
Suchergebnisse
-
Das Grundgesetz der BRD
22.05.2009 - In diesen Tagen feiern wir das 60-jährige Bestehen der Bundesrepublik Deutschland und damit auch den 60. Geburtstag des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, der geltenden Verfassung für den deutschen Staat. Aber was genau ist das Grundgesetz, was beinhaltet es und warum ist es so wichtig, dass es ein Grundgesetz gibt?
Aus dem Inhalt:
[...] in der so genannten "repräsentativen Demokratie" Deutschlands, dass die Bürger nicht unmittelbar, sondern über die Wahl von "Volksvertretern" mitbestimmen können. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2826.html
-
Die Bundestagswahl - Wer und was wird eigentlich gewählt?
23.02.2025 - Die Wahlen zum deutschen Bundestag stehen vor der Tür. Welche Bedeutung haben die Bundestagswahlen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland? Wie funktioniert eine solche Wahl eigentlich? Wer wird bei der Bundestagwahl gewählt, wie ist der Ablauf der Wahlen und wie werden die Stimmen ausgezählt?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2857.html
-
Der Bundestag - Die Staatsgewalt geht vom Volke aus
13.08.2005 - Art. 20 GG Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt. Repräsentative Demokratie Art. 20 Abs. 2 legt für die Staatsordnung der Bundesrepublik Deutschland den Grundsatz der repräsentativen Demokratie fest.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3292
-
Demokratie
08.05.2006 - Die Demokratie des Grundgesetzes basiert auf dem Prinzip der Volkssouveränität. Das Volk ist der Inhaber der Staatsgewalt, der staatliche Souverän. Es übt die Staatsgewalt nicht direkt aus, sondern hat sie Repräsentanten, den Abgeordneten, übertragen, die auf Zeit gewählt werden. Dies ist das Prinzip der repräsentativen Demokratie, im Gegensatz zur direkten Demokratie, in der das Volk mittels Volksabstimmungen alle wesentlichen Entscheidungen fäl...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4335
-
Entwicklungsprobleme und -tendenzen der Demokratie
Demokratie unterliegt in einer sich ändernden Welt Entwicklungsproblemen und neuen Herausforderungen. Auch in der Bundesrepublik Deutschland zeichnen sich am Beginn des 21. Jh. widersprüchliche Tendenzen ab, die teilweise konträr diskutiert werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entwicklungsprobleme-und-tendenzen-der-demokratie
-
Expertinneninterview: Bleibt Demokratie ewig?
Univ.-Prof. Sieglinde Rosenberger ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien. Wir haben ihr im Oktober 2010 einige brennende Fragen zum Thema Demokratie in der Vergangenheit und in der Zukunft gestellt und sehr interessante Antworten bekommen:.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-geschichte-der-demokratie/expertinneninterview-bleibt-demokratie-ewig/
-
Demokratie
27.12.2007 - Demokratie ist eine Staatsform, wo die Herrschaftsbedingungen in einem Land vom Volk aus durch die Wahlen von Vertretern festgelegt wird. In Deutschland ist das so. Hier entscheiden die Bürgerinnen und Bürger, indem sie ihre Vertreter in den Bundestag wählen. Diese Volksvertreter, die so genannten Abgeordneten, entscheiden dann über die Gesetze, die für alle gelten sollen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15310
-
Was ist eigentlich Demokratie?
Demokratie wird aus den griechischen Worten "démos" (Volk) und "kratia" (Herrschaft) zusammengesetzt und heißt wörtlich übersetzt "Herrschaft des Volkes". Das bedeutet, dass nicht ein Einzelner oder einige Wenige über alle anderen bestimmen können, sondern die Menschen gemeinsam über die Regeln entscheiden, nach denen sie leben.
http://kinder.niedersachsen.de/demokratie/was-ist-das-eigentlich/demokratie/
-
Seit wann ist Österreich eine Demokratie?
... müssen kein Widerspruch sein. Es gibt in Europa viele Länder, die einen König oder eine Königin als Staatsoberhaupt haben, und trotzdem eine Demokratie sind. Der König bzw. die Königin haben in diesen Ländern aber meist nur eine repräsentative Funktion, die wichtigsten Machtbefugnisse liegen bei demokratisch gewählten Organen.
https://www.demokratiewebstatt.at/wissen/demokratie/seitwann/
-
Demokratien in der EU
Die 27 EU-Staaten sind repräsentative Demokratien mit gewählten Volksvertretungen. In allen EU-Staaten bis auf Zypern gibt es ein Staatsoberhaupt und einen Regierungschef. Die Machtverteilung zwischen beiden unterscheidet sich in den EU-Staaten deutlich.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/demokratien-der-eu
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|