von Penzing besteht aus fünf Teilen. Jeder der Teile steht für einen der Bezirksteile.
Aus dem Inhalt:
[...] Nachbarbezirke: Hietzing Rudolfsheim Fünfhaus Ottakring Hernals Niederösterreich Wichtige Bauwerke: Wagner-Villa Gerhard Hanappi Stadion Fuhrmannhaus [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Penzing_(14._Bezirk)
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|