
Suchergebnisse
-
Boris Jelzin ist gestorben
24.04.2007 - Boris Jelzin starb am 23. April 2007 an Herzversagen. Der ehemalige russische Präsident war das erste demokratisch gewählte Staatsoberhaupt in der Geschichte Russlands. Seine Politik stieß allerdings nicht nur auf Zustimmung, sie hatte auch viele Kritiker.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Sohn einer armen Bauernfamilie war zunächst studierter Bauingenieur. 1961 trat er in die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) ein. Im Jahr 1976 [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2087.html
-
Alte und neue Konflikte in der Welt
Konflikte sind ein Wesensmerkmal unserer Welt. Sie betreffen den Einzelnen ebenso wie die Gesellschaft insgesamt. Die Gründe für ihre Entstehung sind äußerst vielfältig. Im Extremfall können Konflikte zu Auseinandersetzungen mit Waffengewalt führen und Kriege hervorbringen.
Aus dem Inhalt:
[...] der Süd-Sudan-Konflikt, die Kurdenfrage, das Zypernproblem, der Nord-Irland-Konflikt und die im Zusammenhang mit dem Zerfall der Sowjetunion und dem Zerfall Jugoslawiens entstandenen politischen Fragen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/alte-und-neue-konflikte-der-welt
-
Die Geschichte der Sowjetunion
20.12.2011 - Das mächtige Reich der Sowjetunion (abgekürzt UdSSR) bestand von 1922 bis 1991 und war der größte sozialistische Staat auf der Welt. Er wurde gegründet, als nach dem Ersten Weltkrieg kommunistische Arbeiter und Soldaten die Macht an sich rissen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg standen sich mit der UdSSR und den USA zwei verfeindete Supermächte gegenüber. Erfahre mehr über die Geschichte der Sowjetunion bis zu ihrem Zerfall.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3366.html
-
Der Kaukasuskonflikt ¬– Ursachen und Hintergründe
20.10.2014 - Es dauerte lange, bis Georgien nach dem Zerfall der Sowjetunion zur Ruhe kam. Der bislang letzte größere Konflikt ereignete sich im August 2008, als es fünf Tage lang zu bewaffneten Auseinandersetzungen um die abtrünnigen Provinzen Abchasien und Südossetien kam. Russland erkannte die beiden Provinzen als eigenständige Staaten an, Georgien weigert sich nach wie vor, die derzeit autonomen Provinzen in die Unabhängigkeit zu entlassen.Viele Ursachen ...
http://www.planet-wissen.de/kultur/osteuropa/georgien/pwiederkaukasuskonfliktursachenundhintergruende100.html
-
Die Bundeswehr heute - Entscheide Dich
20.02.2008 - Nach Ende des Kalten Krieges wandelten sich die Aufgaben der Bundeswehr. Denn mit dem Zerfall der Sowjetunion und der Auflösung des Warschauer Pakts änderte sich die sicherheitspolitische Lage in Europa. Deutschland lag nicht mehr an der Schnittstelle verfeindeter Systeme, sondern war nun in der Mitte Europas nur noch von befreundeten Staaten umgeben.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/entscheide-dich/inhalt/hintergrund/die-bundeswehr-heute.html
-
Nordatlantikpakt: Die NATO
06.04.2009 - Die NATO hat in diesen Tagen ihr 60-jähriges Bestehen gefeiert. Die Organisation wurde am 4. April 1949 gegründet und stand zu Zeiten des Kalten Krieges als "westliches Militärbündnis" der verfeindeten Sowjetunion gegenüber. Wie ist die Geschichte der NATO, was hat sie heute für Aufgaben und Ziele? Warum sind viele Protestler auf die Straßen gezogen, um gegen die Organisation demonstrieren?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2811.html
-
Die Teilung Deutschlands und der Kalte Krieg
23.05.2009 - Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den alliierten Siegermächten besetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] erreichbar waren. Dies bezeichnet man heute noch als "Sputnik-Schock". Der Kalte Krieg dauerte bis zum Zerfall der Sowjetunion im Jahre 1991 an. Der Konflikt [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2828.html
-
Tadschikistan - Geschichte von Tadschikistan II
28.07.2017 - In diesem Palast wohnt der Präsident von Tadschikistan. Unabhängig ist das Land seit 1991, als es sich von der Sowjetunion löste.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/tadschikistan/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-von-tadschikistan-ii/
-
Aserbaidschan - Geschichte Aserbaidschans II
14.03.2017 - Im Mittelalter herrschten die Schirwanschah über die Region, später gehörte Aserbaidschan zur Sowjetunion.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/aserbaidschan/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-aserbaidschans-ii/
-
Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953
17.06.2013 - Der 17. Juni 1953 wurde zum Schicksalstag der ostdeutschen Bürger, der in die Geschichte eingehen sollte: Aus einem Arbeiterstreik in Ost-Berlin erwuchs ein immer größerer Protest, der sich schließlich in verschiedenen Städten zu einem Volksaufstand ausweitete. Doch die Proteste wurden von sowjetischen Truppen brutal niedergeschlagen. Über 50 Menschen starben, mehrere hundert wurden festgenommen. Was waren die Hintergründe des Aufstandes vom 17. Juni?
Aus dem Inhalt:
[...] Der Osten gehörte hingegen zur Besatzungszone der mächtigen Sowjetunion (kurz UdSSR), so dass die DDR unter ihrem Einfluss mehr und mehr dem Vorbild eines " [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3535.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|