
Suchergebnisse
-
Eislaufen: Schnelle Sprinter auf zwei Kufen
Eislaufen gehört zu den traditionsreichen Sportarten bei den Olympischen Winterspielen. Neben guter Koordination und Schnelligkeit brauchen die Athleten auf Kufen vor allem eine …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/eislaufen-schnelle-sprinter-auf-zwei-kufen.html
-
Rennen mit Rädern statt Kufen
06.01.2019 - Hasselfelde (dpa) - Schlittenhunde ziehen Schlitten, das ist ja eigentlich klar. Und die Schlitten gleiten auf Schnee. Aber was tun, wenn kein Schnee liegt und ein großes Rennen für Schlittenhunde geplant ist?
https://www.kruschel.de/nachrichten/Rennen_mit_Raedern_statt_Kufen_19881236.htm
-
Eisschnellauf
10.02.2006 - Die besten Eisschnelläufer rasen minutenlang mit über 45 Stundenkilometern über das Eis-Oval. Im Sprint beschleunigen sie dann mit ihren Schlittschuhen auf über 60 Stundenkilometer. Besonders erfolgreich sind dabei traditionell die deutschen Damen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1564.html
-
Short Track
06.02.2006 - Weil es um 1900 nicht genügend Eisbahnen gab, wichen einige Eisschnelläufer in England, Kanada und Schottland auf Eishockeyfelder aus. Aus diesen Rennen entwickelte sich Short Track. Dabei treten bis zu sechs Athleten im Sprint auf einer 111 Meter langen, ovale Eisbahn gegeneinander an. Seit Albertville 1992 ist Short Track olympisch.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1565.html
-
Skeleton
06.02.2006 - Mit bis zu 120 Stundenkilometern Geschwindigkeit rasen die Skeleton-Fahrer mit dem Kopf voraus durch den Eiskanal. Das erfordert eine ganze Menge Mut von den Schlittenfahrern. Ihr Sport war schon dreimal olympisch: 1928 und 1948 in St. Moritz, sowie 2002 in Salt Lake City.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1569.html
-
Bobfahren
06.02.2006 - Beim Bobfahren werden Sportschlitten von zwei oder vier Piloten mit bis zu 130 Stundenkilometern durch den Eiskanal gesteuert. Im Gegensatz zum bekannten Spielfilm "Cool Runnings" hat das Bobteam von Jamaika aber keine Chance, in den Kampf um die olympischen Medaillen einzugreifen. Die Sportart ist schon seit den ersten olympischen Winterspielen 1924 dabei.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1570.html
-
Rennrodeln
10.02.2006 - Mit über 120 Stundenkilometern rasen die Rennrodler durch den Eiskanal. Dabei liegen sie flach mit dem Rücken auf dem Rodelschlitten und lenken, indem sie ihr Gewicht verlagern oder mit den Schenkeln die vorderen Kufen leicht bewegen. Da Hochsehen Geschwindigkeit kostet, müssen sich die Rennrodler alle Kurven ganz genau einprägen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1568.html
-
Fischfang mit der Baumkurre
Mit "Baumkurren" werden zum Beispiel Nordseegarnelen und Plattfische wie Seezunge und Scholle gefangen. Die Baumkurre ist ein spezielles Grundschleppnetz, bei dem die Netzöffnung von einer Querstange, dem sogenannten "Kurrbaum", offen gehalten wird. Wie bei einem Schlitten gleitet das Netz auf zwei Kufen über den Meeresboden.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/31?type=knowledge&page=6
-
Schlittschuhe
07.03.2006 - Die Kufen von Schlittschuhen sind sehr schmal. Deshalb übt der Schlittschuh-Läufer durch sein Gewicht einen großen Druck auf den eisigen Untergrund aus. Dieser Druck ist so groß, dass das Eis darunter schmilzt und sich ein sehr dünner Wasserfilm bildet. Dieser Wasserfilm wirkt nun wie ein Schmiermittel zwischen Eis und Kufe und ermöglicht es dem Schlittschuh-Läufer, Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h zu erreichen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6506
-
Eisschnelllauf allgemein
07.03.2006 - Die Bekleidung Eisschnelllauf ist eine Lauf-Sportart, die auf dem Eis ausgetragen wird. Ein Eisschnellläufer trägt dazu besondere Bekleidung. Dazu zählen insbesondere die Schlittschuhe, die an der Unterseite lange Kufen besitzen, mit denen der Eisschnellläufer auf dem Eis gleitet. Der Laufstil Der Eisschnellläufer stößt sich mit den Beinen schräg nach hinten ab.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6507
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|