
Suchergebnisse
-
Die große Sturmflut von 1962: Hamburg unter Wasser
16.02.2012 - Es war eine der größten Katastrophen in der Geschichte Hamburgs. Im Winter vor 50 Jahren wurde die Hansestadt von einer schweren Sturmflut heimgesucht. Am 16. und 17. Februar 1962 verwüsteten riesige Wassermassen große Teile von Hamburg, hunderte Menschen kamen in den Fluten ums Leben.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3411.html
-
Flutwellen und Überschwemmungen
24.09.2004 - Von Zeit zu Zeit wird für die Küstenbewohner und Seeleute das Meer auch zum Fluch. Denn großen Hurrikans geht eine hohe Flutwelle voraus, die alles überschwemmt und mit sich reißt, was nicht niet- und nagelfest ist. Viele Menschen haben durch solche Flutwellen schon ihr Leben verloren.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/654.html
-
Ebbe und Flut: Interessante Fakten zu den Gezeiten
21.09.2011 - Im zweiten Teil unseres Artikels über die Gezeiten erfährst du einige erstaunliche Dinge über das Phänomen von Ebbe und Flut - wusstest du zum Beispiel, dass die Gezeiten dafür verantwortlich sind, dass die Tage immer länger werden?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3093.html
-
Flutwelle überschwemmt weite Teile Pakistans
15.08.2010 - Heftige Regenfälle haben eine der schlimmsten Naturkatastrophen in der Geschichte Pakistans ausgelöst: Mit zerstörerischer Kraft hat das Hochwasser des Flusses Indus eine verheerende Flutwelle bis weit ins Landesinnere hineingetrieben. Seit Ende Juli sind über 1300 Menschen ums Leben gekommen. Hilfsorganisationen und die pakistanische Regierung sprechen zudem von 13 bis 20 Millionen Menschen, die unmittelbar von der Überschwemmung betroffen sind.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3013.html
-
Gezeiten - Ebbe und Flut
27.09.2008 - Die Gezeiten werden von Erde, Mond und Sonne bestimmt. Dabei spielen zwei physikalische Kräfte eine bedeutende Rolle: die Anziehungskraft und die Fliehkraft. Wer diese Kräfte kennt, versteht auch besser, warum es Ebbe und Flut gibt.
https://www.helles-koepfchen.de/die-gezeiten-ebbe-und-flut/index.html
-
"Die Toten hatten es wenigstens schon hinter sich" - Interview mit Adolf Herbst, Überlebender des Grubenunglücks von Lengede 1963
03.07.2012 - 14 Tage lang Dunkelheit, Hunger und Todesangst in 60 Metern unter der Erdoberfläche. Ein Wassereinbruch hatte 1963 das Bergwerk von Lengede geflutet. Einige Bergleute konnten sich retten. Anderen versperrten die Fluten den Weg in die Freiheit. Immer tiefer flüchteten sie in die unterirdischen Gänge - sogar bis in längst stillgelegte und daher besonders gefährliche Bereiche.
http://www.planet-wissen.de/technik/energie/steinkohlebergbau/pwiedietotenhatteneswenigstensschonhintersichinterviewmitadolfherbstueberlebenderdesgrubenungluecksvonlengede100.html
-
Johanna Sebus
[Johann Wolfgang von Goethe] Zum Andenken der siebzehnjährigen Schönen, Guten aus dem Dorfe Brienen, die am 13. Januar 1809 bei dem Eisgang des Rheins und dem großen Bruche des Dammes von Cleverham, Hilfe reichend, unterging. Der Damm zerreißt, das Feld erbraust, Die Fluten spülen, die Fläche saust. "Ich trage dich, Mutter, durch die Flut, Noch reicht sie nicht hoch, ich wate gut."- "Auch uns bedenke, bedrängt wie wir sind, Die Hausgenossin, drei...
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=484&titelid=6228&titelkatid=0&move=1
-
Auf- und Abtauchen eines Unterseebootes
08.01.2006 - Funktionsweise: Ein Unterseeboot (U-Boot) kann sich oberhalb und unterhalb der Wasserfläche fortbewegen. Ein Unterseeboot besitzt mehrere Tanks (auch Tauchtanks genannt). Durch Füllen (Fluten) dieser Tauchtanks wird das Schiff schwerer und kann untertauchen. Geleerte Tanks dagegen bedeuten ein geringeres Gewicht, so dass das U-Boot auftauchen kann.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=621
-
Sturmfluten an der Nordseeküste
Seit Menschengedenken bedrohen Sturmfluten bzw. Sturmhochwässer die flachen Teile und die Mündungstrichter der Flüsse an der deutschen Nordseeküste. Sie treten an der Gezeitenküste vor allem dann auf, wenn sich die beim Mondwechsel eintretenden Springfluten mit heftigen Stürmen verbinden und das Wasser des Meeres ins Land drücken.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/sturmfluten-der-nordseekueste
-
Jahrhunderthochwasser an der Elbe
Viele können es noch gar nicht fassen: Deutschland versinkt in den Fluten. Reißende Wassermassen und Zerstörung, unaufhörlich wälzen sich die Fluten der Elbe in Richtung Nordsee. …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/jahrhunderthochwasser-an-der-elbe.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|