
Suchergebnisse
-
Insektenfresser
25.01.2012 - Sie sind klein, sie sind fast blind und doch sind sie ein Erfolgsmodell der Evolution: Maulwürfe, Igel, Spitzmäuse und Schlitzrüssler. Sie alle sind so genannte Insektenfresser. Ihre direkten Vorfahren lebten bereits auf der Erde, als es noch Dinosaurier gab. Zwar sehen die Insektenfresser von heute ganz anders aus als ihre Ur-Verwandten, doch sie haben ihren Millionen Jahre alten Lebensrhythmus als Streuner im Dunkeln bis heute erhalten können –...
http://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/insektenfresser/pwwbinsektenfressermaulwurfspitzmausampco100.html
-
Videos: "Insektenfresser - Maulwurf, Spitzmaus & Co
28.09.2011 - Schlitzrüssler | Igel auf Norderney - Eine Plage für die Umwelt | Maulwürfe | Die Etruskerspitzmaus | Gefährdete Igel
http://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/insektenfresser/pwvideoplanetwissenvideoschlitzruessler100.html
-
Arachnophobie - Panische Angst vor Spinnen
14.10.2007 - Einige Giftspinnen - so wie die Syndney Funnel Web Spinne - können auch Menschen gefährlich werden. Die meisten der etwa 35.00 Arten sind allerdings völlig harmlos. Einige Menschen leiden unter panischer Angst vor Spinnen. Sogar eine kleine Spinne kann dann schon Schweißausbrüche auslösen. Was für Therapien helfen dagegen?
Aus dem Inhalt:
[...] sind sie die größten Schädlingsbekämpfer. Auf einem Hektar Wiese krabbeln mehr als eine Million Achtbeiner, die jährlich zehn Zentner Insekten verspeisen. Der Insektenfresser ist aus dem heutigen Ökosystem nicht mehr wegzudenken. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2330.html
-
"Schaufelradbagger" im Tierreich: Der Maulwurf
28.11.2011 - Er ist nur rund zehn Zentimeter groß, aber trotzdem kann er durch seine aufgeworfenen Erdhügel so manchen Gärtner zur Weißglut bringen: der Maulwurf. Aber wieso baut der Maulwurf eigentlich Erdhügel? Wie lebt er so "unter der Erde"? Was frisst er, welche Feinde hat er und wie zieht er seine Jungen auf? Ist der Maulwurf eigentlich wirklich blind?
Aus dem Inhalt:
[...] Der Maulwurf ist nicht, wie oft behauptet wird, ein Nagetier, sondern er gehört zu den Insektenfressern. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3341.html
-
Der Igel | Tiere im Garten
24.10.2011 - Igel gehören zu den besonders geschützten Tieren. Erfahre alles über seinen Lebensraum, seine Feinde und seinen Nachwuchs. Und was ist eigentlich ein Igelkarussell?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/tiere/der-igel-fuer-kinder-erklaert.html
-
Spinnen - Webkünstler auf acht schnellen Beinen
11.01.2007 - Sie werden geschmäht und geächtet, und manch einer läuft bei ihrem Anblick schreiend davon. "Ist die eklig!", unsere Aussagen über die achtbeinigen Krabbeltiere sind oft wenig schmeichelhaft. Dabei sind Spinnen ebenso nützlich wie faszinierend. Was stört uns an den gefürchteten Webkünstlern?
https://www.helles-koepfchen.de/spinnen.html
-
Neunbinden-Gürteltier
27.06.2005 - Die nachtaktiven Insektenfresser sind vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika bei Bauern sehr beliebt. Denn sie gelten als die perfekten "natürlichen Schädlingsbekämpfer". In den US-Südstaaten werden außerdem auch immer mehr Gürteltiere als exotische Haustiere gehalten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1219.html
-
ausgewählte Gruppen von Säugetieren
Weltweit gibt es 4 327 Säugetierarten, von denen in Deutschland allerdings nur 100 Arten vertreten sind (.
Aus dem Inhalt:
[...] gibt es eine innere Befruchtung. Nach der Geburt werden die Jungen von der Mutter gesäugt. Zu den Säugetieren gehören u. a. die Insektenfresser, Fledermäuse, Hasentiere, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/ausgewaehlte-gruppen-von-saeugetieren
-
Leben im Dunkeln
25.01.2012 - Insektenfresser sind meist nachtaktiv, um ihren Feinden wie Bussarden oder Störchen aus dem Weg zu gehen. Im Gegensatz zu anderen nachtaktiven Tieren wie etwa Eulen können Spitzmäuse, Schlitzrüssler und Igel kaum sehen. Sie verlassen sich auf andere Sinnesorgane: Auf ihr gutes Gehör, ihren Geruchssinn und ihre Tasthaare an der Schnauze.
http://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/insektenfresser/pwielebenimdunkeln100.html
-
Rüsselspringer - Archiv
Kurzohr-Rüsselspringer gleichen auf den ersten Blick einer großen Spitzmaus: Sie haben einen 9,5 bis 14 Zentimeter langen Schwanz mit schwarzen, steifen Haaren und eine lang gezogene, rüsselähnliche Schnauze.
Aus dem Inhalt:
[...] Vielmehr betrachten Zoologen die Rüsselspringer mittlerweile als eine ganz eigene Tiergruppe innerhalb der Insektenfresser und haben sie in der Ordnung der Rüsselspringer oder Macroscelidea zusammengefasst. [...]
http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/ruesselspringer/-/id=74994/nid=74994/did=82920/154kkmq/index.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|