
Suchergebnisse
-
Der Olympische Fackellauf um die Welt - "Reise der Harmonie"?
15.04.2008 - Laut dem Namen sollte es eine "Reise der Harmonie" werden. Stattdessen kommt es zu Protesten gegen die Chinesische Regierung und zu teilweise gewaltvollen Übergriffen gegen Beteiligte des Fackellaufs. Die Fernsehbilder der vergangenen Tage vermittelten uns wenig von Olympia.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2524.html
-
Die Geschichte der Olympischen Spiele
17.08.2008 - Sie sind das älteste und wohl bedeutendste Sportfest der Welt: Die Olympischen Spiele sollen bereits 4.000 Jahre alt sein. Die Ursprünge gehen zurück auf das antike Griechenland. Bis heute haben sich die Spiele sehr gewandelt. Hielt man die antiken Olympischen Spiele ab, um die "Götter zu erfreuen", sollen sie heutzutage der Völkerverständigung dienen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2673.html
-
Reim auf Feuer
Schüttet Öl man in die Glut rein, kann man nicht besonders klug sein. Lustige Reime auf Feuer jetzt auf Reimix.de lesen und kostenlos runterladen.
Aus dem Inhalt:
[...] das Feuer sich rasant vermehrt. Hält man einen Ast ins Feuer, gibt’s ein heißes Abenteuer. Denn schnell ist eine Glut entfacht, die aus dem Ast ne Fackel [...]
http://www.reimix.de/reim-feuer/
-
Olympische Symbole
Die Olympische Bewegung verwendet mehrere Symbole, die meisten davon entsprechen den Ideen und Idealen von Pierre de Coubertin. Die Olympische Fackel ist ein Zeichen des Friedens und der Verbundenheit zwischen den Völkern. Einige Monate vor den Olympischen Spielen wird die Fackel vor den Ruinen des Heratempels im antiken Olympia (Griechenland) entzündet.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Olympische_Symbole
-
Fackellauf
11.02.2006 - Die Reise der olympischen Fackel begann in Olympia, Griechenland, im November 2005. Die Fackel wird durch Sonnenstrahlen entzündet und gelangt über Staffelläufer zum Austragungsort der Olympischen Spiele. Sie führte durch Griechenland, San Marino, Österreich, Schweiz, Slowenien und Frankreich bis sie schließlich im Dezember 2005 Italien erreichte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5755
-
Feuerschlucker
31.12.2007 - Im Zirkus, auf Jahrmärkten oder bei verschiedenen Festen kann man Feuerschlucker bewundern. Feuerschlucken ist sehr gefährlich. Es darf nicht ohne Training durch einen Profi ausprobiert werden! Ein Feuerschlucker erstickt die Flamme durch langsames Ausatmen. Manchmal spuckt er auch Feuer, indem er eine leicht brennbare Flüssigkeit in die Fackel spuckt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15382
-
Sonett 154
17.03.2006 - Der kleine Liebesgott lag einst im Schlaf Und legte ab der Herzen Feuerbrand, Als eine leichte Nymphenschar ihn traf, Die keuschen Leben fromm sich zugewandt. Die schönste nahm die Fackel, die die Geister Von treuverliebten Scharen oft entfacht; So ward der glühenden Begierde Meister Wehrlos von einer Jungfrau Hand gemacht.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6710
-
Aktivitätserscheinungen auf der Sonne
Auf der Sonne beobachtet man verschiedene Aktivitätserscheinungen. Zu den Formen der Sonnenaktivität gehören Sonnenflecken, Sonnenfackeln, Protuberanzen und Eruptionen. Diese verschiedenen Aktivitätserscheinungen sind teilweise miteinander verbunden und treten periodisch gehäuft auf.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/aktivitaetserscheinungen-auf-der-sonne
-
Friedenszeichen im Stadion
04.12.2015 - Feuer hat bei den Olympischen Spielen eine besondere Bedeutung. Es wird von Olympia in die ganze Welt getragen.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach wie vor wird es im griechischen Olympia erstmals entzündet und per Fackellauf zum jeweiligen Austragungsort getragen - ganz gleich, wo auf der Welt Olympische Spiele stattfinden. Soweit es geht, erledigen das die FackelträgerInnen zu Fuß. [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/elementfeuer/olympischesfeuer/-/id=108992/nid=108992/did=109962/4gajcu/index.html
-
Hochmittelalter - Große Halle, Küche, Kapelle - die Räume einer Burg
Das Leben in einer Burg spielte sich vor allem in der Großen Halle ab. Dieser Saal befand sich im Palas. Davon leitet sich unser heutiges Wort "Palast" ab. Kerzen und Fackeln sorgten für Licht. Meist war die Große Halle nicht beheizt und wurde daher vor allem in den Sommermonaten genutzt. Meistens gab es auch eine Kemenate .
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/ritter-und-burgen-von-ruestungen-bergfrieden-schwertern-und-einem-buhurt/frage/grosse-halle-kueche-kapelle-die-raeume-einer-burg.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|