
Suchergebnisse
-
Exil | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.10.2011 - Das Wort "Exil" kommt vom lateinischen Begriff "exilium", das bedeutet "Verbannung". Gemeint ist damit, dass jemand seine Heimat verlassen hat und sich "in der Fremde" aufhält. Einige Menschen werden aufgrund ihrer Religion oder politischen Einstellung in ihrem Heimatland verfolgt oder entfliehen der Zwangsherrschaft einer Diktatur. Sie verlassen ihren Staat und wandern in ein sicheres Land ein. In diesem ausländischen Staat leben sie dann "im Exil".
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3180.html
-
Migration | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.10.2011 - Der Begriff "Migration" stammt vom lateinischen Verb "migrare", das so viel wie "wandern" oder "sich bewegen" bedeutet. Einige Menschen verlassen nämlich ihre Heimat, um an einem anderen Ort zu leben. Denn sie werden verfolgt oder sehen dort, wo sie leben, keine Zukunft mehr.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3178.html
-
Heinrich Heine
* 13.12.1797 in Düsseldorf † 17.02.1856 in Paris HEINRICH HEINE hat als einziger deutscher Schriftsteller seiner Epoche weltliterarische Bedeutung erlangt. Seine Lyrik wurde in alle Kultursprachen übersetzt und so in allen Ländern der Welt gelesen.
Aus dem Inhalt:
[...] mit politisch-zeitkritischer Tendenz, die etwa 1830–1850 bestand). 1836 gewährte die französische Regierung HEINE als politischem Emigranten eine Pension. In den folgenden Jahren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/heinrich-heine
-
Abraham de Moivre
* 26. Mai 1667 Vitry (bei Paris) † 27. November 1754 London ABRAHAM DE MOIVRE, der als Emigrant in London lebte, gilt als einer der Pioniere der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Speziell seine Untersuchungen zu Sterblichkeits- und Rentenproblemen bildeten eine Grundlage für die Entwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie durch LAPLACE.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/abraham-de-moivre
-
Herkunft und Lebenslauf
HERODOT wurde um 490 v. Chr. geboren. Er war ein großer griechischer Geschichtsschreiber, auch ein politischer Emigrant, der vor dem Tyrannen LYGDAMOS aus der Heimat auf die Insel Samos ins Exil gehen musste.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/herkunft-und-lebenslauf
-
Amerika, Immigration
Am 16. September 1620 wurde ein Schiff mit Namen Mayflower für eine Gruppe religiöser Separatisten, den sogenannten Pilgervätern, im englischen Plymouth gechartert. Da es in diesem Jahr aber vier verschiedene Mayflowers gegeben haben soll, kann nicht mehr exakt bestimmt werden, welches Segelschiff sie am 11.
Aus dem Inhalt:
[...] Als Gegenleistung sollten die Auswanderer Ladungen mit Fisch, Pelzen und Holz zurück nach England schicken. Die Emigranten (emigrants) gingen am 22. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/amerika-immigration
-
Gottfried Benn
* 02.05.1886 in Mansfeld (Westprignitz) † 07.07.1956 in Berlin GOTTFRIED BENN galt in den Zwanzigerjahren des 20. Jahrhunderts als avantgardistischer Lyriker. Nach einer kurzen Annäherungsphase an den Nationalsozialismus distanzierte er sich von diesem.
Aus dem Inhalt:
[...] In einigen Rundfunkvorträgen („Der neue Staat und die Intellektuellen“, „Antwort an die literarischen Emigranten“, 1933) und in dem „Offenen Brief“ in der Deutschen Allgemeinen Zeitung vom 25. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gottfried-benn
-
Kunst und Künstler der Nachkriegsjahre
Nur zwei Jahre lang, von 1946 bis 1948, suchte man auf dem Fundament einer nationalen, humanistischen Tradition den Grundstein zu einer gemeinsamen kulturellen Entwicklung in Deutschland zu legen.
Aus dem Inhalt:
[...] die als Remigranten in die SBZ/DDR übersiedelten, waren der Maler HORST STREMPEL (1904–1975), die Bildhauer RÉNE GRAETZ (1908–1974) und WILL LAMMERT (1892–1957) sowie der Zeichner und Maler MAX LINGNER (1888–1959). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-und-kuenstler-der-nachkriegsjahre
-
Lion Feuchtwanger
* 07.07.1884 in München † 21.12.1958 in Los Angeles LION FEUCHTWANGER war eine der interessantesten Persönlichkeiten der deutschen Exilliteratur. Er war beseelt vom Geist des bürgerlichen Humanismus und der Aufklärung.
Aus dem Inhalt:
[...] gründete FEUCHTWANGER zusammen mit WILLI BREDEL und BERTOLT BRECHT die Emigrantenzeitschrift „Das Wort“. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lion-feuchtwanger
-
Gat Fei Gei
Chinesische Emigranten haben. dieses Spiel in die USA gebracht, so dass es sowohl in der Volksrepublik China. als auch in den chinesischen Vierteln von New York oder San Francisco zu Hause. ist. Der Name Gat Fei Gei bedeutet in etwa "Flugmaschine, die auf. einem Bein hüpft". Deshalb sieht das Hüpfmuster (das Onkel Heinrich der.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=266&titelid=1500&titelkatid=0&move=-1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|