
Suchergebnisse
-
Hatten Cäsar und Kleopatra ein Verhältnis?
Über die Beziehung des römischen Kaisers und der ägyptischen Königin gab es sogar Filme und auch ein Asterixheft handelt davon. Aber: Hatten die beiden tatsächlich ein Verhältnis?
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/hatten-caesar-und-kleopatra-ein-verhaeltnis.html
-
Präpositionen (prepositions)
Präpositionen (prepositions) haben die Funktion, das örtliche und zeitliche Verhältnis von Dingen und Personen zueinander zu bezeichnen. Sie ändern ihre Form nicht und stehen im Allgemeinen vor Substantiven (prae-position).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/praepositionen-prepositions
-
Verhältnisgleichungen
Viele Probleme, bei denen mit drei gegebenen Größen eine vierte berechnet wird, führen auf Verhältnisgleichungen (Proportionen). Eine Gleichung der Form a b = c d ( a ,b ,c ,d ≠ 0 ) heißt Verhältnisgleichung oder Proportion.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/verhaeltnisgleichungen
-
Verhältniswahl versus Mehrheitswahl
Wahlverfahren unterscheiden sich darin, wie Wählerstimmen in politische Mandate verwandelt werden. Ihre Grundformen sind die Verhältnis- und die Mehrheitswahl. Durch die Verhältniswahl wird erreicht, dass die Anteile an Wählerstimmen den Anteilen an gewonnenen Parlamentssitzen entsprechen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/verhaeltniswahl-versus-mehrheitswahl
-
Das Gesicht - machen wir weiter mit der Nase
20.10.2006 - Kleine Kinder malen Menschen meist mit großem Kopf und winzigen Beinen - was dazwischen ist, interessiert sie nicht! Wenn wir größer werden lernen wir, das Verhältnis zwischen Körperteilen und Gesichtszügen besser einzuschätzen und malen Menschen wirklichkeitsgetreuer. Wie zeichnen wir die Nase?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/22.html
-
Ökonomisches Prinzip
Bei der Betrachtung der Leistungserstellung kommt es immer auf das Verhältnis von eingesetzten Produktionsfaktoren (Input = Faktoreinsatz) und der damit erzielten Leistung (Output = Faktorertrag) an.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/oekonomisches-prinzip
-
Proportion und goldener Schnitt
Künstler haben zu allen Zeiten entsprechend ihrer Gestaltungsabsichten versucht, Ausgewogenheit und Schönheit zu definieren. Ein solches Prinzip ist die Proportion (lat. proportio = Verhältnis), d.h. sie stellt das Verhältnis eines Teiles zum Ganzen dar.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/proportion-und-goldener-schnitt
-
Definition und Zweck von Kennzahlen
Kennzahlen sind Maßstabwerte für den innerbetrieblichen, zwischenbetrieblichen oder volkswirtschaftlichen Vergleich. Sie setzen in einem leicht fassbaren Zahlenausdruck verschiedene Größen in ein sinnvolles Verhältnis zueinander.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/definition-und-zweck-von-kennzahlen
-
Goldener Schnitt
Ein besonderes Teilungsverhältnis einer Strecke heißt Goldener Schnitt bzw. stetige Teilung bei folgender Eigenschaft: Trägt man den kürzeren auf den längeren Abschnitt ab, so wird dieser im gleichen Verhältnis geteilt wie die Ausgangsstrecke.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/goldener-schnitt
-
Goldener Schnitt in der Natur
Geometrische Formen in der Natur sind vielfältig. So findet man häufig die Form des Pentagramms. Das Längenwachstum der Pflanzen scheint sich an den Proportionen des Goldenen Schnittes zu orientieren, denn die Strecken zwischen den einzelnen Wachstumsknoten stehen in diesem Verhältnis.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/goldener-schnitt-der-natur
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|