
Suchergebnisse
-
Russland hat gewählt: Putin wird erneut Präsident
06.03.2012 - Am 4. März fanden in Russland Präsidentenwahlen statt. Die meisten Stimmen erhielt Regierungschef Wladimir Putin, der bereits von 2000 bis 2008 Präsident war. Die Wahlen wurden von großen Protesten begleitet. Putin wird nun sechs Jahre lang an der Spitze des Staates stehen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3422.html
-
Stand | einfach erklärt für Kinder und Schüler
04.12.2011 - Im Mittelalter galten die drei Stände gottgegebene Gesellschaftsform. Zum ersten Stand zählten Geistliche, die als "Klerus" zusammenfasst. Sie hatten ebenso wie die Adligen des zweiten Standes viele Vorrechte. Die Angehörigen des dritten Standes wie Bauern und Handwerker hatten hingegen kaum Rechte.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3352.html
-
Neuer Präsident Russlands: Putins Nachfolger gewählt
03.03.2008 - Russlands künftiger Präsident heißt Dmitri Medwedew. Schon vor der Wahl war dieser Ausgang jedoch abzusehen. Der Vorwurf der Manipulation wird immer lauter. Unter Dmitri Medwedew hat der alte Präsident Wladimir Putin weiterhin starken Einfluss: Er wird Medwedew als Ministerpräsident bei seinen Entscheidungen beraten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2497.html
-
Keine freie Wahl in Russland?
03.12.2007 - Russland hat gewählt: Präsident Putins Partei "Einiges Russland" erreicht die eindeutige Mehrheit der Stimmen. Immer mehr Kritik wird laut: Die Parlamentswahl sei nicht demokratisch und der Ablauf unfair gewesen. Auch die nicht regierenden Parteien protestieren gegen Einschränkungen der Wahlfreiheit.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2422.html
-
Rom - ...Sklave: ohne Rechte
Im Römischen Reich lebten nicht nur Bürger, sondern auch viele Sklaven. Sie waren unfrei , das heißt, sie gehörten entweder dem Staat oder einzelnen Personen, meist reichen Römern, in deren Haushalten und Unternehmen sie arbeiteten. Als Staatssklaven mussten die Sklaven für Rom Straßen bauen, im Steinbruch arbeiten oder in einer Mine nach Edelmetallen graben.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/ein-leben-in-rom-als-kind-frau-sklave-patrizier/frage/sklave-ohne-rechte.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8
-
Hans Böheim, der Pfeifer von Niklashausen
Im Jahre 1476 behauptete ein junger Hirte namens HANS BÖHEIM (auch Böhm oder Behem) vor der kleinen Wallfahrtskirche von Niklashausen, er solle im Auftrag der Mutter Gottes die Welt bekehren.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie lebten und wirtschafteten als unfreie Hörige auf demselben Hof, den sie zuvor als Eigentum besessen hatten, und mussten dem Grundherren dafür Abgaben und Dienste leisten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/hans-boeheim-der-pfeifer-von-niklashausen
-
Wissenschaftliche Umgestaltung der Landwirtschaft
Voraussetzung für den Fortschritt in der Landwirtschaft Europas war die Überwindung der feudalen Strukturen. Insbesondere musste die unfreie Arbeit der Leibeigenen und der an die Scholle gebundenen erbuntertänigen Bauern durch die Arbeitsleistung freier Arbeitskräfte ersetzt werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/wissenschaftliche-umgestaltung-der-landwirtschaft
-
Sklaverei
26.01.2012 - Von der Antike bis zur Gegenwart haben Menschen in unfreien Lebens- und Arbeitsverhältnissen gelebt. Sämtliche Hochkulturen kannten die Sklaverei. Und auch heute noch ist die Sklaverei in allen Teilen der Erde verbreitet. Die moderne Sklaverei trägt so grausame Etiketten wie Kinderarbeit und Zwangsprostitution.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/menschenrechte/sklaverei/pwwbsklaverei100.html
-
Freiheit
Freiheit bedeutet, dass ein Mensch tun kann, was er will. Schon seit dem Altertum streiten die Menschen sich, was mit dem Wort „Freiheit“ eigentlich gemeint ist. Sie haben sich auch gefragt, ob Freiheit für alle Menschen gelten soll oder nur für einige.
Aus dem Inhalt:
[...] soll oder nur für einige. Schließlich gab es früher die Sklaverei : Sklaven sind immer unfrei. In der Philosophie und in der Religion überlegte man sich auch: Ein Mensch [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Freiheit
-
Christa Wolf - eine große Autorin der Nachkriegszeit
05.12.2011 - Die deutsche Schriftstellerin Christa Wolf ist am 1. Dezember 2011 im Alter von 82 Jahren gestorben. Sie war eine der wichtigsten deutschen Autoren der Nachkriegszeit. In ihren Werken geht es oftmals um den Nationalsozialismus, die Emanzipation der Frau, die Kritik an der Gesellschaft sowie um die Identität.
Aus dem Inhalt:
[...] noch von der DDR-Politik überzeugt, und so verwundert es auch nicht, dass sie in ihrem Land zunächst als staatstreu und "wertvoll" für die DDR angesehen wurde. Die Menschen in den sozialistischen Ländern wie der DDR waren aber sehr unfrei [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3355.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|