
Suchergebnisse
-
Vom Wasser- zum Landtier - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Fast eine Milliarde Jahre spielte sich das Leben ausschließlich im Wasser ab. Erst vor ca. 380 Millionen Jahren gingen die ersten Wirbeltiere an Land. Zur Fortbewegung dienten ihnen vier Gliedmaßen mit je fünf Fingern oder Zehen – das ist eine der Anpassungen, die wir von den Amphibien übernommen haben.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-vom-wasser-zum-landtier.html
-
Atmung bei Tieren: Haut
Hier findest du alles über die Hautatmung bei Tieren. Über die Haut atmen hauptsächlich kleine, wirbellose Tiere, z. B. Schwämme, Korallen, Quallen und Würmer. Voraussetzung für die Hautatmung ist nicht nur eine feuchte, sondern auch eine dünne Haut. Über diese wird der Sauerstoff aufgenommen und über feine Äderchen im Körper verteilt.
http://www.tierchenwelt.de/tierleben/3056-atmung-tiere-haut.html
-
Wirbeltiere
Fische, Lurche, Kriechtiere sowie Vögel und Säuger sind Tiergruppen, die zu den Wirbeltieren gehören. Jede Wirbeltiergruppe kommt in großer Vielfalt vor. Wirbeltiere leben im Wasser und auf dem Land, und sie eroberten die Luft als Lebensraum.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/wirbeltiere
-
Wasserfloh
Der Wasserfloh gehört zu den kleinsten Vertretern der Krebstiere (Kleinkrebse). Durch seinen Bau und seine Lebensweise ist er an seinen Lebensraum Wasser angepasst. Wasserflöhe (Daphnia) gehören zu den Krebstieren und sind wirbellose Tiere .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/wasserfloh
-
Embryonalentwicklung bei Tieren
Die Embryonalentwicklung umfasst die Entwicklung der Eizelle bis zum Schlüpfen oder der Geburt des Jungtiers. Sie lässt sich in vier Abschnitte gliedern: Furchung, Keimblattbildung, Organbildung und histologische Differenzierung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/embryonalentwicklung-bei-tieren
-
Fische
Alle Vertreter der Fische leben im Wasser. Lebensräume der Fische sind die Binnengewässer mit ihrem Süßwasser (Süßwasserfische) und die Meere mit ihrem Salzwasser (Meeresfische). Fische haben einen stromlinienförmigen Körper.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/fische
-
Nervensysteme wirbelloser Tiere
Nervensysteme (NS) wirbelloser Tiere sind äußerst vielgestaltig. Nesseltiere und Stachelhäuter sind radiärsymmetrisch gebaut und zeigen dementsprechend ein radiärsymmetrisches NS. Der Süßwasserpolyp besitzt ein diffuses Nervennetz.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/nervensysteme-wirbelloser-tiere
-
Faszinierende Lichterscheinungen - Teil 4
10.07.2007 - Immer wieder berichteten Menschen, dass sie durstig durch die Wüste zogen und sich vor ihnen eine verlockende Oase auftat - um sich beim Näherkommen in Luft aufzulösen. Kein Hirngespinst - sondern eine Fata Morgana! Nicht nur in der Wüste, auch bei uns kann es zu Luftspiegelungen kommen - wie entstehen sie?
Aus dem Inhalt:
[...] beobachten, sondern auch bei uns. Es handelt sich um eine Luftspiegelung. Dabei wird das Licht gebrochen oder reflektiert. Lichtbrechungen kennst du bereits [...]
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/luftspiegelung-fata-morgana.html
-
Strömende Flüssigkeiten und Gase
Eine Strömung ist die gerichtete Bewegung eines Gases oder einer Flüssigkeit gegenüber einem Körper. Beispiele dafür sind strömendes Wasser in einem Fluss, strömendes Öl in einer Pipeline, strömendes Gas in einem Gasrohr oder die gegenüber einem Auto strömende Luft.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/stroemende-fluessigkeiten-und-gase
-
Der Fisch im Mensch - Vom Einzeller zum Wirbeltier - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Vor 550 Millionen Jahren kommt Bewegung in den Lebensraum Wasser: Es entwickeln sich explosionsartig viele verschiedene und zunehmend komplexer gebaute Lebewesen, etwa Krebstiere, Schnecken und Muscheln. Bald tummeln sich auch die ersten fischartigen Lebewesen im Meer. Ihnen fehlten zwar noch Schädel, Kiefer und Skelett, aber sie zeigen eine andere Innovation der Evolution: die Chorda, Vorläuferin unserer Wirbelsäule.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-vom-einzeller-zum-wirbeltier/der-fisch-im-mensch.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|