
Suchergebnisse
-
"Wir fühlen uns oft ausgeschlossen"
04.11.2005 - Kannst du dir vorstellen in einer völlig stillen Welt zu leben, in der es keine Musik, keinen Verkehrslärm und keine Stimmen gibt? Für Sandra (15) und Jaqueline (14) ist das ganz normal. Denn sie können von Geburt an nicht hören. Das Helle Köpfchen hat sich mit den beiden Schülerinnen der Josef-Rehrl-Schule für Gehörlose in Salzburg über ihre Wünsche und Sorgen unterhalten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1438.html
-
Die Sprache der Gehörlosen
04.11.2005 - Während in den USA jeder Polizist die Gebärdensprache beherrscht, haben es schwerhörige und gehörlose Menschen bei uns viel schwerer, sich im Alltag zurecht zu finden. Kaum jemand spricht und versteht ihre Sprache. In Österreich ist die Gebärdensprache seit dem 1. Januar 2006 offizielle Landessprache.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1223.html
-
Beethovens späte Klaviersonaten
Die späten Klaviersonaten LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) umfassen die letzten fünf seiner Sonaten: op. 101, op. 106, op. 109, op. 110 und op. 111. Für das „Hammerklavier“ waren die Kompositionen mit den Werkzahlen 101, 106, 109 und 110 bestimmt.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese späte Schaffensphase des Komponisten ist gekennzeichnet durch häufige Krankheiten und fortschreitende Taubheit . Die zunehmende Gehörlosigkeit spiegelt sich auch in der Kompositionsweise. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/beethovens-spaete-klaviersonaten
-
Francisco de Goya y Lucientes
* 30. März 1746 in Fuendetodos (bei Saragossa) † 16. April 1828 in Bordeaux FRANCISCO DE GOYAS Werk durchbrach an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert alle Stilkonventionen. Francisco de Goya y Lucientes – Stationen eines Künstlerlebens Der spanische Maler und Grafiker wurde als FRANCISCO DE GOYA Y LUCIENTES am 30.
Aus dem Inhalt:
[...] erkrankte GOYA schwer. Die Krankheit führte schließlich zur völligen Taubheit . Dies mag Einfluss auf Stil und Themen des Künstlers gehabt haben, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/francisco-de-goya-y-lucientes
-
Beethovens Streichquartette
LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Quartett-Schaffen beginnt nach einigen frühen Streichtrios im Jahr 1798. Es umfasst insgesamt 16 Streichquartette und eine zum Streichquartettsatz umgearbeitete Klaviersonate (E-Dur op.
Aus dem Inhalt:
[...] Angesichts der fortschreitenden Taubheit sind die Kompositionen als „Ideenkunstwerke“ entworfen, die dem innersten Anliegen des Meisters Ausdruck verleihen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/beethovens-streichquartette
-
Rötelnembryopathie
05.06.2005 - Die Krankheit kommt beim Embryo zustande, wenn Frauen, die nicht gegen Röteln immun sind, in den ersten 3 Monaten der Schwangerschaft an Röteln erkranken. Die Schäden gehen vom Abort über Totgeburt bis hin zu schweren Schäden des Auges, des Gehirns, des Herzens und der Ohren. Ohren: Taubheit und Innenohrschwerhörigkeit Herz: Septumdefekt, offener Ductus botalli Gehirn: Mikroenzephalie Dieser Begriff wird in der Wissenskarte Röteln verwendet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2452
-
Lärm und seine Folgen
Das menschliche Hörvermögen liegt zwischen 16 und 20 000 Hz und nimmt mit zunehmendem Alter ab. Lärm ist ein unerwünschtes Schallereignis, welches in der Lage ist, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen zu beeinflussen.
Aus dem Inhalt:
[...] Je mehr Hörsinneszellen so zerstört werden, desto schlechter ist das Hörvermögen. Dies kann sowohl zu Langzeitschäden als auch zu kurzzeitigen Hörstörungen (Taubheit, Teiltaubheit, Nebengeräusche) führen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/laerm-und-seine-folgen
-
Lärm
Das menschliche Hörvermögen liegt zwischen 16 und 20 000 Hz und nimmt mit zunehmendem Alter ab. Lärm ist ein unerwünschtes Schallereignis, welches in der Lage ist, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen zu beeinflussen.
Aus dem Inhalt:
[...] Je mehr Hörsinneszellen so zerstört werden, umso schlechter ist das Hörvermögen. Dies kann sowohl zu Langzeitschäden als auch zu kurzzeitigen Hörstörungen (Taubheit, Teiltaubheit, Nebengeräusche) führen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/laerm
-
Weltveränderer: Ludwig van Beethoven
Weltveränderer: Ludwig van Beethoven - Wie Ludwig van Beethoven als einer der größten Komponisten trotz Schwerhörigkeit lebte und musizierte, lest ihr hier.
Aus dem Inhalt:
[...] Persönlich veränderte ihn seine Taubheit allerdings stark: Goethe, der ihn 1812 kennenlernen durfte, beschrieb ihn als Mensch mit schwierigem Wesen. Beethoven [...]
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/komponist-weltveraenderer-ludwig-van-beethoven-76234.html
-
Akupunktur
02.03.2015 - Chronische Schmerzen können auch dem Stärksten das Leben zur Hölle machen. Sie plagen tagein tagaus. Die Wenigsten wollen dagegen jahrelang Medikamente schlucken. Manche fürchten Abhängigkeit oder Sucht, andere haben Angst vor Nebenwirkungen wie Nieren- oder Leberschäden. Enttäuscht von der Schulmedizin wenden sich immer mehr Menschen alternativen Heilverfahren zu.
Aus dem Inhalt:
[...] Wärmegefühl, Kribbeln, Taubheit. Das Fehlen von gravierenden Nebenwirkungen könnte im Hinblick auf die Schmerztherapie ein großer Vorteil sein. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/medizin/akupunktur/pwwbakupunktur100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|