
Suchergebnisse
-
Bürgerrechte | einfach erklärt für Kinder und Schüler
11.11.2011 - Menschenrechte legen fest, welche Rechte jeder Mensch auf der Welt haben sollte - unabhängig davon, in welchem Land er lebt oder sich aufhält. Bürgerrechte hingegen beschreiben alle Rechte, die nur die Staatsbürger eines Landes haben.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3277.html
-
Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
Am 26. August 1789 beschlossen die französischen Abgeordneten mit der „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte“ das heute noch gültige Verfassungsrecht Frankreichs. Sie basierte z.T. auf älteren Verfassungen, z.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/franzoesische-erklaerung-der-menschen-und-buergerrechte
-
Französische Revolution - Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
Am 26. August 1789 beschloss die Nationalversammlung die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. Diese wurde später zur Einleitung (Präambel) der Verfassung . Der Text war von General La Fayette entworfen worden. Er hatte sie nach dem Vorbild der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung verfasst. In ihr wurde das Recht aller Menschen auf persönliche Freiheit, Schutz des Eigentums und Gleichheit vor dem Gesetz festgelegt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/1789/ereignis/erklaerung-der-menschen-und-buergerrechte.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=107
-
Die weltweite Bedeutung der Erklärung der Menschenrechte von 1789
Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte wurde am 26. August 1789 von der französischen Nationalversammlung verabschiedet. Sie fixierte nach dem Vorbild der Unabhängigkeitserklärung der USA in 17 Punkten bzw.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-weltweite-bedeutung-der-erklaerung-der-menschenrechte-von
-
Bürgerrechte│Rechte
23.03.2010 - Das Zusammenleben der Bürger in einem Staat ist durch Gesetze geregelt. Aber der Bewohner eines Staates hat nicht nur Pflichten sondern auch Rechte.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/r/lexikon-buergerrechterechte-100.html
-
Französische Revolution - Zusammenfassung
31.10.2011 - 1789 begann in Frankreich die Revolution. Der König wurde abgesetzt und eine Republik errichtet. Alles zu Verlauf und Folgen der Französischen Revolution.
Aus dem Inhalt:
[...] Innerhalb von nur vier Jahren wurden die Menschen- und Bürgerrechte ausgerufen, der König wurde abgesetzt und eine Republik errichtet. Wie kam [...]
https://www.helles-koepfchen.de/franzoesische-revolution
-
Das Grundgesetz der BRD
22.05.2009 - In diesen Tagen feiern wir das 60-jährige Bestehen der Bundesrepublik Deutschland und damit auch den 60. Geburtstag des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, der geltenden Verfassung für den deutschen Staat. Aber was genau ist das Grundgesetz, was beinhaltet es und warum ist es so wichtig, dass es ein Grundgesetz gibt?
Aus dem Inhalt:
[...] Das Grundgesetz bestimmt, dass Gesetzgebung, Ausführung und Rechtsprechung voneinander getrennt sein müssen. (Quelle: pixelio.de / GesaD) Menschenrechte " sowie die " Bürgerrechte ". Diese gelten nur für die deutschen Staatsangehörigen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2826.html
-
Wahlrecht | einfach erklärt für Kinder und Schüler
13.11.2011 - Das Recht zu wählen bezeichnet man als "aktives Wahlrecht". Wählen darf jeder, der die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt und mindestens 18 Jahre alt ist. Dasselbe gilt für das "passive Wahlrecht", also das Recht, sich als Kandidat zur Wahl zu stellen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3280.html
-
Staatsbürgerschaft | einfach erklärt für Kinder und Schüler
11.11.2011 - Die Staatsbürgerschaft oder auch Staatsangehörigkeit legt fest, welchem Land ein Einzelner zugehörig ist - so kann er beispielsweise Deutscher, Engländer, Türke, Franzose oder Schwede sein. Als Staatsbürger eines bestimmten Landes hat man gewisse Rechte und Pflichten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3278.html
-
Grundrechte | einfach erklärt für Kinder und Schüler
10.11.2011 - Alle Menschen auf der Welt sollten bestimmte Rechte haben - unabhängig davon, in welchen Land sie leben. Dazu gehört zum Beispiel das Recht auf Menschenwürde, Freiheit und körperliche Unversehrtheit. Die Vereinten Nationen haben diese Rechte im Jahr 1948 festgehalten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3273.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|