
Suchergebnisse
-
Medien | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Unter einem Medium versteht man ganz allgemein einen "Vermittler" von Inhalten. In der Mehrzahl spricht man von "Medien" und meint damit meist die Massenmedien der modernen Gesellschaft, durch welche Informationen einer Vielzahl von Menschen zugänglich gemacht werden können.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3132.html
-
Was haben neue Medien mit Demokratie zu tun?
Durch das Internet wurde es viel leichter seine eigene Meinung kund zu tun. Ohne Meinungsfreiheit gibt es keine Demokratie . Dazu musst du keine ausgebildete Journalistin oder Reporter sein und Artikel in gedruckten Zeitungen schreiben. In Online-Foren, Sozialen Netzwerken, in Blogs oder auf deiner eigenen Homepage kannst du dich zu Wort melden und über Themen, die dir wichtig sind, erzählen, Texte verfassen und deine Meinung kundtun.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-being-digital-kinder-und-neue-medien/was-haben-neue-medien-mit-demokratie-zu-tun/
-
Zusammenbruch der Demokratie in Pakistan
06.11.2007 - Präsident Pervez Musharraf hat die demokratische Verfassung Pakistans von 1973 außer Kraft gesetzt. Die Freiheit der Presse und der Meinungsäußerung existiert in Pakistan nicht mehr, Kritiker werden von Polizisten verhaftet und niedergeprügelt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2375.html
-
Pressefreiheit | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.08.2011 - Zu den Grundrechten einer Demokratie gehört das Recht auf freie Meinungsäußerung, hierzu zählt auch die Pressefreiheit. Die Pressefreiheit wird in Deutschland durch die Verfassung geschützt. Mit diesem Grundrecht soll gewährleistet werden, dass alle Menschen ihre Meinung sagen dürfen, und das schließt die Presse mit ein.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3080.html
-
Entwicklungsprobleme und -tendenzen der Demokratie
Demokratie unterliegt in einer sich ändernden Welt Entwicklungsproblemen und neuen Herausforderungen. Auch in der Bundesrepublik Deutschland zeichnen sich am Beginn des 21. Jh. widersprüchliche Tendenzen ab, die teilweise konträr diskutiert werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entwicklungsprobleme-und-tendenzen-der-demokratie
-
Globalisierung der Medien
Globalisierung berührt auch in besonderem Maße die Medien. Sie hat erhebliche Auswirkungen auf den Markt der Nachrichten. Globalisierung der Medien hat eine ökonomische und kulturell-gesellschaftliche Dimension.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/globalisierung-der-medien
-
Medien und Politik - Sendung: Medien und Politik - Quo vadis, BRD?
20.02.2008 - Das lateinische Wort „Medium“ (lat. medium = Mitte, Mittelpunkt) steht für Übermittlung, Austausch, Verbreitung. Das eigentliche Geschäft der Medien ist die Information, aber sie dienten schon immer auch der Unterhaltung. Die Medien selbst sehen sich gerne als die Garanten der Demokratie, da sie gegenüber Staat und Gesellschaft eine wichtige Kritik- und Kontrollfunktion ausüben.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/quo-vadis-brd/inhalt/sendung-medien-und-politik/hintergrund-medien-und-politik.html
-
Medien als vierte Gewalt
Deutschland gilt als Ursprungsland der Zeitung. Im internationalen Vergleich ist die gegenwärtige Presselandschaft äußerst vielfältig. Nach dem Ersten Weltkrieg kam der Rundfunk und nach dem Zweiten Weltkrieg das Fernsehen hinzu, die das Zeitalter der Massenkommunikation eröffneten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/medien-als-vierte-gewalt
-
Medien - Eugens Welt
20.02.2008 - Ganz gleich, ob wir Zeitung lesen, Radio hören, fernsehen oder im Internet surfen – jeden Tag nutzen wir Medien. Das Wort Medien stammt vom lateinischen Wort „medium“ und bedeutet „Vermittler“. Mit Hilfe der Medien werden Nachrichten und Informationen übermittelt und verbreitet. Weil sich auf diese Weise sehr viele Menschen informieren können, werden Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Rundfunksender und Internet oft auch als Massenmedien bezeichne...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/eugens-welt/inhalt/hintergrund/medien.html
-
Was hat Bildung mit Demokratie zu tun?
Nachgefragt: Wo kann ich etwas über Demokratie erfahren? Demokratie beginnt bereits in der Schule , wenn KlassensprecherInnen und Bundesschülervertretung gewählt werden. Ab Herbst 2016 wird Politische Bildung ab der 6. Schulstufe an österreichischen Pflichtschulen unterrichtet. Spannende Projekte, wo man Demokratie hautnah erleben kann, sind das Jugend- und das Lehrlingsparlament und die Demokratiewerkstatt .
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-bildung-und-ausbildung/was-hat-bildung-mit-demokratie-zu-tun/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|