
Suchergebnisse
-
Herz- und Kreislauferkrankungen
Zu den häufigsten Herz- und Kreislauferkrankungen gehören u.a. Bluthochdruck, Arterienverkalkung, Schlaganfall, Herzinfarkt und Krampfadern. Herz- und Kreislauferkrankungen werden durch Risikofaktoren begünstigt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/herz-und-kreislauferkrankungen
-
Herz- und Kreislauferkrankungen
Zu den häufigsten Herz- und Kreislauferkrankungen gehören u. a. Bluthochdruck, Arterienverkalkung, Schlaganfall, Herzinfarkt und Krampfadern. Herz- und Kreislauferkrankungen werden durch Risikofaktoren begünstigt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/herz-und-kreislauferkrankungen
-
Alexander von Humboldt – wissenschaftlicher Entdecker Amerikas
ALEXANDER VON HUMBOLDT wurde zum zweiten, wissenschaftlichen Entdecker des spanischen Amerika. Er gilt als Begründer der modernen wissenschaftlichen Entdeckungsreisen. Sein vielseitiges, rastloses Wirken und enzyklopädisches Wissen war schöpferisch anregend auf mehrere Generationen junger Naturforscher.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Bekanntschaft mit herausragenden Dichtern und Naturwissenschaftlern hatte entscheidenden Einfluss auf HUMBOLDTS Natur- und Menschenbild sowie sein Vorhaben, in fernen tropischen Ländern Forschungen zu betreiben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/alexander-von-humboldt-wissenschaftlicher-entdecker-amerikas
-
Taufe
Die Taufe ist etwas, das man im Christentum tut. Wer getauft wird, wird damit zum Christen. Daher gehört die Taufe zu den Sakramenten: Das sind bei den meisten Christen die wichtigsten Handlungen für den Glauben.
https://klexikon.zum.de/wiki/Taufe
-
Das Calvinjahr 2009
Vor 500 Jahren, am 10. Juli 1509 wurde Johannes Calvin geboren. Er zählt zu den sogenannten Reformatoren. Seine Überlegungen zum Glauben beeinflussten zu seiner Zeit die …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/das-calvinjahr-2009.html
-
Die Romantik in England
Die englische Romantik hatte einigen Einfluss auf die deutsche Literatur. Besonders GEORGE GORDON NOËL BYRON, bekannter unter seinem Adelstitel LORD BYRON, wurde zum Vorbild einer ganzen Dichtergeneration.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-romantik-england
-
Epilepsie
14.03.2014 - Die Symptome der Epilepsie sind schlimm. Viel schlimmer sind für viele Patienten aber die psychischen und sozialen Folgen. Urplötzliche Krampfanfälle mitten in der Fußgängerzone, unkontrollierte Schreie, Schaum auf den Lippen – Unaufgeklärte halten Epilepsiekranke für betrunken, besessen oder geisteskrank.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/epilepsie/pwwbepilepsie100.html
-
Meine Regel
Die erste Monatsblutung kündigt sich oft zirka 6 bis 12 Monate vorher durch einen weißlichen Ausfluss an. Der Körper bereitet sich jeden Monat auf eine mögliche Schwangerschaft vor. In der Gebärmutter wird die Schleimhaut aufgebaut, die eine befruchtete Eizelle ernähren könnte, um ein Kind wachsen zu lassen.
https://www.loveline.de/infos/maedchen/meine-regel.html
-
Francois Villon
* 1431 in Paris † 1481 außerhalb von Paris In den Liedern und Gedichten des französischen Dichters FRANCOIS VILLON ist die spätmittelalterliche Welt der Pariser Plebejer lebendig aufbewahrt: die Welt der Markthändler, Musikanten, Zechbrüder, kleinen und großen Verbrecher und der leichten Mädchen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die „Hochstapler, Hehler, Ablasskrämer,/die Halunken, die's zum Glücksspiel zieht,/ob Zinker, ob Jetoneinnehmer … Reimeschmiede und Satirenschmierer …das Volk [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/francois-villon
-
Schwank
Der Schwank ist eine Form der volkstümlichen Kleinepik, die im 16. Jh. ihre Blütezeit hatte. Mit derber Komik und straff pointiert werden Szenen aus dem Leben der bäuerlich-plebejischen Volksschichten erzählt.
Aus dem Inhalt:
[...] (komisch-ironische Kurzprosaform mit meist erotischer Thematik) aus Italien Einfluss aus. Schwanksammlungen Schwänke wurden meist in Schwanksammlungen zusammengestellt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/schwank
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|