
Suchergebnisse
-
Der Geruchssinn: Immer der Nase nach…
01.05.2013 - "Musst du deine Nase in alles stecken?" - nein, zumindest nicht, um etwas zu riechen, denn der Geruchssinn ist ein "Fernsinn": Die Pizza im Ofen können wir schon im Treppenhaus erschnuppern. Aber wie können wir einzelne Gerüche erkennen und auseinanderhalten, wie funktioniert unser Geruchssinn und was genau passiert in unserem Körper, wenn wir bestimmte Düfte und Gerüche wahrnehmen?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/menschlicher-koerper/nase-und-geruchssinn.html
-
Transmittersubstanzen sichern die Funktion chemischer Synapsen
Tiere und Menschen können auf Umweltreize sehr schnell und zielgerichtet reagieren. Das gelingt nur, wenn die durch Außenreize entstandene Erregung von einer Nervenzelle zur anderen bzw. von Nervenzellen zum reagierenden Organ (z.
Aus dem Inhalt:
[...] sie sich an spezifische Rezeptoren der postsynaptischen Membran, welche mit Transmitter-gesteuerten Ionenkanälen verbunden sind (Pro Kanal müssen zwei passende Transmittermoleküle anbinden.). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/transmittersubstanzen-sichern-die-funktion-chemischer
-
Gesundheitsgefahr durch Rauchen
Viele Jugendliche denken, dass es positiv ist, zu rauchen. Man scheint erwachsen, fühlt sich als Mitglied der Rauchergruppe, ist neugierig oder rebelliert gegen Verbote. Dabei wird ignoriert, dass das Rauchen süchtig machen kann und viele gesundheitliche Probleme, wie Verengung und Verkalkung der Blutgefäße, Erkrankungen der Atemorgane und des Verd...
Aus dem Inhalt:
[...] chemisch dem Acetylcholin (ACH) – einer Transmittersubstanz zwischen Nervenzellen) – und wirkt durch Bindung an die nikotinischen Acetylcholin-Rezeptoren auf die prä- und postganglionären Nervenfasern. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/gesundheitsgefahr-durch-rauchen
-
Gefühlte Temperatur
Während die Temperatur eine physikalische Größe ist, die mit Thermometern bestimmt werden kann, ist die gefühlte Temperatur diejenige, die wir unter bestimmten Bedingungen subjektiv empfinden.
Aus dem Inhalt:
[...] Wärme bzw. Kälte können wir durch Rezeptoren in der Haut wahrnehmen. Es gibt dort wärmeempfindliche Punkte, so genannte Wärmepunkte , und kälteempfindliche [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/gefuehlte-temperatur
-
Das Nasen-Experiment
22.03.2017 - Sobald wir etwas in den Mund stecken, schmecken wir es auch. Klar – auf der Zunge sitzen ja auch die vielen Geschmacks-Rezeptoren.
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/dasfamoseexperiment/bibliothek-das-nasen-experiment-100.html
-
Fühlen
06.05.2014 - Ob es zu kalt oder zu warm ist, ob wir noch barfuß am Strand laufen oder schon im Wasser stehen und ob wir gerade gestreichelt oder geschlagen werden – all das können wir fühlen. Dieser oft unbeachtete Sinn spielt eine ganz besondere Rolle in unserem Leben. Der Tastsinn entwickelt sich beim Fötus im Mutterleib als erstes.
Aus dem Inhalt:
[...] Die unterste Schicht bildet die Subcutis, in der neben Blutgefäßen und Nerven vor allem Fettzellen sitzen, denen wir unsere Problemzonen verdanken. In allen Hautschichten befinden sich Sinneszellen, die Rezeptoren [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/sinne/fuehlen_der_unterschaetzte_sinn/pwwbfuehlenderunterschaetztesinn100.html
-
Erregung und Erregungsleitung
Alle lebenden Zellen bilden an der Zellmembran chemische und elektrische Gradienten aus. Die chemischen und elektrischen Gradienten sind die Grundlage für die Ruhe-, Aktions-, Rezeptor- und Synapsenpotenziale.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/erregung-und-erregungsleitung
-
Camillo Golgi
* 07.07.1843 in Corteno (heute, Corteno-Golgi, Norditalien) † 21.01.1926 in Pavia Als der italienische Pathologe und Histologe CAMILLO GOLGI 1898 eine Zellstruktur bestehend aus übereinandergestapelter, flacher Membranvesikeln beschrieb, ahnte er noch nicht, dass sein Name im Zusammenhang mit dieser Zellstruktur weltweit in der Zellbiologie bekannt...
Aus dem Inhalt:
[...] VIRCHOW cis-Seite Schwarze Reaktion Giulio Bizzozero Färbetechnik Neuronen trans-Seite Rezeptor Nervenzelle Biografie Versilberung Imprägnationstechnik [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/camillo-golgi
-
Das Auge - Warum können wir Dinge sehen?
25.05.2010 - Fast nichts ist uns Menschen so selbstverständlich, wie unsere Fähigkeit, Dinge und andere Lebewesen in der Welt sehen zu können. Aus dem ganzen Universum entstammen Lichtstrahlen, die wenn wir sehen in den Linsen unserer Augen gesammelt und von dort auf die lichtempfindliche Netzhaut geworfen werden. Von dort werden die Informationen in das Gehirn eingespeist.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Netzhaut (auch "Retina" genannt) besteht aus einer Schicht lichtempfindlicher "Rezeptoren" - "recipere" ist Lateinisch und bedeutet "aufnehmen". [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2984.html
-
Hormone - Wie wirken sie? Woher kommen unsere Gefühle?
03.09.2008 - Sie lassen uns wachsen, machen uns glücklich oder traurig, beeinflussen unseren Kontakt zu anderen Menschen und können uns auch krank machen: die Hormone. Doch wie schaffen diese winzigen Teilchen das und was machen sie genau? Um das zu verstehen, begeben wir uns auf eine Reise ins Innerste unseres Körpers. .
Aus dem Inhalt:
[...] sie ihre Information abliefern können Für viele Hormone gibt es eigene Rezeptoren, an denen nur ein ganz bestimmtes Hormon andocken kann, um seine Information [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2686.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|