
Suchergebnisse
-
Biologisch abbaubare Polymere
In den letzten Jahren sind biologisch abbaubare Polymere stark in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Sie können maßgeblich zur Lösung dringender ökologischer Probleme unserer hochtechnisierten Gesellschaft beitragen, insbesondere im Bereich der Müll- und Entsorgungsproblematik.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/biologisch-abbaubare-polymere
-
Biologischer Anbau | einfach erklärt für Kinder und Schüler
20.07.2014 - Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Lebensmittel, einen umweltschonenden Anbau und möchten keine Massenproduktion oder Massentierhaltung unterstützen. Was ist ökologischer Landbau und wie unterscheiden sich Bio-Produkte von herkömmlichen Waren aus dem Supermarkt?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3568.html
-
Ökologie | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.10.2011 - Die Ökologie ist ein Teilgebiet der Biologie. Sie untersucht, wie Pflanzen, Menschen und Tiere von ihrer Umwelt abhängen oder sich gegenseitig beeinflussen. Die Ökologie befasst sich also mit den Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen und ihrer Umwelt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3169.html
-
Bio? Logisch!
07.03.2016 - Gemüse und Obst aus biologischem Anbau ist nicht nur viel gesünder - es schmeckt auch besser!
http://www.kindernetz.de/infonetz/ernaehrung/ernaehrung/biologisch/-/id=29358/nid=29358/did=29380/5kwf7z/index.html
-
Medizinische Kunststoffe
Kunststoffe für medizinische Instrumente oder die Einwegspritzen sind aus dem Alltag der Mediziner schon lange nicht mehr wegzudenken. Darüber hinaus sind Kunststoffe heute lebenswichtig und das im wahrsten Sinne des Wortes.
Aus dem Inhalt:
[...] Biologisch abbaubare Kunststoffe in der Medizin Biologisch abbaubare Kunststoffe sind ein anderes Beispiel für den Einsatz von Kunststoffen in der Medizin. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/medizinische-kunststoffe
-
Anwendungen von Kunststoffen
17 Millionen Tonnen Kunststoff sind in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2009 produziert worden. Dabei nehmen Anwendungen im Baubereich und Verpackungen den größten Stellenwert ein.
Aus dem Inhalt:
[...] von Kunststoffen in der Medizin sind biologisch abbaubare Kunststoffe wie Polyesterfäden aus Polymilchsäure als Nahtmaterial in der Chirurgie. Diese werden im Organismus langsam abgebaut, das Entfernen der Fäden entfällt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/anwendungen-von-kunststoffen
-
Chemie der Liebe
05.03.2015 - Auf dem Weg zum Blind Date spritzt sich der Herr schnell noch etwas von dem gerade im Internet bestellten Pheromon-Parfum auf den Hals: Hoffentlich funktionieren die Sexuallockstoffe wirklich, denkt sich der Mann, immerhin war die kleine Flasche nicht gerade preiswert. Währenddessen wartet eine Frau auf das Ergebnis eines Gentests: Passen sie und ihr Freund biologisch so gut zusammen, dass sie gesunde Kinder zeugen werden?
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/chemie_im_alltag/pwiechemiederliebe100.html
-
Biologische Waffen
Jedes Mikrolebewesen, das bei anderen Lebewesen (Mensch, Tier, Pflanze) Krankheit und Tod verursacht, ist als Basis für die Produktion von biologischen Waffen bestens geeignet. Aber auch Giftstoffe, die von Pflanzen und Tieren zum Schutz ihrer eigenen Art produziert werden, können als biologische Waffen eingesetzt werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/biologische-waffen
-
Biologische Waffen
Jedes Mikrolebewesen, das bei anderen Lebewesen (Mensch, Tier, Pflanze) Krankheit und Tod verursacht, ist als Ausgangsbasis für die Produktion von biologischen Waffen bestens geeignet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/biologische-waffen
-
Caniden, die Tierfamilie der Hunde
08.07.2015 - Hunde sind seit Tausenden von Jahren die treuesten Begleiter des Menschen. Die etwa 400 bekannten Hunderassen stammen alle vom Wolf ab. Doch die Tierfamilie der Hunde (biologisch: Caniden) ist weitaus größer. Auch Füchse, Schakale, Dingos oder Marderhunde gehören dazu. Sie alle haben einen gemeinsamen Vorfahren: Tomarctus, der vor etwa 15 Millionen Jahren lebte.
http://www.planet-wissen.de/natur/haustiere/hunde/pwiecanidentierfamiliederhunde100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|