
Suchergebnisse
-
Plankton
Plankton - Als Plankton bezeichnet man Kleinstlebewesen aus dem Wasser, die sich mithilfe der Strömung fortbewegen. Es gibt Phytoplankton aus kleinen Pflanzen und Zooplankton aus winzigen Tieren.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tierlexikon/meerestiere/tierlexikon-plankton-78335.html
-
Plankton
Als Plankton bezeichnet man Tiere und Pflanzen , die im Wasser leben und sich von der Strömung herumtreiben lassen. Plankton kann sich also nicht selber und gezielt bewegen. Das griechische Wort für Plankton bedeutet „was im Wasser umherirrt“.
https://klexikon.zum.de/wiki/Plankton
-
Plankton
13.01.2008 - Plankton ist der Begriff für kleinste im Wasser frei schwebende, lebende Tierchen und Pflanzen. Der Begriff Plankton kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie "das Umherirrende". Für sehr viele Fische und auch für den Wal ist Plankton die Hauptnahrung.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15737
-
Raubtier der Meere: Der Hai - Teil 2
27.12.2007 - Erfahre im zweiten Teil über Haifische, welche Wunderwaffen der Hai zur Orientierung besitzt, wie er seine Beute angreift und warum der Mensch für den Hai viel gefährlicher ist als umgekehrt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2448.html
-
Raubtier der Meere: Der Hai - Teil 1
23.11.2007 - Haie - blutrünstige Killer, die allzu gerne Badegäste oder arglose Surfer aus dem Hinterhalt angreifen, um sie zu fressen? Dieses schlechte Image hat der Hai zu Unrecht: Jährlich kommen weniger als 10 Menschen durch einen Hai ums Leben, dagegen werden 200 Millionen Haie durch den Menschen umgebracht.
https://www.helles-koepfchen.de/haie-raubtiere-der-meere.html
-
Korallen
03.08.2004 - Korallen sehen so aus wie Unterwasser-Pflanzen. Sie sind aber Hohltiere, die mit ihren giftigen Tentakeln sehr kleine schwebende Tiere (Plankton) fangen und sich bei Gefahr in ihre kalkhaltigen Röhren zurückziehen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/365.html
-
Zonierung eines Gewässers
Ein See besteht aus verschiedenen Zonen, die jede einen eigenen Lebensraum bilden. Diese Lebensräume bieten für Organismen jeweils unterschiedliche Lebensbedingungen. Gliederung (Zonierung) eines Sees Ein See ist kein einheitlicher Lebensraum, er besteht meistens aus mehreren verschieden großen „Zimmern“, die für Lebewesen unterschiedliche Lebensbe...
Aus dem Inhalt:
[...] Kleinstlebewesen, die nur wenig schwerer als Wasser sind und meist nur durch die Wasserströmung in Bewegung gehalten werden. Diese Lebewesen werden als Plankton (gr. = [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/zonierung-eines-gewaessers
-
Gewässer, Zonierung
Ein See besteht aus verschiedenen Zonen, die jede einen eigenen Lebensraum bilden. Diese Lebensräume bieten für Organismen jeweils unterschiedliche Lebensbedingungen. Gliederung (Zonierung) eines Sees Ein See ist kein einheitlicher Lebensraum, er besteht meistens aus mehreren verschieden großen „Zimmern“, die für Lebewesen unterschiedliche Lebensbe...
Aus dem Inhalt:
[...] die Wasserströmung in Bewegung gehalten werden. Diese Lebewesen werden als Plankton (gr. = das Umhergetriebene) bezeichnet. Besonders wichtig ist das pflanzliche [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/gewaesser-zonierung
-
Riesenmanta
Riesenmantas haben einen langen, stachelartigen Schwanz, sind riesig groß und schwimmen wie Fledermäuse lautlos durchs Meer. Wen wundert es, dass die Seeleute im 18./19. Jahrhundert deshalb Gruselgeschichten über sie erzählten? Riesenmantas sind jedoch völlig harmlos. Sie fressen nur Plankton, haben einen friedlichen Charakter und sind auch im Gegensatz zum Stechrochen nicht giftig.
http://www.tierchenwelt.de/haie-rochen/1948-riesenmanta.html
-
Wie ist Erdöl entstanden?
04.03.2014 - Die Geschichte des Erdöls beginnt vor 150 Millionen Jahren: Dinosaurier beherrschen die Erde. In dieser Zeit hat das meiste heute geförderte Erdöl seinen Ursprung. Im Meer beginnt die lange, wundersame Verwandlung von Kleinstlebewesen und Pflanzen in "schwarzes Gold". Meeresorganismen wie die einzelligen Foramnifereen sowie tierisches und pflanzliches Plankton stirbt ab und sinkt auf den Grund von Meeren und Seen.
http://www.planet-wissen.de/technik/energie/erdoel/pwiewieisterdoelentstanden100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|