von Andreas Fischer
Stimmt es, dass der Mond ein Teil der Urerde ist?
Die Theorie, dass der Mond aus den Trümmern eines gewaltigen Zusammenstoßes zwischen der Erde und einem anderen Planeten - etwa in der Größe des Mars' - entstanden ist, gilt heute als wissenschaftlich anerkannt. Bei dem "Giant Impact" vor etwa viereinhalb Milliarden Jahren soll die Ur-Erde von dem Planeten gestreift worden sein, sodass große Mengen der beiden Himmelskörper in den Erdorbit geschleudert wurden. Aus diesen Trümmern verdichtete sich innerhalb einiger tausend Jahre der Mond. Der Einschlag gilt unter Wissenschaftlern zugleich als "Geburtsstunde" der Erde.

Die Trümmer der Kollision bildeten einen Ring um die Erde, woraus sich recht schnell - also in weniger als 100 Jahren - der Mond formte. Die freigesetzte Energie hat dabei einen Großteil des Mondes geschmolzen und einen Ozean aus Magma erzeugt. Die Größe des Mondes reichte jedoch nicht aus, um die gleichen geologischen Prozesse wie auf der Erde zu vollziehen. Er kühlte deshalb in den folgenden 1,3 Milliarden Jahren ab und seine Oberfläche erstarrte. Nur in seinem Inneren blieb er vermutlich noch heiß.
Die Geburtsstunde von Mond und Erde

In der frühen Geschichte unseres Sonnensystems waren Zusammenstöße zwischen Planeten ein häufiges Ereignis. Auch die Erde entstand durch eine Vielzahl solcher Kollisionen, die zu einem allmählichen Anwachsen bis zu ihrer heutigen Größe führten.
Der "Giant Impact" (englisch: gewaltiger Einschlag) war jedoch ein in seinem Ausmaß einmaliges Ereignis in unserem Sonnensystem. Er ist mit großer Wahrscheinlichkeit das letzte Ereignis im Wachstum der Erde und markiert damit das Ende der Erdentstehung. Die Geburt des Mondes gilt daher zugleich als die Geburtsstunde der Erde.

Hinweis zum Copyright: Die private Nutzung unserer Webseite und Texte ist kostenlos. Schulen und Lehrkräfte benötigen eine Lizenz. Weitere Informationen zur SCHUL-LIZENZ finden Sie hier.
Wenn dir ein Fehler im Artikel auffällt, schreib' uns eine E-Mail an redaktion@helles-koepfchen.de. Hat dir der Artikel gefallen? Unten kannst du eine Bewertung abgeben.