
Suchergebnisse
-
Skandal bei Lidl: Unzählige Mitarbeiter bespitzelt
27.03.2008 - Die Discounter-Kette Lidl sorgt für Aufsehen. "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" - das scheint auch der Billig-Großmarkt zu seiner Unternehmens-Philosophie gemacht zu haben: Viele Lidl-Mitarbeiter wurden auf Schritt und Tritt kontrolliert, gefilmt und abgehört - auch über Details aus ihrem Privatleben.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2513.html
-
Oscarverleihung 2007 - "And the Oscar goes to…"
26.02.2007 - In der Nacht von Sonntag auf Montag fand die 79. Oscar-Verleihung der amerikanischen Filmindustrie statt. Und diesmal durfte sich auch ein Deutscher über eine Auszeichnung freuen. Der Preis für den besten fremdsprachigen Film ging an den Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck mit seinem Film „Das Leben der Anderen“. Den Oscar für den besten Film wurde Martin Scorsese für das Gangsterdrama „Departed – Unter Feinden“ überreicht, in der Kategorie bester Animationsfilm siegte die Musicalkomödie „Happy Feet“.
Aus dem Inhalt:
[...] "Das Leben der Anderen" spielt im Ostberlin der 80er Jahre und erzählt die Geschichte eines Stasi-Hauptmannes, der einen verdächtigen Theaterautoren bespitzeln soll. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2017.html
-
Beruf: Geheimagent
Beruf: Geheimagent - Wilde Verfolgungsjagden im neuesten BMW-Modell gehören nicht zum Alltag eines Agenten. Aber auch wer nicht James Bond heißt, kann den Kampf gegen das Verbrechen aufnehmen. GEOlino.de hat einen Blick in die Welt der Spitzel und Späher geworfen.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/berufe/beruf-geheimagent-2675.html
-
Die Stasi
14.10.2014 - Bespitzelung, Überwachung, Unterdrückung – die Stasi war die Kehrseite der DDR. Die Kehrseite eines Staats, der Gleichheit und Solidarität propagierte. Jeder, der sich gegen die Regierung stellte, musste damit rechnen, von der Stasi verfolgt und überwacht zu werden. Sie stand der SED-Führungsspitze nahe und handelte weitgehend autark, wenn es darum ging, verdächtige Regimegegner auszuschalten.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/ddr/das_leben_in_der_ddr/pwiediestasi100.html
-
Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR
Das Ministerium für Staatssicherheit war der Geheimdienst der DDR. Während dem 40-jährigen Bestehen der DDR wurden unzählige Bürger von der Stasi überwacht, bespitzelt und …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/das-ministerium-fuer-staatssicherheit-der-ddr.html
-
Hermann Kant
* 14.06.1926 in Hamburg HERMANN KANT beschäftigt sich in seinen Werken vor allem mit der DDR-Geschichte. Bekannt wurde er zunächst durch seinen ersten Roman „Die Aula“ (1965), der ihm zu großer Popularität verhalf, später dann durch die Romane „Das Impressum“ (1972) und „Der Aufenthalt“ (1977).
Aus dem Inhalt:
[...] die aus dem Schriftstellerverband (besonders während der Zeit, als er Vorsitzender des Verbandes war) ausgeschlossenen Autoren als „Opfer“ zu bezeichnen. Mehrmals wurde er von Schriftstellerkollegen als Stasispitzel bezeichnet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hermann-kant
-
Nachrichtendienst
Die Bezeichnung Nachrichtendienst wird meist für Geheimdienste verwendet. Diese haben die Aufgabe, bestimmte Daten zu erforschen, die für die Außen-, Innen- oder Sicherheitspolitik eines Landes wichtig sind. Das geschieht nicht immer auf legalen Wegen. Bei Nachrichtendiensten in Diktaturen (aber nicht nur dort) ist oft auch Spionage oder Bespitzelung im Spiel – es werden also Daten ausspioniert.
http://www.politik-lexikon.at/nachrichtendienst/
-
Von Lügen und Schokotörtchen | Motzgurke.TV
Die motzgurke.tv-Kids werden von Motzgurke angeflunkert und beschließen deshalb, eine Sendung übers Lügen zu machen.
http://www.kindernetz.de/motzgurketv/allefolgen/-/id=248888/nid=248888/did=359672/4pk6k/index.html
-
Spionage | einfach erklärt für Kinder und Schüler
Aus dem Inhalt:
[...] an den eigenen Herrscher weiter. Schon unter dem persischen König Kyros dem Großen wurde im 6. Jahrhundert v. Chr. eine große Anzahl von Spionen und Spitzel [...]
helles-koepfchen.de/lexikon/was-bedeutet-spionage.html
-
Literarische Themen der Neunzigerjahre
Die Literatur der Neunzigerjahre griff sowohl Themen auf, die in den vorhergehenden Jahrzehnten bereits Stoffgrundlage gewesen waren als auch neue Themen, die sich mit dem Vereinigungsprozess von DDR und BRD auseinandersetzten.
Aus dem Inhalt:
[...] WOLFGANG HILBIG beschäftigte sich in seinem Roman „Ich“ (1993) mit der doppelten Identität seiner Hauptfigur als Schriftsteller und Stasispitzel. Dabei führt er die Utopien seiner Generation ad absurdum, indem er W., [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/literarische-themen-der-neunzigerjahre
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|