
Suchergebnisse
-
Verhältniswahl versus Mehrheitswahl
Wahlverfahren unterscheiden sich darin, wie Wählerstimmen in politische Mandate verwandelt werden. Ihre Grundformen sind die Verhältnis- und die Mehrheitswahl. Durch die Verhältniswahl wird erreicht, dass die Anteile an Wählerstimmen den Anteilen an gewonnenen Parlamentssitzen entsprechen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/verhaeltniswahl-versus-mehrheitswahl
-
Mehrheitswahl
Abgeordnete oder PräsidentInnen (wie der/die österreichische BundespräsidentIn) werden in Demokratien gewählt. Diese Wahl kann entweder eine Mehrheitswahl oder eine Verhältniswahl sein. Bei der Mehrheitswahl entscheidet die Mehrheit eines Wahlkreises, welche Abgeordnete in das Parlament einziehen oder wer Bundespräsident bzw.
http://www.politik-lexikon.at/mehrheitswahl/
-
Wahlen in Großbritannien
12.05.2010 - Großbritannien hat gewählt: Die neue Regierung bilden die Konservativen und die Liberaldemokraten gemeinsam. Der bisherige Regierungschef Gordon Brown von der Labour-Partei trat von seinem Amt zurück. Neuer Premierminister ist der David Cameron von den Tories.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2981.html
-
Vorwahlen in den USA: Wer wird neuer US-Präsident?
04.06.2008 - In den USA steht in diesem Jahr ein entscheidendes Ereignis bevor: Im November wird gewählt, und George W. Bush wird von einem neuen Präsidenten abgelöst. Bevor es zur Präsidentschaftswahl kommt, stehen erst einmal die Vorwahlen an. Die Frage lautet: Wer kandidiert für das mächtige Amt des US-Präsidenten?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2465.html
-
Wahlrecht und Wahlsystem in Deutschland
Wahlen sind für die Masse der Bevölkerung die einzige Form politischer Beteiligung. Nur mittels Wahlen lassen sich in Massendemokratien Interessen und Meinungen so bündeln, dass verbindliche Entscheidungen getroffen werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] Vor der ersten Wahl zum Deutschen Bundestag 1949 wollten CDU und CSU die relative Mehrheitswahl, die SPD und kleinere Parteien die Verhältniswahl einführen. Gewählt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wahlrecht-und-wahlsystem-deutschland
-
Verhältniswahl
Im Gegensatz zur Mehrheitswahl geht es bei der Verhältniswahl darum, die abgegebenen Stimmen möglichst spiegelbildlich in Mandate umzurechnen. Eine Partei, die bei einer Wahl 30 % der gültig abgegebenen Stimmen bekommt, soll auch etwa 30 % der zu vergebenden Mandate erhalten. Der Vorteil dieses Wahlsystems liegt darin, dass auch kleinere Parteien den Einzug in Parlamente schaffen können.
http://www.politik-lexikon.at/verhaeltniswahl/
-
Wahlsystem
Mehrheitswahl, Verhältniswahl.
http://www.politik-lexikon.at/wahlsystem/
-
Österreich: Fast ein Drittel hat rechts gewählt
30.09.2008 - Österreich hat gewählt: Die Konflikte zwischen den Bündnispartnern SPÖ und ÖVP führten zu frühzeitigen Neuwahlen. Die beiden großen Parteien müssen herbe Verluste hinnehmen und sind nun gezwungen, auf das Zeichen der Wähler zu reagieren. Erschreckend viel Anklang fanden - gerade unter den jungen Wählern - die Rechten.
Aus dem Inhalt:
[...] (Bei der Mehrheitswahl dagegen ziehen nach dem "der Gewinner bekommt alles"-Prinzip nur die Kandidaten ins Parlament, die im jeweiligen Wahlkreis [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2699.html
-
Parlamentswahl in Österreich ist entschieden
01.10.2006 - Rund 6,1 Million Österreicher waren heute dazu aufgerufen, ein neues Parlament zu wählen. Seit 17 Uhr sind die Wahllokale geschlossen und die Stimmen werden ausgezählt. Die regierende Österreichische Volkspartei (ÖVP) von Kanzler Wolfgang Schüssel hat viele Stimmen eingebüßt und liefert sich mit der Sozialdemokratischen Partei (SPÖ) ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die rechtsgerichteten Parteien gewannen dagegen deutlich hinzu.
Aus dem Inhalt:
[...] (Bei der Mehrheitswahl dagegen ziehen nach dem "der Gewinner bekommt alles"-Prinzip nur die Kandidaten ins Parlament, die im jeweiligen Wahlkreis [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1858.html
-
Wahl
Demokratische Wahlen müssen einige Punkte erfüllen: Sie müssen frei, geheim, gleich, allgemein und unmittelbar sein. Frei heißt, dass niemand gezwungen werden darf, die eine oder andere Partei zu wählen. Geheim heißt, dass die Entscheidung im Geheimen getroffen wird – niemand darf die Wahlentscheidung kontrollieren.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei der Bundespräsidentschaftswahl gilt die Mehrheitswahl, d.h., es gewinnt der Kandidat bzw. die Kandidatin, der oder die mehr als 50 % der Stimmen bekommt (absolute Mehrheit). [...]
http://www.politik-lexikon.at/wahl/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|