
Suchergebnisse
-
Schaltsekunde
02.02.2016 - Seit die Menschen die Zeit messen, haben sie sich darum bemüht, das so genau wie möglich zu tun. Im Jahr 1971 wurde die sogenannte Atomzeit-Skala (TAI) eingeführt.
http://www.kindernetz.de/infonetz/technikundumwelt/zeit/schaltsekunde/-/id=22416/nid=22416/did=22484/1m7551y/index.html
-
Uhren
22.05.2005 - Die Uhr ist ein Instrument, mit dem man die Zeit messen kann. Die ersten Uhren, die von den Menschen schon vor vielen tausend Jahren - in der Antike - erfunden wurden, waren die Sonnenuhren . Sie steckten einen Stock in den Boden, und an dem Schatten, den dieser Stock warf, konnten sie erkennen, wie viel Zeit vergangen war.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2289
-
Zeit und Zeitmessung
Die Zeit gibt an, wie groß die Dauer zwischen zwei Ereignissen ist. Formelzeichen: t Einheit: eine Sekunde (1 s) Statt von Zeit spricht man manchmal auch von Zeitdauer oder von Zeitintervall.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/zeit-und-zeitmessung
-
Raum und Zeit in der speziellen Relativitätstheorie
In der klassischen Physik wird davon ausgegangen, dass es einen absoluten Raum und unabhängig davon eine absolute Zeit gibt. Aus relativistischer Sicht sind weder Raum noch Zeit absolut, sondern untrennbar miteinander verknüpft und abhängig vom jeweiligen Bezugssystem.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/raum-und-zeit-der-speziellen-relativitaetstheorie
-
Raum und Zeit in der klassischen Physik
Auffassungen über Raum und Zeit entwickelten schon die Philosophen der Antike. Entscheidende Schritte wurden mit der Herausbildung der klassischen Mechanik gegangen, insbesondere mit den Arbeiten von ISAAC NEWTON.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/raum-und-zeit-der-klassischen-physik
-
Zeit
Die Zeit gibt an, wie groß die Dauer zwischen zwei Ereignissen ist. Formelzeichen: t Einheit: eine Sekunde (1 s) Statt von Zeit spricht man manchmal auch von Zeitdauer oder von Zeitintervall.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/zeit
-
Verrückte Fakten zum Thema Zeit | Motzgurke.TV
Verrückte Fakten über Zeitmessung vor Erfindung der Uhr! Echte Alternativen?
http://www.kindernetz.de/motzgurketv/-/id=248850/nid=248850/did=360578/19hoxsh/index.html
-
Entwicklung der Zeitmessung
Schon im Altertum wurde mithilfe von Sonnenuhren die Zeit gemessen. Viele Jahrhunderte lang wurden Wasser- und Sanduhren als Zeitmesser genutzt. Entscheidende Fortschritte wurden im 16.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/entwicklung-der-zeitmessung
-
Beobachten und Messen
Beobachten ist eine Erkenntnistätigkeit. Beim Beobachten werden Erscheinungen in der Natur mit Sinnesorganen oder Hilfsmitteln wahrgenommen, um deren Eigenschaften, Merkmale, räumliche Beziehungen oder zeitlichen Abfolgen sowie Veränderungen in den Erscheinungen zu erkennen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/beobachten-und-messen
-
Frühmittelalter - Wie wurde die Zeit im Frühmittelalter gemessen?
Uhren wie wir sie heute kennen, waren den Menschen im frühen Mittelalter unbekannt. Ihr Tagesablauf wurde von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang und von den Jahreszeiten bestimmt. Die Zeit wurde eigentlich noch gar nicht so richtig gemessen, jedenfalls nicht so wie heute. Das Leben der Menschen hing sehr eng mit der Natur zusammen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-kindheit-von-kegeln-aderlass-und-einer-portion-niespulver/frage/wie-wurde-die-zeit-im-fruehmittelalter-gemessen.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|