
Suchergebnisse
-
Lexikon: AfD - "Alternative für Deutschland"
04.11.2018 - Die "Alternative für Deutschland" (AfD) ist eine relativ neue Partei, die 2013 in Deutschland gegründet wurde und mittlerweile in den Landtagen aller Bundesländer und im Bundestag vertreten ist. Wofür steht die Partei und warum ist sie so umstritten?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3801.html
-
Partei | einfach erklärt für Kinder und Schüler
05.06.2012 - Der Begriff Partei stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt so viel wie "Richtung", "Rolle" oder "Teil". Menschen, die in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen gleiche oder ähnliche Ansichten teilen oder gemeinsame Interessen verfolgen, können sich zu einer Partei zusammenschließen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3461.html
-
Demokratie | einfach erklärt für Kinder und Schüler
10.10.2011 - Demokratie bedeutet wörtlich übersetzt "Herrschaft des Volkes" und kommt aus dem Griechischen. In einer Demokratie haben alle Menschen grundsätzlich die gleichen Rechte und Pflichten. Jeder darf seine Meinung äußern, sich informieren und versammeln. Außerdem gibt es freie Wahlen, so dass die Bürger politisch mitbestimmen dürfen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3104.html
-
Verhältniswahl versus Mehrheitswahl
Wahlverfahren unterscheiden sich darin, wie Wählerstimmen in politische Mandate verwandelt werden. Ihre Grundformen sind die Verhältnis- und die Mehrheitswahl. Durch die Verhältniswahl wird erreicht, dass die Anteile an Wählerstimmen den Anteilen an gewonnenen Parlamentssitzen entsprechen.
Aus dem Inhalt:
[...] Unter diesem System hat sich längerfristig ein recht stabiles Parteiensystem mit den Linksparteien Sozialisten, Kommunisten, Grünen und den Rechtsparteien RPR, UDF gebildet, die abwechselnd die Regierung übernehmen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/verhaeltniswahl-versus-mehrheitswahl
-
Parteien und Parteiendemokratie in Deutschland
Parteien agieren in allen Politikfeldern und von der Gemeinde bis zur Europäischen Union auf allen politischen Ebenen. Der Parteienwettbewerb ist der wichtigste Steuerungsmechanismus der Politik.
Aus dem Inhalt:
[...] der Ost-West-Gegensatz. Beides hatte weitreichende Auswirkungen auf das deutsche Parteiensystem (Bild 1). Unter Parteisystem werden die Anordnung und Wechseleziehungen aller Parteien im politischen System verstanden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/parteien-und-parteiendemokratie-deutschland
-
Grundsätze des Parteiensystems
08.05.2006 - Das Grundgesetz und das Parteiengesetz legen für das Parteiensystem eine Reihe von Grundsätzen fest: Mehrparteienprinzip: Art. 21 Satz 1 und 2 Grundgesetz schließt das Einparteiensystem aus Parteienfreiheit: Jeder Bürger kann eine Partei gründen Chancengleichheit: Jede Partei kann an Wahlen teilnehmen und Wahlwerbung betreiben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4249
-
Die Linke
Die Partei Die Linke ist 2007 aus dem Zusammenschluss der Partei Des Demokratischen Sozialismus (PDS) und der Wahlalternative soziale Gerechtigkeit (WASG) hervorgegangen. Die Vorgängerpartei PDS ist eine politische Partei, die 1989/90 aus der SED der DDR hervorging.
Aus dem Inhalt:
[...] mit antiwestlicher und antikapitalistischer Orientierung in das deutsche Parteiensystem eingefügt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/die-linke
-
Demokratien in der EU
Die 27 EU-Staaten sind repräsentative Demokratien mit gewählten Volksvertretungen. In allen EU-Staaten bis auf Zypern gibt es ein Staatsoberhaupt und einen Regierungschef. Die Machtverteilung zwischen beiden unterscheidet sich in den EU-Staaten deutlich.
Aus dem Inhalt:
[...] Linke. In den postsozialistischen Staaten befinden sich die Parteiensysteme zum Teil noch im Wandel, d. h. Parteien entstehen und verschwinden weit häufiger [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/demokratien-der-eu
-
Entstehung der Grünen
05.08.2014 - Strickjacken und Turnschuhe, Transparente und Blumentöpfe, der Einzug der Grünen in den Deutschen Bundestag ist 1983 vor allem eins: turbulent. Helmut Kohl gibt den Neulingen der Bonner Politik keine zwei Jahre - ein Irrtum, wie sich zeigen wird. Denn als Joschka Fischer und Co. endlich am politischen Geschehen der Bundesrepublik teilnehmen können, hat die grüne "Anti-Parteien-Partei" historisch gesehen schon einen langen Weg zurückgelegt.
Aus dem Inhalt:
[...] und SDS lösen sich auf. Neue soziale Bewegungen Doch der Geist der Veränderung ist in Deutschland nicht verschwunden. Die Menschen fordern eine neue Politik, die sie im alten Parteiensystem immer weniger vertreten sehen. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/entstehung_der_gruenen/pwwbentstehungdergruenen100.html
-
Wahlen in der DDR - Alltag in der DDR
20.02.2008 - Die Aufteilung Deutschlands nach seiner militärischen Niederlage in vier Besatzungszonen schuf die Voraussetzungen für die spätere Teilung in zwei Staaten. Aus der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) wurde 1949 die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Früher als in den westlichen Besatzungszonen genehmigte die sowjetische Besatzungsmacht für ihre Zone die Zulassung von Parteien.
Aus dem Inhalt:
[...] durch Ablösung von Führungspersönlichkeiten unterbunden, an deren Stelle willfährige Politiker eingesetzt wurden. Ergänzung des Parteiensystems [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/alltag-in-der-ddr/inhalt/hintergrund/wahlen-in-der-ddr.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|