
Suchergebnisse
-
Über Ökosysteme und ihre Tope
Ökosysteme sind sehr komplexe, sehr vielschichtige und damit sehr komplizierte Gebilde. Sie besitzen viele Systemelemente, die miteinander und mit Elementen außerhalb des Systems in Wechselbeziehung stehen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/ueber-oekosysteme-und-ihre-tope
-
Ökosysteme
31.08.2016 - Lebensräume und ihre Bewohner Ein Ökosystem – was ist das eigentlich? Lebewesen wie Pflanzen oder Tiere, die sich einen bestimmten Lebensraum teilen, bilden zusammen Lebensgemeinschaften. In diesen können sie voneinander abhängig sein und damit in einem kleinen oder großen Ökosystem leben. Lebewesen und ihre Lebensräume sollten zusammen betrachtet werden, denn sie gehen eine Wechselbeziehung ein.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/3710.php
-
Die Vielfalt der Ökosysteme
Biologische Vielfalt: Die zweite Säule. Die Vielfalt der Lebensräume Wüste, Meer, Wald, Wiese. Erhalt der verschiedenen Lebensräume.
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/artenvielfalt/die-vielfalt-der-oekosysteme.html
-
Ökosystem | einfach erklärt für Kinder und Schüler
26.10.2011 - Alle Lebewesen in einem bestimmen Gebiet stehen miteinander in Wechselbeziehungen und bilden eine "Lebensgemeinschaft". Das Ökosystem bezeichnet genau diese Wechselwirkung zwischen Lebewesen und dem Lebensraum in einem räumlich abgegrenzten Gebiet.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3209.html
-
Ökologie | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.10.2011 - Die Ökologie ist ein Teilgebiet der Biologie. Sie untersucht, wie Pflanzen, Menschen und Tiere von ihrer Umwelt abhängen oder sich gegenseitig beeinflussen. Die Ökologie befasst sich also mit den Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen und ihrer Umwelt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3169.html
-
Rohstoffe und Bewirtschaftung von Land und Meeren
Rohstoffe in Form von Bodenschätzen wie Erz, Kohle, Erdöl und Erdgas sind nicht erneuerbar. Auch wenn die Schätzungen über die Vorräte und ihre Verfügbarkeit unterschiedlich ausfallen, steht fest, dass sie in nicht allzu ferner Zukunft erschöpft sein werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit der Erfindung des Ackerbaus und der Viehzucht begann der Mensch vor gut 10 000 Jahren aktiv in das ökologische Gefüge seiner Umgebung einzugreifen und Ökosysteme nach seinem Willen umzugestalten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/rohstoffe-und-bewirtschaftung-von-land-und-meeren
-
Biodiversität
Der Begriff „Biodiversität“ oder „biologische Vielfalt“ umfasst die genetische Variabilität innerhalb einer Art, die Mannigfaltigkeit der Arten und die Vielfalt der Ökosysteme. Er wurde 1986 von WALTER G.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/biodiversitaet
-
Feuerökologie
Feuer und Brände üben – wie andere abiotische Umweltfaktoren wie beispielsweise Windwurf, Überflutungen, Steinschlag oder Schneebruch – einen erheblichen Einfluss auf Ökosysteme aus.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/feueroekologie
-
Umwelt und Umweltforschung
Umwelt ist ein vieldeutig verwendeter Begriff. Umwelt ist zuerst eine allgemeine Bezeichnung für die Lebensumwelt von Organismen. Stellt man ausschließlich Organismen in den Mittelpunkt der Umweltbetrachtung (Biozentrismus), dann ist Umwelt die Umgebung dieser Organismen, die von nichtbiotischen, biotischen und anthropogen-technischen Faktoren und ...
Aus dem Inhalt:
[...] Als Geosystem e werden dabei die nichtbiotischen Faktoren (Formen, Böden, Klima, Wasser) eines Ökosystems mit ihren wechselseitigen Zusammenhängen betrachtet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/umwelt-und-umweltforschung
-
Globale Zusammenhänge
Während Genetik und Stoffwechselphysiologie zunehmend die molekularen Grundlagen biologischer Vorgänge erforschen, geht es in der Ökologie um die Beziehungen zwischen komplexen Systemen von Individuen bis zur Biosphäre.
Aus dem Inhalt:
[...] komplizierten Wechselwirkungen, die innerhalb eines Ökosystems herrschen, sind Vorhersagen jedoch sehr schwierig und exakte quantitative Aussagen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/globale-zusammenhaenge
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|