
Suchergebnisse
-
Architektur der Steinzeit
Die jungsteinzeitliche Architektur muss im Zusammenhang mit Religion, mit jahreszeitlichen und astronomische Zyklen und dem Ahnenkult betrachtet werden. Heute noch zeugen die Megalithbauwerke von der großen Geschicklichkeit und Organisation der Steinzeitmenschen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-der-steinzeit
-
120 000 v. Chr.
Die Steinzeit umfasst das kulturgeschichtliche Zeitalter der Menschheit, in der vor allem die Verwendung von Stein als Werkstoff vorherrschte. Das Steinzeitalter untergliedert sich in die Altsteinzeit (Paläolithikum), Mittelsteinzeit (Mesolithikum) und die Jungsteinzeit (Neolithikum).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/120-000-v-chr
-
Der Mensch und die Gans
20.10.2014 - Forscher vermuten, dass Menschen schon vor Tausenden von Jahren in der Jungsteinzeit Gänse domestiziert haben. Genauso lange spielen sie in Religion, Aberglaube, Medizin und als Nahrungsmittel eine wichtige Rolle. Gänse dienten dem Menschen als Nahrungsquelle, wachsames Hoftier und religiöse Opfergabe.
http://www.planet-wissen.de/natur/voegel/entenvoegel/pwiedermenschunddiegans100.html
-
Jericho - eine der ältesten Städte der Welt
Die Stadt Jericho liegt 10 km nordwestlich der heutigen Mündung des Jordan in das Tote Meer. Die ältesten Siedlungsschichten der Stadt sind ca. 11000 Jahre alt. Bereits im 8. Jahrtausend v.
Aus dem Inhalt:
[...] hatte bis zu 3000 sesshafte Bewohner . Ihre Religion kannte offensichtlich den Glauben an ein Leben nach dem Tod und frönte einer nicht näher bekannten Variante [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/jericho-eine-der-aeltesten-staedte-der-welt
-
Grundfragen der Architektur
Architektur (griech.: Baukunst) bezeichnet die Gesamtheit aller Bauwerke mit künstlerischer Gestaltung, die über die Erfordernisse ihres reinen Zweckes oder der Nützlichkeit hinausgehen.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Jungsteinzeit Steine bewegt, transportiert und nach einem bestimmten System geordnet aufgestellt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/grundfragen-der-architektur
-
Kunst des Altertums (3000/2800 v.Chr.–5. Jahrhundert)
Mit dem Begriff Altertum wird der Zeitraum vom Ende der Vorgeschichte und den Anfängen geschichtlicher Überlieferungen von etwa 3000–2800 v.Chr. (im alten Orient Erfindung der Schrift) bis zum Ende der griechisch-römischen Antike im 4.–6.
Aus dem Inhalt:
[...] das im Oströmischen Reich weit verbreitete Christentum zur römischen Staatsreligion erklärt und alle heidnischen Kulte wurden verboten. Mit dem Tod des byzantinischen Kaisers JUSTINIAN I. 565 n.Chr. endete spätestens hier die Antike. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-altertums-30002800-vchr-5-jahrhundert
-
Vergessene Weltwunder - Unterirdische Städte Kappadokiens - Teil 7
04.03.2005 - In der Türkei liegen über 200 rätselhafte unterirdische Städte. Bis zu zwölf Stockwerke tief reichen sie in den weichen Tuffstein Kappadokiens, wie die Gegend etwa 300 Kilometer östlich der Hautstadt Ankara heißt. Kaum vorstellbar, dass in den Städten einmal bis zu 1,2 Millionen Menschen tief unter der Erde gelebt haben.
Aus dem Inhalt:
[...] Regen und Wind haben im Laufe von vielen Millionen Jahren wild aussehende Bergspitzen und Höhlen in die weichen Tuffstein-Berge geformt. Diese Höhlen waren schon seit der Jungsteinzeit vor 4000 Jahren von Menschen bewohnt. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/die_vergessenen_weltwunder/die_unterirdischen_staedte_kappadokiens.html
-
Iran - Geschichte & Politik
05.05.2017 - Was ist ein Revolutionsführer und welche Bedeutung hat er heutzutage für die Poltik im Iran?
Aus dem Inhalt:
[...] Die frühe Zeit bis zum ersten persischen Großreich Schon während der Jungsteinzeit lebten auf dem Gebiet des heutigen Iran Menschen. Im 4. Jahrtausend v. Chr. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/iran/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Anatolien
19.03.2014 - Von der Schwarzmeerküste bis zum Mittelmeer, von Istanbul bis zur iranischen Grenze – die Türkei ist Anatolien. Der Rest ist zumindest flächenmäßig so gering, dass er kaum ins Gewicht fällt. Auf dieser riesigen Fläche hat Anatolien viel zu bieten: abwechslungsreiche Küsten, zerklüftete Gebirge, weite Ebenen mit fruchtbaren Flusstälern und einen enormen Reichtum an kulturellen Schätzen.
Aus dem Inhalt:
[...] ist fruchtbar. Das erkennen schon vor mehr als 10.000 Jahren die Menschen in der Jungsteinzeit. Die Schwemmlandebenen der Flüsse Euphrat und Tigris im Osten der Region sind ideal, um Ackerbau und Viehzucht zu betreiben. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/naher_und_mittlerer_osten/anatolien/pwwbanatolien100.html
-
Die Steinzeit
Die Steinzeit dauerte 600.000 Jahre, das sind ca. 20.000 Menschengenerationen.
Aus dem Inhalt:
[...] Jungsteinzeit (8.000 bis 4.000 v. Chr. ) • Die Entwicklung in den einzelnen Regionen der Erde verlief unterschiedlich . Der Steinzeitmensch Die Entwicklung des Menschen von heute hat über drei Millionen Jahre gedauert. [...]
http://www.palkan.de/sbeitrag-g.htm
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|