
Suchergebnisse
-
Elisabeth I.
* 07.09.1533 in Greenwich Palace † 24.03.1603 in London Mit der Krönung zur Königin von England begann 1588 das Elisabethanische Zeitalter. ELISABETH I. war die Tochter König HENRYs VIII. und seiner zweiten Frau ANNA BOLEYN.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/elisabeth-i
-
Elisabeth I. von England
Vor 450 Jahren, am 15. Januar 1559 wurde Elisabeth I. zur englischen Königin gekrönt. Während ihrer Regierungszeit erlebte England ein goldenes Zeitalter, das rückblickend nach ihr …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/elisabeth-i-von-england.html
-
Francis Drake – Freibeuter und Weltumsegler
FRANCIS DRAKE, Freibeuter der englischen Königin ELISABETH I., gehörte zusammen mit JOHN HAWKINS zu den bekanntesten Piraten und Sklavenhändlern der englischen Krone und zu den Mitbegründern des transatlantischen Dreieckshandels zwischen Europa, Afrika und Amerika.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/francis-drake-freibeuter-und-weltumsegler
-
Englische Kolonien in Nordamerika
Die Gründung britischer Kolonien in Nordamerika setzte in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts unter Königin ELISABETH I. ein. Mit Kaperfahrten im Auftrag der Königin legten berühmte englische Seefahrer den Grundstein für die Kolonialisierung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/englische-kolonien-nordamerika
-
Maria Stuart
* 08.12.1542 in Lothian † 08.02.1587 in Fotheringhay Castle MARIA STUART war von 1542–1568 Königin von Schottland. Ihre Kindheit verbrachte sie in Frankreich, wo sie ihren ersten Ehemann FRANCOIS kennenlernte.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu ihrer protestantischen Cousine ELISABETH I. stand sie politisch im Gegensatz, da MARIA sich ihrer französisch-schottischen Verbindung verpflichtet fühlte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/maria-stuart
-
Heinrich VIII. und die Entstehung der anglikanischen Kirche im 16. Jh.
Ausgangspunkt für reformatorische Bestrebungen im England des 16. Jh. war ein Konflikt zwischen dem englischen König Heinrich VIII. und dem Papst. Der König wollte seine Ehe auflösen lassen, da aus ihr kein männlicher Thronfolger hervorgegangen war.
Aus dem Inhalt:
[...] in der evangelischen Kirche. Nach dem Tod HEINRICH VIII. setzte unter MARIA I. eine vorübergehende Rekatholisierung ein. Unter ihrer Nachfolgerin ELISABETH I. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/heinrich-viii-und-die-entstehung-der-anglikanischen-kirche-im-16
-
Englisches Madrigal
Das englische Madrigal ist eine lyrisch-musikalische Form , die sich durch einfache Texte, schlichte Harmonik und eine liedhafte Melodieführung auszeichnet. Die Gattung, die ihren Ursprung in Italien hatte, kam in den Jahren 1580 bis 1620 zur Blüte.
Aus dem Inhalt:
[...] Dissonanzvorhalte gekennzeichnet war. Weitere Madrigalisten sind THOMAS TOMKINS (1572–1656) sowie ORLANDO GIBBONS (1583–1625). Nach dem Tode MORLEYs (und ELISABETH I. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/englisches-madrigal
-
Die Heiratspolitik der Habsburger
Die Steigerung des Ansehens und die Vergrößerung ihres Territoriums war für die meisten Könige und Fürsten ein Hauptziel ihrer Politik. Um dies zu erreichen, führten sie unzählige Kriege.
Aus dem Inhalt:
[...] III. von Portugal Elisabeth I. Albrecht V. von Bayern Iberische Halbinsel Frieden von Cateau-Cambrésis Liebesheirat Fürstenrevolte Affäre Spanischer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-heiratspolitik-der-habsburger
-
Philipp II.
* 21.05.1527 PHILIPP II. in Valladolid (Spanien) † 13.09.1598 PHILIPP II. in El Escorial (Spanien) PHILIPP II. von Spanien war der mächtigste Herrscher seiner Zeit. Von seinem Vater, Kaiser KARL V., hatte er Spanien, die Niederlande, Teile Mittel- und Süditaliens und die Besitzungen in der Neuen Welt geerbt.
Aus dem Inhalt:
[...] der englischen Königin ELISABETH I. die nominelle Herrschaft über ihr Gebiet anzutragen. Obwohl daraus nichts wurde, unterstützte die englische Seite [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/philipp-ii
-
Die anglikanische Kirche in Großbritannien
In Großbritannien hat sich – auf Betreiben HEINRICHS VIII. – die anglikanische Kirche als Staatskirche etabliert. Aufgrund der britischen Kolonialgeschichte entstanden anglikanische Kirchen auch in Nordamerika, Afrika, Asien und Australien.
Aus dem Inhalt:
[...] Tudor bestieg ihre Halbschwester ELISABETH I. den Thron und leitete einen politischen Kurswechsel ein. Sie beendete den Krieg mit Frankreich und ordnete [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-anglikanische-kirche-grossbritannien
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|