
Suchergebnisse
-
Camus' Philosophie des Absurden
28.02.2010 - Camus' philosophisches Werk ist eher unsystematisch - er selbst hat sich daher auch überhaupt nicht als "echten Philosophen" verstanden. Die erste philosophische Gewissheit bei Camus ist das "Absurde", welches das Gefühl der Fremdheit des Menschen in der Welt zum Ausdruck bringt. Gegen Ende seines Lebens dachte Camus vor allem darüber nach, was den gemeinsamen Wert des Lebens unter den Menschen ausmacht.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2960.html
-
Anfänge der Philosophie in Griechenland
11.11.2009 - Kann man wirklich sagen, dass die Geschichte der Philosophie zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort ihren Anfang nahm? "Ja!", sagen manche, und sehen in den alten Griechen in der Zeit ab dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert die Erfinder zumindest der europäischen Philosophie. Die älteren und oft nur mündlich überlieferten Weltbilder der Menschen wurden später auch als "Mythos" bezeichnet und dem "Logos" der Philosophie gegenübergestellt - beide Begriffe stammen aus dem Altgriechischen und eignen sich gut, um die "Geburt" der Philosophie nachzuzeichnen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2917.html
-
Aischylos
* 525 v. Chr. Eleusis (Griechenland) † 456 v. Chr. Gela (Sizilien) AISCHYLOS (auch AESCHYLUS, ÄSCHYLUS) gehörte zusammen mit SOPHOKLES und EURIPIDES zu den drei großen Tragödiendichtern der griechischen Antike.
Aus dem Inhalt:
[...] v. Chr.; Teil der Trilogie: 1. Phineus, 2. Persai, 3. Glaukos Potnieus, 4. Satyrspiel Prometheus Pyrkaeus) Hepta epi Thebas (Die Sieben gegen Theben; [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-4
-
Percy Bysshe Shelley
* 04. 08.1792 in Field Place (bei Horsham, County West Sussex) † 08.07.1822 bei Viareggio, Italien Der Dichter PERCY BYSSHE SHELLEY ist der bedeutendste Vertreter der englischen Romantik.
Aus dem Inhalt:
[...] MARY ist vor allem mit ihrem 1818 verfassten Schauerroman „ Frankenstein, or The Modern Prometheus “ (dt. „Frankenstein, oder Der moderne Prometheus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-25
-
Liszts sinfonische Dichtungen
Der Begriff „Sinfonische Dichtung“ bezeichnet groß angelegte Orchesterwerke, die nach einem außermusikalischen Thema gestaltet sind. FRANZ LISZT (1811–1886) begründete Mitte des 19.
Aus dem Inhalt:
[...] und Geschichtsphilosoph JOHANN GOTTFRIED HERDER (1744–1803) die Szenenfolge „Der entfesselte Prometheus“, inspiriert durch den altgriechischen Prometheus-Mythos. Dieses Werk [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/liszts-sinfonische-dichtungen
-
Percy Bysshe Shelley
* 04. 08.1792 in Field Place (bei Horsham, West Sussex) † 08.07.1822 bei Viareggio (Italien) Der Dichter PERCY BYSSHE SHELLEY ist der bedeutendste Vertreter der englischen Romantik.
Aus dem Inhalt:
[...] verfassten Schauerroman Frankenstein, or The Modern Prometheus (dt. Frankenstein, oder Der moderne Prometheus ) bekannt geworden. Das Paar reiste 1814 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/percy-bysshe-shelley
-
Die Entdeckung des Feuers
Die Entdeckung des Feuers - Der griechische Gott Prometheus, Blitze, Schwefelkies - es gibt viele verschiedene Erklärungen, wie das Feuer zu den Menschen kam. Zugegeben, das eine ist eine Legende, das andere ist wahre Geschichte. Wir erzählen euch beides.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/die-entdeckung-des-feuers-70889.html
-
Denkmalvergleich: Rodins „Balzac“ und Klingers „Beethoven“
Die Vielfalt in der Gestaltung von Denkmälern zeigt sich sowohl in der Themenwahl wie Schlachten, bedeutende Persönlichkeiten aus lange zurückliegender Geschichte, aber auch Allegorisches, als auch in der künstlerischen Umsetzung bis zur Verwendung vielfältiger Materialien.
Aus dem Inhalt:
[...] und denkt und komponiert und ringt. Aber was soll hier der Adler? Und was die Bronzereliefs? Der Adler ist eine Anspielung auf Prometheus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/denkmalvergleich-rodins-balzac-und-klingers-beethoven
-
Aleksandr Nikolajewitsch Skrjabin
* 06.01.1872 Moskau † 27.04.1915 Moskau ALEXANDER SKRJABIN war ein russischer Komponist an der Schwelle des 20. Jh. In seinen Werken strebte er die Überwindung der klanglichen Normen seiner Zeit an.
Aus dem Inhalt:
[...] Er ist auch als „Prometheus-Akkord“ bekannt, da er in seinem letzten Orchesterwerk „Prométhée – Le Poème du Feu“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/aleksandr-nikolajewitsch-skrjabin
-
Der Mythosbegriff
Literatur gibt es seit Menschengedenken. Sie entspringt dem unendlich scheinenden Reservoir der Mythen aller Völker mit geordneten, aber irrationalen Weltvorstellungen und menschlichen und übermenschlichen Wesen.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Mythos in der Literatur Beliebte Mythen der griechischen Antike in der Literatur sind: Prometheus, Orpheus, Dädalus und Ikarus, Theseus und Minotaurus, Odysseus und die Sirenen, Narziss, Ödipus. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-mythosbegriff
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|