
Suchergebnisse
-
Otto I., der Große
* 23.11.912 in Wallhausen † 07.05.973 in Memleben OTTO I. wird als der bedeutendste Ottonenherrscher betrachtet. Seit 936 deutscher König und infolge seiner zweiten Heirat mit der Königinwitwe ADELHEID 951 auch italienischer König, wurde er 962 vom Papst in Rom zum römischen Kaiser gekrönt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/otto-i-der-grosse
-
Hochmittelalter - Otto I.
Otto I. (912 - 973), der Sohn Heinrichs I., wurde 936 zum König der Ostfranken ernannt. In dieser Zeit stärkte Otto die königliche Macht gegenüber den Herzögen und stabilisierte das Reich. Er wird auch Otto der Große genannt. Otto ließ sich salben . Die Salbung ist ein religiöses Ritual , bei dem eine Person mit einem besonderen Öl eingerieben wird.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/hochmittelalter/epoche/die-ottonen/ereignis/otto-i.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10&ut2=66
-
Nationalstaaten - Ein Bayer auf dem griechischen Thron: Otto I.
Griechenland ist die Wiege der Demokratie. Hier wurden die Gedanken der Gleichheit und der Herrschaft des Volkes das erste Mal gedacht. Das Verständnis der Griechen von Demokratie war sicher anders als unser heutiges Verständnis, doch ohne die alten Griechen hätten wir vielleicht gar keine demokratischen Staaten.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/europa-und-die-welt-von-den-streben-nach-einheit-und-dem-wunsch-nach-freiheit/frage/ein-bayer-auf-dem-griechischen-thron-otto-i.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Konflikte zwischen Kaiser und Papst
In der Zeit der salischen Kaiser begannen die dramatischen Auseinandersetzungen zwischen Kaiser und Papsttum. Grundlage der Auseinandersetzungen war eine Stärkung des Rittertums. Bis in das 11.
Aus dem Inhalt:
[...] Papst und Kaiser In Deutschland huldigten die Herzöge und Bischöfe von Mainz und Köln dem König, so ist es von OTTO I. (912–973) überliefert, zeigten ihre Verbundenheit in einer feierlichen Krönungsmesse. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/konflikte-zwischen-kaiser-und-papst
-
Christliche Missionierungsarbeit
In ihren Anfängen ist die deutsche Literatur sprachlich kein einheitliches, sondern vielmehr ein mehrsprachiges Gebilde, wobei das Latein als „Hochsprache“ aller germanischen Stämme fungierte.
Aus dem Inhalt:
[...] Urbevölkerung wurde assimiliert (vermischte sich mit den Deutschen). Die deutsche Literatur im 10.–12. Jahrhundert wurde vor allem in Klöstern geschrieben. OTTO I. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/christliche-missionierungsarbeit
-
Hochmittelalter - Otto II.
Otto II. wurde 955 geboren. Beim Tod seines Vaters Otto I. (973) war er also erst 18 Jahre alt. Dennoch trat er erfolgreich dessen Nachfolge an. Seine Herrschaft sollte jedoch nur 10 Jahre dauern. Schon 983 starb Otto an Malaria und hinterließ einen erst 3-jährigen Nachfolger: Otto III. Noch unter dem Einfluss seines Vaters hatte Otto II.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/hochmittelalter/epoche/die-ottonen/ereignis/otto-ii.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10&ut2=66
-
Hochmittelalter - Was ist eine Mark?
Schon Karl der Große hatte an den Grenzen des Frankenreiches Markgrafschaften eingerichtet. Diese nennt man auch kurz "Marken". Otto I. tat es Karl nach, als Ungarn und Slawen immer wieder ins Reich einfielen. In seiner Regierungszeit wurde die Sächsische Ostmark eingerichtet, aus der nach dem Tod des Markgrafen Gero fünf kleinere Marken hervorgingen: die Nordmark (die ab 1157 größtenteils zur Mark Brandenburg wurde), die Marken Meißen und Lausit...
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/reich-und-regierung-von-otto-und-friedrich-einer-heiligen-lanze-und-wanderkaisern/frage/was-ist-eine-mark.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Hochmittelalter - Die Salier
Die Salier waren ein fränkisches Adelsgeschlecht. Sie gründeten sich auf Konrad den Roten und dessen Frau Liutgard, eine Tochter von Otto I. Die Salier regierten zwischen 1024 und 1125, also 101 Jahre lang . Konrad II. war der erste Salier, der zum König der Ostfranken und dann zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt wurde.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/hochmittelalter/epoche/die-salier.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10&ut2=67
-
OTTO, der Heilige
* um 1060/62 in Schwaben † 30.6. 1139 in Bamberg OTTO DER HEILIGE war Hofkaplan am polnischen Hof in Gnesen und Kanzler des Kaisers HEINRICH IV. Später wurde er Bischof von Bamberg.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/otto-der-heilige
-
Die Krönung Ottos I. in Aachen
14.07.2011 - Im zehnten Jahrhundert lebte im Kloster Corvey nahe der Weser ein Mönch namens Widukind. Wie alle Mönche sollte er vor allem beten, arbeiten und Literatur zum Lob Gottes schreiben. Unüblich war dagegen, dass sich Mönche stattdessen mit dem Leben und den Taten von Königen und Fürsten befassten. Widukind tat es trotzdem, er verfasste um 967 eine Schrift namens "Res gestae Saxonicae", zu Deutsch etwa: "Die Sachsengeschichte".
http://www.planet-wissen.de/geschichte/adel/kronen_symbole_der_macht/pwiediekroenungottosiinaachen100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|